Get your Shrimp here

Reflectorfolie

Mic79

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Aug 2009
Beiträge
551
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
19.585
Hallo Ihr Lieben,

ich habe ein 30 L. Becken mit einer 11 Watt Röhre von tetra.
Durch den Innenfilter ist eine Ecke im becken sehr Schattig.
Und durch die geringe Grundfläche habe ich im Moment alle Pflanzen auf eine seite gequetscht.
Nun habe ich hier im Forum gelesen, das manche eine Reflectorfolie anbringen.

Was nimmt man da? Gibt es spezielle Folien? Oder geht auch Alufolie?
Hält diese die Wärestrahlung der Lampe aus?
Klebe ich die dann direkt im Deckel unter die Röhre?
Muss ich die Spritzwasserabdeckung dann weg lassen (wegen evtl. Hitze) oder wieder anbringen?

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schonmal.
 
Hi Mic

Alufolie hält Wärme besser aus als z.B. das Plastik, aus dem Lichtkappen sind. Es ist besser als gar nichts. Eine zusätzliche Möglichkeit wäre, hinter die Rückwand des Aq einen Spiegel zu stellen. Solange die Scheibe sauber ist, wirft er viel Licht ins Aq zurück und er suggeriert eine größere Tiefe (nach hinten) des Aq´s

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

danke fü die Antwort.

Ich werde das heute Nachmittag mit der Alufolie mal probieren.

Hatte ja im Netz die Reflektoren von Juwel gesehen, aber die waren ab 15W, ich habe 11 W. Und bin mir da auch mit dem Anbringen nicht sicher ob das bei mir funzt.
 
die 15W-Reflektoren kannst Du natürlich auch für 11W nehmen - das bezieht sich nur darauf, daß man nicht MEHR Leistung haben sollte, weil es sonst zu warm werden würde und die Röhre platzen könnte.

Gruß,
Croydon
 
Hallo Croydon,

bist du dir da sicher?
Soweit mir bekannt bezieht sich die Wattzahl bei den Reflektoren auf die Baulänge der Reflektoren.
Da die Leuchtstofflampen alle im gleichen Temperaturbereich arbeiten, würde ich ein Platzen eigentlich ausschließen.
 
Hallo zusammen,
ich denke auch das es sich nur auf die jeweilige Grösse bezieht;)
 
Temperaturbereich ja, aber durch das reflektierte Licht wird auch die "Wärmeabstrahlung" nochmals durch die Lampe geführt.

Daß die Wattzahl derLeuchtstoffröhren mit der Größe derselben korreliert, ist ein positiver Nebeneffekt... ansonsten würde es ja eigentlich genügen, die Größe anzugeben...
 
... soweit richtig. und wie soll ein kleinerer Reflektor ( bei gleichem Durchmesser ) mehr Wärme durch die Lampe leiten??

Das ist mir unverständlich.
 
... und jetzt mal ernsthaft:

Das ein zu kleiner Reflektor die Lampe zum Platzen bringt ist nicht richtig.

Die Wärmedurchleitung bei einem großen Reflektor (hohe Wattzahl) ist natürlich größer als bei einem kürzeren (niedrige Wattzahl). Daher sind Kürzere ohne sonstigen Effekt.
Zu lange Reflektoren kann man eh nicht einsetzen und kürzere reflektieren halt nur weniger Licht. Im Temperaturbereich arbeiten alle Leuchtstofflampenlängen einer Baugröße - also T5 oder T8 - im gleichen Bereich.
Daher schadet ein zu kleiner Reflektor weder der Lampe noch dem Reflektor selbst.
 
Die Korrelation Leistung und Größe ist nicht 1:1 ;-)

Ich denke mal mit der Wattangabe soll halt verhindert werden, daß ein Reflektor, der für eine T8 ausgelegt ist, mit einer T5 (mit entsprechend höherer Wattzahl) betrieben wird.

ansonsten wäre ja die Angabe der Größe eher von Relevanz.

Außredem habe ich die "Fragestellung" andersherum verstanden - es handelt sich ja um einen größeren Reflektor (15W) als die Wattzahl der Lampe (11W) - wenn der also von den Abmessungen her passt, kann er doch verwendet werden, da spricht doch nichts dagegen !?!


Gruß,
Croydon
 
....
Die Korrelation Leistung und Größe ist nicht 1:1 ;-)

wo habe ich das behauptet und was hat das mit dem Thema zu tun?

Ich denke mal mit der Wattangabe soll halt verhindert werden, daß ein Reflektor, der für eine T8 ausgelegt ist, mit einer T5 (mit entsprechend höherer Wattzahl) betrieben wird.
Da T8 andere Klemmen hat als T5 wird das hierüber ausgeschlossen. Ansonsten ist auch eine höhere Wattzahl bei annähernd gleicher Länge kein Problem.

ansonsten wäre ja die Angabe der Größe eher von Relevanz.
Genau - da aber die meisten Aquarianer nicht die Länge ihrer Lampen kennen sondern nur die Wattzahl (die steht auf dem Leuchtmittel) wird diese angegeben.

Außredem habe ich die "Fragestellung" andersherum verstanden - es handelt sich ja um einen größeren Reflektor (15W) als die Wattzahl der Lampe (11W)
Auch andersrum würde die Lampe nicht platzen.
 
Ein handelsüblicher Reflektor passt nicht auf die 11 Watt Tetra Kompaktleuchtstoffröhre - die Halteclips sind nur für die zylinderförmigen Leuchtstoffröhren vorhanden. Falls das mit der Alufolie nicht funktioniert (sollte aber bei der Tetra-Leuchte - diese umhüllt ja die Lampe), könnte man im Zweifel noch einen Reflektor zerschneiden und hinter die Lampe ins Leuchtengehäuse klemmen.

Bei meiner 11er Lampe ohne Gehäuse ist die Alufolie schnell ermattet - deswegen die Idee mit dem Zuschneiden eines Reflektors.

Gruß
Hanno
 
huhu,

zur not falls die klemmen nicht passen oder dir nicht zusagen kannst du auch spiegelfolie verkleben.
 
Genau - da aber die meisten Aquarianer nicht die Länge ihrer Lampen kennen sondern nur die Wattzahl (die steht auf dem Leuchtmittel) wird diese angegeben.

OK, wieder was dazugelernt ;-) ich kenn halt auch die Länge von meinen Lampen...

Mit den Klemmen meinst Du jetzt aber nicht diese komischen Kunststoffteilchen, die mit den Reflektoren mitgeliefert werden, oder?

Bei mir fliegen die gleich in die Tonne und der Reflektor wird mit AQSili an der Abdeckung festgeklebt. Auf diese Weise passt bei mir jeder Reflektor auch an jede ähnlich große Lampe oder würde zur Not eben passend zurechtgesäbelt...

Aber ich gebe mich geschlagen ;-) offensichtlich hat die Watt-Zahl also nur die Bedeutung, es den Leuten ein wenig einfacher zu machen...

Gruß,
Croydon
 
Danke Euch allen !!

:mad: @ croydon und Chrisp: Warum müsst Ihr in meine Threads immer
zanken?? :nono::nono:

Also, die Alufolie hat irgendwie nicht wirklich was gebracht.
Habe jetzt zwar hinter der Röhre alles mit Alufolie ausgelegt aber ich hatte mir mehr erhofft.
Diese Reflektoren habe ich mir bei einer Freundin angeschaut, die bekomme ich da garnicht fest. Da meine Röhre doppelt ist ( wie ein U) und auf einer Seite noch in einer Halterung steckt (Klemme) ist kaum Platz. Und dann kommt ja auch die Spritzwasser-Abdeckung wieder drauf.

Aber irgendwie kriege ich das noch hin.

Allen ein schönes Wochenende !!
 
Hallo Mic,

wieso zanken? und wieso immer?
Da croydon hier etwas nicht ganz Korrektes geschrieben hat, habe ich gefragt ob er sicher ist und ihn dann korrigiert. Das haben wir ausdiskutiert - was bei zwei unterschiedlichen Meinungen auch so sein sollte und fertig.

Das dies in "deinen" Threads passiert, ist reiner Zufall. Manche können durch solche "Zankereien" vielleicht aber auch was lernen. Z.B. dass der 15 Watt Reflektor bei dir gar nicht passt. (Danke Hanno)
 
@Chrisp: du scheinst gerne anderer Meinung zu sein :smilielol5:

Aber egal, der Reflektor passt wirklich nicht.
Und die Folie...naja.

Wird schon werden :)
 
.... ja in der Tat - leider habe ich aber auch noch Recht - zumindest in diesem Fall ;)
 
Hi Mic

Ich dneke , die Alufolie bringt doch allerhand, nur isat unsere Auge nicht in der Lage, den Unterschied zu würdigen. Der Belichtungsmesser einer Kamera, würde aber glatt 1-2 Blendenwerte mehr anzeigen. Ich lege auf einfache Leuchtbalken die alukaschierte Styroportapete. Von der Rolle her hat sie aber leider die Wölbung mit der Styroporseite nach innen. Aber selbst wenn ich die so auf die Lampen lege, wird es im Aq deutlich heller. Man kann sie aber mit etwas Ausdauer auch in die andere Richtung wölben.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben