Get your Shrimp here

Reden wir hier von PLANARIEN ?

Hallo Patrick,

bei vollem Besatz würd ich es mal mit Panacur vom Tierarzt angehen, hab mir auch grad erst eine Tablette geholt, hat mich ca. 1,80 gekostet und dürfte für fast meine halbe Anlage reichen! ;-)
Flubenol ist mir eine zu grosse Sauerei, das ganze Becken wird milchig trüb, das Medikament setzt sich auf dem Boden ab und verseucht den für empfindliche Schnecken auf lange Sicht.
Wenns bei mir möglich ist, räum ich das komplette Becken leer, saug alles an Planarien ab, bade evtl. wertvole Pflanzen in stark kohlesäurehaltigem Getränk und beobachte das kahle Becken 2-3 Wochen lang, danach richte ich es bei Bedarf wieder ein, oder belasse es als kahles Zuchtbecken.
 
Hallo zusammen,

vielleicht hilft eine Planarienfalle weiter. In der DATZ 1/2011 ist eine solche für den Selbstbau beschrieben und im Internet gibt es Anleitungen für ähnliche Planarienfallen.
 
Da es schon so viele Threads zu Planarien gibt und da mein Wurm so ähnlich aussieht wie die Planarie von Patrick, stelle ich mal meine Bilder hier mit ein.
Ist es wirklich eine Planarie? An nen Stückchen Fleich ist sie ran gegangen.
DSC01780k.JPGDSC01781k.JPGDSC01785k.JPG
Ich hatte eine kleine Reuse gebaut um zu schauen, ob noch mehr im Becken sind. Dort sind sowohl letzte Woche, als ich dieses Tierchen gefangen habe, als auch gestern keine weiteren in die Falle gegangen. Könnte ich evtl. Glück gehabt haben und nur dieses Tier wurde eingeschleppt und hatte keine Möglichkeit sich zu vermehren, bevor ich es erwischt hatte?
 
Zu Flubenol:

Hab ich vor kurzen auch in meinen White Pearl Becken eingesetzt.

War extrem. In den 2 Wochen Vorbereitung hab ich jede Nacht mehrmals die Fallen gewechselt. Im Schnitt so 20-30 Tiere pro Falle und Leerung. 1 Garnele Eitragend. Nachdem ich dann die Menge soweit wie möglich reduziert hab folgte dann Flubenol am Tag 1. 1 ml auf das 54l Becken. Vorher großer Wasserwechsel. Keine Auffälligkeiten an den Garnelen oder Posthornschnecken und Blasenschnecken. Tag 3 Kontrolle der Wasserwerte. Nitrit n.n. Ammonium n.n. Kleiner Wasserwechsel mit 0,5 ml Flubenol als Nachdosierung. Tag 4 Wasserwerte NItrit n.n. Ammonium n.n. Keine Auffälligkeiten an den Tieren keine Planarien mehr zu sehen. Die Babygarnelen sind da. Tag 5 kleiner Wasserwechsel Wasserwerte wie gehabt keine Nachdosierung von Flubenol mehr. Tag 6 Wasserwerte wie gehabt. Tag8 großer Wasserwechsel 40 l kein Flubenol mehr. Alle Tiere in bester Ordnung. Aktivkohlesäckchen hinter den HMF gehängt und Luftheber in den Sack gesteckt über den Luftheberrohr ein Stück Filterschwamm um die Kohle nicht anzusaugen. Tag 10 KOhle enfernt Normale Pflege wie vor der Behandlung.

Tag 16 Auffallend viele Kleine Schneckenhäuser am Bodengrund. In den folgenden Tagen die Schneckenhäuser die leer am Boden liegen werden immer größer.
Die anderen Schnecken verhalten sich normal. Tag 30 auch die letzten Größten Posthornschnecken liegen geschwächt in der Ecke und werden enfernt bevor sie sterben und das Wasser belasten.

Theorie:

Was war bei mir passiert. Flubenol greift in den Stoffwechsel niederer Tiere ein und sorgt dafür das sie keine Nahrung mehr aufnehmen. Dadurch verhungern sie langsam. Je länger ein Tier ohne Nahrungsaufnahme leben kann desto länger hält es durch. Planarien geht offenbar schnell der Atem aus was allem wiederspricht was ich über die Biester weiss. Bei den Schnecken war es so das zuerst die Kleinen verhungert sind die Großen hielten am längsten durch.

Hat jemand andere Ideen wie das zu erklären ist ?


Na ja das Ergebniss nach nunmehr 3 Monaten. Garnelen gehts super kein einziger Ausfall. Das Becken ist Planarien und endlich auch Schneckenfrei.

Soweit mein Bericht.


Vg Gernot
 
Hm,
die Schmerle sieht interessant aus.
Die Planarie habe ich aus einem 20er gefischt, habe allerdings auch ein 54er in dem sie sonst wohnen könnten.
Werde mich mal schlau über den lesen. Wäre dann die Frage wo man den herbekommt.
Danke.
 
Hi,
denn würde ich an deiner Stelle 5 Tigerzwergschmerlen holen und diese übergangsweise in das 20 er AQ setzen. Danach kannst du sie ja ohne Probleme in dem 54 L AQ drin lassen.

Ich möchte die kleinen nicht mehr missen. Wir haben diesen von Zoo&Co aus Simmerath.
LG
 
Zurück
Oben