Get your Shrimp here

Regenwasser - ja oder nein - und wenn ja - wie?

Hallo!
Ich weiß ja nicht wie es bei Euch so regnet,aber mein Regenwasser hat nen PH von 8,5-9!!!!
Gemessen in verschiedenen Tonnen von verschiedenen Dächern,mit verschiedenen Tests.

LG Katrin

Hallo Katrin;
das dürfte mit der Bedachung zusammenhängen. Ziegel mineralisiert das Wasser und ändert den PH. Gibt es einen super Bericht im Internet - finde leider den Link grad net. Du solltest mal von einem Plastikdach mit Kunststoffrohren Wasser auffangen und testen.

Wir haben so ein Dach. Sobald es regnet, werde ich den PH des Wassers mal messen und hier berichten. Grundsätzlich sollte Regen -zumindest leicht - sauer sein.

Diese Woceh schauts mit Regen ja nicht so dolle aus...

Micha
 
Hallo Micha!
Ein Ergebnis stammt aus unserem Gartenteich,da kommt gar kein Wasser vom Dach rein,nur Regen.
Ein Dach ist aus Alu(Carport),eins aus Dachpappe (Garage).
Vielleicht ist hier,im Sauerland der "saure Regen" auch noch kein Thema.Scherz.
Für mich entfällt Regenwasser sowieso,weil mir die Aufbereitung zu aufwändig wäre.

Viele Grüsse

Katrin
 
@ Micha
Kein Regen :confused: Wir schwimmen hier schon davon! Der Garten ist matschig obwohl wir in der "Märkischen Streusandbüchse" leben!

Zum Thema Winter: Wieso soll es da kein Regenwasser geben? Ab und an taut es doch? Wasser ist auch im Winter in unseren Tonnen, die Eisschicht wird freigehalten, notfalls mit dem Hämmerchen. ;)
 
Zum Thema Winter: Wieso soll es da kein Regenwasser geben? Ab und an taut es doch? Wasser ist auch im Winter in unseren Tonnen, die Eisschicht wird freigehalten, notfalls mit dem Hämmerchen. ;)

Hi Gerti,

naja ... aber erstens ist das mit dem Schnee bei uns nicht mehr so wirklich toll, zweitens ist mir der - wenn es da was gäbe, nicht frisch genug ;) und drittens, ist's etwas sehr unhandlich Eiswürfel zu transportieren.

Unser Garten ist ein Schrebergarten mit nem relativ kleinen Häuschen (ca. 25 m²). In den Sommermonaten pumpt mein Dad das Wasser von der Regentonne ins große Becken zum gießen und den Rest in eine separate Tonne - neuerdings für mich und meine "Ringelsöckchen" :D.

Im Winter geht das alles nicht so einfach da ins Becken kein Wasser kommt damit es nicht auffiert. Gleiches mit der/meiner Regentonne.
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass er jemals gejammert hat, dass das eigentliche Fass welches das Wasser vom Dach auffängt im Winter sehr voll war und er dadurch in Nöten kam es leer zu bekommen.

Aber trotzdem danke für den Tipp ;)
 
Ja schön; ihr benutzt Regenwasser. Aber wie sind den nun eure ERFAHRUNGEN ???

Messt ihr die Wasserwerte nach dem Verschnitt auch im Becken nochmal nach ? Mich würde es interessieren wie sich das weichere Wasser auf den PH und Co2 Gehalt auswirkt.

LG-Micha
 
NEWS;

seit ich jetzt 2x WW mit frischem Regenwasser gemacht habe - ist mein PH gesunken (vorher 7,8 - jetzt 7,4) und der geht auch easy runter, wenn ich 100ml Sprudelwasser reingebe; dann hab ich 6,8. Sollte mit der niedrigen Wasserhärte (Kalk kommt ja nur mit der Sprudelwassergabe dazu) ein idealer Sättigungsgrad mit CO2 sein...

Dennoch; bin froh endlich eine CO2 Anlage zu bekommen, damit PH und CO2 konstanter laufen. Besser is das.

Anlage hat übrigens ca. 70 Euro gekostet. Ohne Sodaclub - Flasche. Aber die hatte ich eh schon. Kostet normalerweise 23 Euro Pfand (wo man später aber nur einen Teil zurückbekommt!) und 7 Euro die Füllung. Füllung mach ich mir aber selbst. Hab ich extra 10 Kilo Flasche mit Adapter für Sodaclub. 10 Kilo CO2 kostet die Füllung ca. 18 Euro - gegenüber 7 Euro für die originale Sodaclubfüllung (425 Gramm)...

Im übrigen ist mir aufgefallen, dass die Farben der Neons regelrecht explodiert sind. Die strahlen dermaßen satt. Die Neons scheinen das weiche Wasser zu mögen ! Die Garnelen haben mit "Massenhäutung" reagiert. Kann aber auch Zufall sein, keine Ahnung. Werd ich weiter beobachten.

Mal schaun wies läuft wenn die Anlage angeschlossen ist...
 
Hi Micha,
beobachte die CO2 Konzentration genau, nicht das die zu hoch wird. Hab in einen Becken auch einen Neon als lebenden CO2 Test schwimmen, und wenn die Farben kräftiger werden ist obacht geboten.
 
Hi

Durch die Carbonathärte des Wassers wird kein CO2 gebunden, denn diese Härte ist ja schon ein zweifaches kohlensaures Salz (Bicarbonat), wohl aber durch kalkhaltige Gegenstände oder Kalkablagerungen, die entstehen können, z.B. durch die biogene Entkalkung. Hierbei hat sich die Pflanze ihr CO2 aus der Härte geholt. Selbst wenn danach wieder CO2 verbraucht wird, um diese Ablagerungen zu lösen, bleibt die CO2 Bilanz neutral.
Ich verwende seit Jahrzehnten Regenwasser (2:1 mit unserem 20dH Leitungswasser) so wie ich es aus der Tonne schöpfe (Ziegeldach, Plastikrinnen und- rohre) ohne jede Vorbehandlung (außer Aufwärmen im Winter) und ohne jeden Nachteil.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Micha,
beobachte die CO2 Konzentration genau, nicht das die zu hoch wird. Hab in einen Becken auch einen Neon als lebenden CO2 Test schwimmen, und wenn die Farben kräftiger werden ist obacht geboten.


Hy; wenn ich mit dem PH auf 6,8 bis 7 bleibe, sollte ich aber auf der sicheren Seite sein, oder ? Wasserhärte habe ich enfernt - indem ich WW mit Regenwasser mache...
 
Zurück
Oben