Get your Shrimp here

Regenwasser - ja oder nein - und wenn ja - wie?

Deleted member 6490

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jul 2008
Beiträge
1.066
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
20.744
Hallo,

immer wieder mal habe ich in meinem 200l Becken mit Regenwasser gearbeitet - ohne Probleme und Aufbereitung oder Kohlefilterung.

Da ich nun seit 1 Woche Crystal Red habe :hurray:und ich es ihnen schnuckelig und gemütlich machen will beschäftigt mich derzeit wieder die Frage nach schönem weichem Wasser. Gefiltert wird momentan über Torf was mich mitterweile allerdings etwas nervt wegen dem gefärbten Wasser. Deshalb bin ich im Begriff wieder auf Regenwasser umzusteigen.

Das Regenwasser wird bei uns im Schrebergarten aufgefangen. (Keine Innenstadtlage). Genutzt wird natürlich nur Wasser nach größeren Regenfällen.

Das Crystals es gern etwas weicher haben weiß ich ja. Mein bzw. deren GH liegt derzeit bei 9-10 und ich möchte gern noch einwenig weiter runter natürlich ohne ihnen zu schaden.

Nun zu meinen Fragen:

Da das Becken nur einen kleinen Innenfilter hat, ist das Filtern mit Kohle nicht wirklich möglich. Wie sieht es aus, wenn ich das Regenwasser welches ich zum Verschneiden nehme vorher abkoche?
(Für diejenigen, die jetzt meinen ich bin den ganzen Tag am Kochen :D - nee - wir sprechen hier von einer Menge von max. 2l/Woche ;))

Frage Nr. 2:
Irgendwann wirds ja mal wieder Winter. Wie lange kann man Regenwasser lagern? Ich nutze derzeit so ein blaues 30l Maischefass mit Deckel. Es kommt also nur dann Luft ran wenn ich welches abfülle. Das Fass steht in der Wohnung, also auch nicht irgendwo in praller Sonne.
 
Regenwasser II

Da hätt ich auch mal ne Frage; Ich habe ein Dennerle 30 er Cube. Zu hartes Wasser - zu wenig CO2... Der PH ist fast festgenagelt bei 7,5-7,8. Wasser zu hart (mittlere GH von ca. 12°dh - KH weiss ich leider nicht - müsste aber entsprechend auch zu hoch sein).

Ich brauche mal Rat. Wie kriege ich den PH von 7,8 auf ca. 6,5-6,8 ? Rechnen wir mal mit 20 Liter netto beim 30 er Cube. Wie muss ich das Wasser verschneiden ? Läuft das Linear - d.h. kann ich nen einfachen 3satz machen wenn ich den PH des Regenwassers kenne ? Oder muss ich noch was beachten ?

Wenn die Härte und der PH dann gesenkt sind, müsste das ja auch mit der CO2 Sättigung besser klappen; zur Zeit kümmern nämlich meine Pflanzen etwas...

Schadet Regenwasser den Garnelen irgendwie ? Beim Häuten ?

Habe Red Fire und Mangrovenkrabben.
 
Schadet Regenwasser den Garnelen irgendwie ? Beim Häuten ?

Habe Red Fire und Mangrovenkrabben.


Hi,

für die RF ist Dein Wasser so ok, die brauchen kein weiches Wasser und auch keinen niedrigen ph-Wert.

Den Mangrovenkrabben würde Regenwasser und ph Absenkung eher schaden. Wie der Name schon sagt, stammen sie aus dem Mangrovengürtel, einer Gegend mit sehr unterschiedlichen Wasserverhältnissen, meist jedoch eher mit Meerwasser vermischt.
 
@ Knofi

Interesse halber:
Wie fängst Du's auf? Nimmst Du Dachwasser und wenn ja, was für ein Dach (Material)?
 
Hallo Johannes; ich würde es frisch von Vordach zapfen. Sprich; wenns Regnet nicht den ersten Schwall nehmen. Das Dach ist so ein Plexiteil, recht sauber.. sollte kein Problem sein. Wasser aus unserm Teich würde ich schon nicht nehmen wollen um keine Kleinorganismen mit einzuschleppen.

Weiss halt nur nicht obs Sinn macht und jemand Erfahrungen hat...

Zumindest könnte ich so den PH und die Härte etwas senken um mehr CO2 Sättigung im Nanocube hinzukriegen. Das ist mein primäres Ziel. Ich wollte nicht die Wasserwerte wegen den Garnelen ändern; nicht missverstehen. Die vermehren sich prächtig und sind superaktiv. Da bin ich voll zufrieden. Aber die Pflanzen kümmern mir zu sehr. Das sollte besser gehen. In meinem großen Becken früher sind sie zumindest besser gewachsen.

Und nun hab ich sogar eine 2. Aufsatzlampe von Dennerle gekauft um mehr Licht zu haben; trotzdem funktionierts mit den Pflanzen nicht so richtig....

Also; jemand ne Idee oder Erfahrungen mit Regenwasser. Ein ideales Mischungsverhältniss ?

Micha
 
Hallo Micha!

Meine Leitungswasser ist sehr hart! Und meine Wasserpflanzen geht es sehr gut! Ich dünge sie ab und zu mir CarboEasy und alle Aquarien ohne Durchlüftler, Filterausgang stets unter Wasseroberfläche. Welche Wasserpflanzen hast du? Ich habe sicher nur robuste Wasserpflanzen im Aquarium, z.B. Nixkraut, verschiedene Vallisnerien, Wasserpestarten und Wasserkelche, dazu verschiedene Moose!
 
Hallo Darin,
ich habe Teichlebermoos, Mooskugel und 2 andere Pflanzen, deren Namen ich nicht kenne - die ich aber schon vorher in meinem 160 Liter AQ hatte. Dort waren sie wesentlich mehr aktiv. Wie gesagt; grün sind sie, weil ich auch easy carbo benutze. Aber sie treiben kaum neu aus. Und am Bodengrund sollte es auch nicht liegen, da ich den von Dennerle drin habe. Und Tröpfchendünger beutze ich auch.

Dank der Neelen sind sie zwar recht gut frei von Algen und schaun gut aus, aber da die Garnelen mit der Zeit die Blätter zerfressen und ich die löchrigen Blätter gerne rausschneiden möchte - währ ich schon froh, wenn die Pflanzen etwas mehr Aktivität zeigen würden.

Daher meine Idee; wiecheres und sauereres Wasser = mehr freies CO2 für die Pflanzen = mehr Wachstum.

Oder denke ich da grundsätzlich falsch.

Micha
 
Hallo Micha,

nur mal eine Idee: ist es in deinem 160l Becken auch wärmer als in deinem Cube?

Zum Mischverhältnis: Ich mische das Kölner Leitungswasser 1:4 bzw. 2:3 mit Regenwasser um es weicher zu bekommen. Ich habe versucht das Mischverhältnis über die Tools von Olaf Deters zu berechnen, aber letztendlich war es doch am einfachsten zu mischen, dann selbst zu messen was rausgekommen ist und sich das Verhältnis zu merken. Dreisatz hilft hier übrigens nicht weiter ;)
 
Hallo Johannes,

danke, dass wenigstens Du auf meine Frage eingehst.

Das Wasser kommt vom Hausdach und läuft nicht über Kupferdachrinnen. Wie schon erwähnt, verwende ich nur das Wasser nach größeren Regenfällen.

Kannst Du mir was zur Lagerung sagen?
Wie lange kann man Regenwasser wenn es luftdicht verschlossen ist aufheben?
Wie siehts mit der Keimdichte aus und macht es diesbezüglich Sinn das Wasser abzukochen?
 
Hallo Micha,

nur mal eine Idee: ist es in deinem 160l Becken auch wärmer als in deinem Cube?

Zum Mischverhältnis: Ich mische das Kölner Leitungswasser 1:4 bzw. 2:3 mit Regenwasser um es weicher zu bekommen. Ich habe versucht das Mischverhältnis über die Tools von Olaf Deters zu berechnen, aber letztendlich war es doch am einfachsten zu mischen, dann selbst zu messen was rausgekommen ist und sich das Verhältnis zu merken. Dreisatz hilft hier übrigens nicht weiter ;)


Temperatur ist im 160er nicht höher gewesen. Damit kanns nichts zu tun haben. Hab fix 26°.

Danke für die Tipps. 25% Regenwasser währe auch mein erster Versuch gewesen. Werde den PH danach mal beobachten...
 
Zur Zeit verwende ich ein Gemisch aus Brunnen - und Regenwasser. Wir "lagern" das Regenwasser in den Regentonnen, d.h. Luft kommt ran, Getier auch und auch "Flugdreck".
Weder filter ich das Wasser, koche es auch nicht ab, noch mach ich sonstwas damit. Die gewünschte Menge kommt ins AQ - fertig.
Wasser im Kanister würde ich nicht zu lange lagern, höchstens 14 Tage an einem kühlen, dunklen Ort.
 
Hallo Gerti,
hallo Alex,

danke für Eure Antworten!

@Gerti: wie machst Du das im Winter mit dem Regenwasser?

@Alex: den Link kenne ich - danke! Da steht zwar, dass Regenwasser weit nicht so schlimm ist wie oft befürchtet aber nix zur Lagerung bzw. Dauer. :o

Viell. melden sich ja noch der ein oder andere der ebenfalls schon mit diesem Wasser experimentiert und Erfahrungen gesammelt hat.
Würde mich jedenfalls freuen ... und meine Nelen erst ;)
 
Wenn die Härte und der PH dann gesenkt sind, müsste das ja auch mit der CO2 Sättigung besser klappen; zur Zeit kümmern nämlich meine Pflanzen etwas...
Ursache und Wirkung nicht vertauschen..
Ja, CO2 senkt den pH, aber die Werte hängen zusammen, also ich denke, wenn Du nur die Härte senkst, wird Dein pH nicht konstant bleiben, wo soll das CO2 denn herkommen?
Und das mit KH/pH ist auch nur eine Abschätzung nach oben.
(die genauen Zusammenhänge jetzt drüber nachzudenken verbietet mir die Uhrzeit, da verrenn ich mich).
Aber CO2-Sättigung (oder besser, Menge, Sättigung willst Du keine), erreichst Du auf anderem Wege besser: Mit CO2.
 
Hallo Dennis; aber ist es nicht so:

Wenn das Wasser zu viel Kalk hat - bindet dieser doch das CO2. Oder Nee..? Dachte ich jedenfalls. Drum auch meine Idee, das Wasser weicher zu machen um das CO2 besser ans Wasser binden zu können.

Wenn ich CO2 Anlage kaufe, das Wasser aber zu hart ist, dann geht doch das CO2 zum Teil in Bindung mit dem Kalk, oder?

Na ja: Ich werde das mit dem Regenwasserverschnitt auf alle Fälle mal testen 1:4. Und ich werde mal den Ph Wert beobachten. Vielleicht kriege ich den durch das Regenwasser auch runter. Denn ich finds schon komisch; trotz Seemandelbaum und diverser einheimischer Blätter und trotz Erlenzapfen - steht der PH Wert wie festgetackert zwischen 7,5 und 8 (eben durch das Wasser aus der Leitung mit dem gleichen PH)...

Schau mer mal.

Ich berichte (nach dem nächsten Regen)
 
:klug:

Hallo.

Vorweg: Ich hab' keine Erfahrung was die Verwendung von Regenwasser angeht. Mit Trinkwasser/Trinkwasseraufbereitung kenn' ich mich aber etwas aus.

Die Lagerung von unaufbereitetem Wasser ist immer so eine Sache.

Bzgl der Keimdichte.
Die Keimdichte von Regenwasser sollte bei 0 liegen, da es quasi destilliert ist und Luftkeime vernachlässigbar sein sollten.

Dann kommts in 2.Linie darauf an wie das Dach und die Dachrinne ausschaut (Flechten, Moose, Laub & Baumreste). Keimfrei wirds kaum sein.
Abkochen wirst Du's aber im Normalfall denk ich auch nicht müssen, würd' vermutlich auch nix bringen, da Sporen hitzeresistent sind und alles anderer an Mikroorganismen eher vernachlässigbar sein sollte.

Wasser luftdicht zu lagern ist auch nicht die beste Idee, da Du bei langfristiger Lagerung von unaufbereitetem Wasser gefahr läufst, dass sich anaerobe Keime bilden, welche eher die ungangenehmeren Wasserkeime sind.

Grundsätzlich sollte der pH Wert < 7 sein.

Dach & Dachrinne:
Wenn ein altes Fasserzementdach (Eternit/Dachwellplatten) drauf ist's ist bedenklich, da die früher aus Asbest gemacht wurden.
Kupfer und Zink ist natürlich auch nachteilig.
Daher eher Tondach und Kunststoffrinne.

Optimal wär denk ich ein Behälter mit einem grossen Tichter mit dem Du das Regenwasser direkt auffangen kannst.

Zu beachten ist auch, dass wenn die Regentonne draussen steht sich, je nach Umgebung, diverses Einnisten könnte (Libellen, Mücken, Rückenschwimmer, ...).
Bei Sonneneinstrahlung ist bei längeren Stehzeiten auch mit Algen und Bakterienwachstum zu rechnen, daher wenn, dann kühl und dunkel lagern. Wie lang Du's aufheben kannst, wirst wohl ausprobieren müssen.
 
Hallo Dennis; aber ist es nicht so:

Wenn das Wasser zu viel Kalk hat - bindet dieser doch das CO2. Oder Nee..? Dachte ich jedenfalls. Drum auch meine Idee, das Wasser weicher zu machen um das CO2 besser ans Wasser binden zu können.

Wenn ich CO2 Anlage kaufe, das Wasser aber zu hart ist, dann geht doch das CO2 zum Teil in Bindung mit dem Kalk, oder?
Das sind dann aber zwei Paar Schuh, Du erhöhst ja nicht die menge CO2 durch Wasser zufügen, oder?
Daß mehr reingeht, okay, aber es muß ja auch irgendwo herkommen. Und das auch dauerhaft. Kann mir schon vorstellen, daß da ein Gleichgewiht kippt, Co2 wieder in Lösung geht, pH fällt, daß sich aber nach einem Tag wieder erledigt hat.
 
Das sind dann aber zwei Paar Schuh, Du erhöhst ja nicht die menge CO2 durch Wasser zufügen, oder?
Daß mehr reingeht, okay, aber es muß ja auch irgendwo herkommen. Und das auch dauerhaft. Kann mir schon vorstellen, daß da ein Gleichgewiht kippt, Co2 wieder in Lösung geht, pH fällt, daß sich aber nach einem Tag wieder erledigt hat.

Hy Dennis;
jo - hast schon recht. Aber mir gehts ja darum:

Kauf ich mir eine CO2 Anlage ohne das Wasser zu verändern, wird die Zugabe von CO2 doch relativ "nutzlos" sein, da es sich mit dem Kalk bindet. Oder ?

Wenn ich jetzt Regenwasser zugebe und die Kalkhärte verringere, ist die Sättigung mit CO2 besser und steht den Pflanzen somit in Ausreichender Menge zur Verfügung.

So interpretiere ich zumindest diese Tabellen mit CO2-Gehalt, PH und KH. Is ja nur ein relativ schmaler Bereich wo du die idealen Verhältnisse hast...

Oder sehe ich das falsch ?

Micha
 
Hallo Johannes,

danke Dir für Deine ausführliche Erklärung!

Also - bei uns ist es so, dass wir keine Kupferrinnen haben und das Dach ist mit Tonziegel gedeckt.

Es wird auch nur das Wasser nach größeren Regenfällen aufgefangen und in einer Regentonne mit Deckel im Garten zwischengelagert. Dort fülle ich mir dann ab und zu zwischen 15 und 30 Liter ab. Dieses abgezapfte Wasser lagert dann bei mir in der Wohnung.

Ich denke mal, dass ich längerfristig auf diesen Spezialbodengrund umsteigen werde da die Regenwassermethode ohnehin nichts für die Wintermonate ist ;)
 
Hallo!
Ich weiß ja nicht wie es bei Euch so regnet,aber mein Regenwasser hat nen PH von 8,5-9!!!!
Gemessen in verschiedenen Tonnen von verschiedenen Dächern,mit verschiedenen Tests.

LG Katrin
 
Zurück
Oben