Get your Shrimp here

Red Sakura sterben und weitere Probleme

PfungschterBier

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jun 2013
Beiträge
83
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
7.612
Hallo an das ganze Forum,

ich bin neu hier und auch in der Aquaristik ein Neuling. Leider bin ich gerade ziemlich gefrustet und würde am liebsten alles hinschmeissen.
frown.gif


Zum Thema:
Mitte April habe ich einen neuen Nano Cube mit 20 L (Komplettset von Dennerle) komplett eingerichtet und in Betrieb genommen.
Zuerst eine Schicht Deponit Mix, dann ca. 5 cm schwarzer Kies ebenfalls von Dennerle, alle weiteren Bestandteile sind ebenfalls im Set gewesen (Eckfilter auf das Volumen abgestimmt sowie eine 11 W Leuchte).
Co Düngung von Dennerle

Inhalt:
- Steinlandschaft aus dem Zoofachgeschäft (zwei hellere Brocken und zwei eher bräunliche)
- eine Moorkienwurzel
- Ammania sp. Bonsai
- Eleocharis sp. Mini
- Taxiphyllum barbieri
- zwei Mooskugeln

Nach 6 Wochen Einfahrzeit des Aquariums habe ich dann am 29.05.2013 12 Red Sakura gekauft und nach langsamer Wasseranpassung im Eimer ins Aquarium gesetzt.

Zunächst waren sie relativ munter und aufgeregt. Sie haben alles abgegrast was ich so an Algen drin hatte.
Nach kurzer Zeit hatte ich zwei tote Garnelen gefunden, war schon sehr besorgt, jedoch dachte ich das kann ja durch die Umsiedlung geschehen.

Inzwischen kann ich maximal noch 6 Stück zählen und habe heute wieder eine tote Garnele gefunden.
heul.gif

Hab sie auch schonmal aktiver gesehen, sie sitzen oft nur rum und futtern gelegentlich.
frown.gif


Die Wasserwerte sind wie folgt:
NO³ maximal 25 mg
NO² nicht meßbar
GH ca. 14°d
KH ca. 10°d
pH zwischen 7,6 und 8, leider eher 8
Gemessen mit Teststreifen von JBL Easy Test 6in1

WW einmal die Woche ca 1/3.

Die Wasserleitungen in unserem Haus sind teilweise neu, teilweise (Keller) noch alt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir Kupfer im Wasser haben (da mein Bruder erfolgreich ein AQ betreibt), sollte jedoch vielleicht mal messen?

Den PH Wert krieg ich einfach nicht runter: Ich dünge mit Co², habe Seemandelbaumblätter im AQ und Verschneide das Wechselwasser teilweise mit destilliertem Wasser (aber erst seit neuestem).
Wobei ich aber sowieso Probleme mit der Co² Anlage habe, der Indikator zeigt immer blau (also zu wenig Co2) an, obwohl ich das Ding schon soweit auf hatte, dass ständig eine große Blase Co² über die Falschgasentlüftung entweicht. Somit löst sich ja gar kein Co2 mehr.
Wasseroberfläche ist durch den Filter immer in Bewegung (plätschert aber nicht), damit treibe ich das Co2 ja wieder aus, aber ich weiß jetzt schon nicht ob die Nelis genug Sauerstoff haben.

Algen sind auch wieder mehr geworden (gefühlt zuviel), seit dem der Besatz der Garnelen um die Hälfte dezimiert wurde.

Also Fazit: Garnelen sterben, Algen sind zuviel und Co2 laut Indikator zu wenig. Ich weiß mir echt nicht mehr zu helfen und es tut mir so leid für die kleinen Nelen, dass Sie jetzt leiden müssen. Will doch alles richtig machen
frown.gif
 
Waren das Pflanzen aus dem Zoohandel? Hast Du sie gewässert, bzw. beim Einfahren sehr viel Wasser gewechselt? Warum hast Du so irrsinnig viel NO3 im Wasser?

Ach ja, hält Dein Bruder auch Garnelen? Ich glaub Fische stören sich nicht so am Kupfer.

Nimmst Du Wasseraufbereiter? Vielerorts wurde wegen dem Hochwasser gechlort!
 
Hallo,

fangen wir vorne an. Also dein Ph Wert von 8 ist NOCH im akzeptablen Bereich. Nicht super, aber akzeptabel.
Dein NO3 mit max 25 ist allerdings sehr hoch und mit 25 als kritisch anzusehen.
Ob du Kupfer in den Leitungen hast solltest du definitiv testen, den Fische interessiert das nicht weiter, im Gegensatz zu Wirbellosen.
Als Garnelenhalter solltest du von den Ratestäbchen Abstand nehmen und dir Tröpfchentests zulegen. Die sind wesentlich genauer!

Das dein CO2 Indikator was falsches anzeigt liegt im Bereich des möglichen. Hast du den mal erneuert? Interessant finde ich dabei, dass du trotz CO2 den Ph nicht gesenkt bekommst. findet denn definitiv eine vernünftige Gaszuführung statt? Zum testen kannst du mal deinen Diffusor gegen einen Sprudelstein von einer Luftpumpe tauschen, dabei solltest du aber auf jeden Fall den Indikator funktionierend haben.
Wenn du CO2 zuführst solltest du, gerade weil du dir auch wegen dem Sauerstoff Gedanken machst, mal über einen Mini-Oxydator nachdenken. Der sorgt für ausreichend Sauerstoff trotz Co2!
 
Mein Ratschlag um eventuell noch was für die verbliebenen Garnelen zu machen wäre

Einen großzügen Wasserwechsel, mindestens 80%

Bei dem CO2 vermute ich eine undichte Stelle wo es entweicht und nicht mehr im Becken ankommt
oder aber die/der Indikatortest funktioniert nicht

Mini Oxydator ist auch mein Vorschlag

Wie verschneidest du das Wechselwasser mit Destiliertem? Pi mal Daumen bei 1/3
 
Vielen Dank schonmal für die Antworten, ich fange mal vorne an:
Die Pflanzen waren InVitro, genauer 1,2 Grow. Ich habe Sie daher nur ausgespült.
Wieso ich so viel No³ habe frage ich mich auch. Da ich ja kaum Fütter, liegt es schonmal nicht daran. Was ich sagen kann, dass die Garnelen einen unglaublichen Stoffwechsel haben, die kacken alles voll. Natürlich probier ich das beim WW so gut es geht anzusaugen, aber das AQ ist sehr eng, an alle Ecken komm ich mit dem Sauger nicht hin.

Mein Bruder hat auch Garnelen, jedoch Armano Garnelen, weiß nun nicht wie empfindlich die sind.
Hier ist kein Hochwasser Gebiet, jedoch nehme ich immer Wasseraufbereiter.

Danke für den Tip mit den Tröpfchentest. Kann man die den auch erschwinglich erwerben? Mein erster Gedanke war nun nämlich, dass die bestimmt teuer sind (man braucht ja auch mehrere).

CO² Zufuhr ist mit dem Nano Flipper von Dennerle. Da kann man ja die Blasen zählen, ich hab schon mehr ausprobiert als eigentlich empfohlen, aber auch nach nem ganzen Tag hat sich die Farbe nicht geändert. Aber ich kann daher zumindest sehen, dass es nicht undicht sein sollte. Hatte schonmal an den Micro Perler gedacht.

Verschneiden mit destilliertem Wasser ist tatsächlich 1/3 pi mal Daumen.
 
Hmmm... Also nach dem verschneiden mit 1/3 Destilliertem Wasser und trotzdem keine Ph Senkung ist interessant. Aber wo wir gerade dabei sind. Dein destilliertes Wasser ist Fischtauglich? Hat also den Fisch auf dem Etikett?

Setz mal deinen CO2 Test neu auf. Ich denke der hat eine Macke!

Tröpfchentest..... Also ein Grundkoffer kostet ca 30 Euro. Ich selber nutze den von JBL, weil der nach meinem Geschmack gerade im unteren Bereich feiner skaliert. Manko... in keinem, mir bekannten, Grundkoffer ist der CU Test mit drin und muss zugekauft werden. Je nach Laden kostet der JBL zwischen 6,- und 8,- Euro. Ansonsten sind aber eigentlich die wichtigsten Grundtests im Koffer dabei. Bei Bedarf kann man andere Tröpfchentests separat dazukaufen.

Ich kenne deinen Filter nun nicht, aber was hast du als Filter material drinnen? Wenn es nur Filtermatte ist und der Filter die Option bietet, dann solltest du zusätzlich zur Filtermatte, zur Not durch Verkleinerung der Filtermatte, die kleinen Keramikröhrchen mit einfüllen. Diese Röhrchen bieten massig Platz für gute Filterbakterien und könnten deinem NO3 Problem zusätzlich abhelfen.
 
Hallo PfungschterBier,

ich habe ein paar Fragen bevor ich vielleicht eine Idee hätte:

Wieviel NO3 hat das Leitungswasser wenn es frisch aus dem Hahn kommt?
Welchen Wasseraufbereiter benutzt du?
Wann fing das sterben an nach dem einsetzen? Nach einer Woche, nach 2, 3 ?
Warum machst du genau 1/3 Wasserwechsel?
 
Hallo,

wie hoch ist denn dein Leitwert? Tippe eher auf zu hohe Keimdichte.
Das dein Dauertest kaputt ist, glaube ich nicht, denn der deckt sich ja mit dem hohen pH-Wert. Es kommt aus irgend einem Grund kein CO2 in Lösung, sonst würde der pH sinken. Werden die CO2 Blasen beim nach oben laufen kleiner? Vielleicht hängt dein Flipper im Strömungsschatten. Positioniere ihn doch mal gegenüber vom Wassereinlass, so das die Strömung ihn umspült.
Wenn du viele Pflanzen hast und dein Nitratwert ist trotzdem so hoch, solltest du auf jeden Fall den Eisengehalt des Wassers messen. Ist dieser nicht nachweisbar, Eisendünger zugeben. Wenn deine Pflanzen ua. kein Eisen bekommen, nehmen sie auch kein Nitrat auf und die Konzentration steigt.
 
HM ... PH Senkung bei mir mit CO2 Zugabe .. etwa 0,5 bis 1 ... is nicht so dolle... in den 30l Becken
 
Hi,

Ich sehe auf der Pflanzenliste alles nur sehr langsam Wachsende Pflanzen. Schnell wachsende Stängelpflanzen dürften da abhelfen. Hornkraut ist z.B. ein sehr guter NO3 Verbraucher. Wenn diese dann nicht merklich wachsen, dann kann man über Eisenvolldünger nachdenken. Das sollte auch deinen Algen den gar aus machen.
Aber nach gerade einmal drei Wochen sterben Garnelen nicht an 25mg NO3. Das dauert länger bei der NO3 Menge und es würden auch nicht so viele in so Kurzer zeit eingehen.

Wie Tom bereit's schon sagte, wäre es sinnvoll zu testen ob bereits im Leitungswasser NO3 ist. Denn dann würden Wasserwechsel nichts bringen um den NO3 gehalt zu senken.

@Georg, Keramikröllchen im Filter bringen allein nichts gegen NO3. Dazu braucht man schon einen Bypass für einen Nitratfilter. NO3 zehrende Bakterien bilden sich nur in sauerstoffreien Wasser. Aber bei 25mg/l genügen schnell wachsende Pflanzen.

Einen Kupfer Test zu kaufen lohnt nicht. Da kann man besser einmal mit einer Wasserprobe zum AQ Geschäft gehen und dieses auf Kupfer prüfen lassen. So kann man zumindest ausschließen das große mengen Kupfer im Wasser sind. Denn für Garnelen sind schon Kupfermengen tödlich, die zeigt kein normaler aquaristischer Kupfertest an.

Gruß
Markus
 
Stimmt, aber durch die Erhöhung der Dichte der allgemeinen nützlichen Bakterien hast du eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass andere Probleme welche dann zu NO3 führen können im Vorwege reduziert werden.
Und auch bei deiner Aussage zu den 25mg NO3 mag ich anmerken, dass man bedenken muss, dass er mit Ratestäbchen arbeitet, der Wert also durchaus höher liegen kann und sich damit der Zeitfaktor auch entsprechend verringern würde.
Ansonsten gebe ich dir recht, dass mit schnellwachsenden Pflanzen wie Hornkraut, Cabomba, Wasserpest der Wert natürlich auch verringert werden kann. Und die muss man nicht mal einpflanzen, die kann man einfach treiben lassen. Da muss ich zugeben, an den Tip habe ich beim schreiben nicht gedacht!
 
So, jetzt melde ich mich auch wieder, war das Wochenende nicht da.

Also mein destilliertes Wasser ist "fischtauglich", wobei ich der Meinung bin, destilliertes Wasser ist destilliertes Wasser... korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Das FIltermaterial ist das, welches bei dem Filter dabei war. Fragt mich nicht, was das ist, von Dennerle halt.

Aufgrund der Fragen von GarnelenTom: Als Wasseraufbereiter benutze ich ebenfalls den von Dennerle. Wann das sterben anfing kann ich nicht mehr genau sagen, auf jeden Fall spätestens nach 1 Woche. Die Garnelen sterben auch sehr unregelmäßig.

Ich habe jetzt mal einen Wassertest mit dem Leitungswasser gemacht, und siehe da: Das Leitungswasser hat so einen hohen NO3 Wert. Daher kommt das also! Dann habe ich mal das Mineralwasser was ich trinke getestet, dass hat keinerlei NO3, dafür ist der KH Wert mit um die 20°d jenseits von gut und böse. Das kann ich also auch nicht nehmen. Was soll ich denn jetzt tun?

DIe Co2 Blasen rennen so schnell die "Treppchen" hoch, dass die nicht kleiner werden dabei. Durch Algen hängen sie jetzt manchmal an einer Stelle, da werden sie tatsächlich kleiner, das würde doch heißen, es löst sich CO2?! Was bedeutet denn, mein Flipper hängt im Strömungsschatten? Also ich habe den Flipper an die hintere AQ Wand angebracht, genau von dort strömt auch das Wasserdes Filters aus. Eigentlich ist ja im ganzen Becken Strömung.

Okay, dann habe ich also langsam wachsende Pflanzen, auch wenn ich empfinde, dass Sie schon mein ganzes AQ voll gewuchert haben ;) Aber ich kann die doch nun nicht raus reißen und mit anderen ersetzen?!

DIe Algen wachsen mittlerweile wie sau, woher kann das kommen? Auch vom NO3? Oder ist es doch nicht sinnvoll die Beleuchtungszeiten mit Pausen zu haben. Wurde mir so gesagt, deswegen habe ich mittags 2 Stunden ohne Beleuchtung. Kommt mir so vor als wäre der Algenwachstum seit dem mehr. Insgesamt ist die Beleuchtungszeit 12 Std.
 
Algenwachstum wird zum Beispiel durch CO2 gefördert! :ausla:

Das mit dem destilierten Wasser ist, glaube ich, so, dass das Wasser mit dem Fischsymbol Wasser ist was auf normalen Wege destilliert wird, also Wasser rein, heiß machen bis verdampft, und den Dampf abkühlen und auffangen, während bei dem anderen zum Beispiel Siedepunktsenkende Chemikalien eingesetzt werden können. Das spart Energie und theoretisch ist das destillierte Wasser genauso rein wie das andere, könnte aber Restspuren der Chemikalien enthalten.

Von rausreißen deiner Pflanzen redet keiner. Du kannst diverse schnellwachsende Arten einfach an der Oberfläche treiben lassen.

Du kannst ja nochmal testen, wie sich das Leitungswasser nach dem verdünnen mit dem desti. Wasser bezüglich der Werte verhält.
 
Hat noch jemand Tips für mich? Ich weiß immer noch nicht weiter. Hab jetzt mal stilles Mineralwasser, destilliertes Wasser und Leitungswasser miteinander verschnitten, aber das Leitungswasser drückt mir den NO3 Wert immer noch nach oben.
Weiß ja auch gar nicht ob es daran liegt.
5 Garnelen leben noch, aber die anderen sind ja auch immer so peu a peu gestorben :(
Ich vermute halt dass auch noch was anderes nicht stimmt, wegen meinem Algenwachstum. Das ist doch nicht normal. Wenn ich bei einem Freund das AQ sehe, da sind kaum Algen zu sehen, immer ist alles sauber und die Garnelen sind viel munterer als meine.
Soll ich vielleicht mal Fotos hochladen?
 
Hallo,
Nitrat ist ordentlich. Wenn die bauern Gülle fahren kann das örtlich zeitweise noch steigen.
Eine Osmoseanlage wäre da sicher eine Überlegung wert. Da könntest du auch damit den PH runterkriegen. Mit Bienensalz aufgehärtet auf unter Es ist echt schwierig zu sagen was deinen Nelchen nicht passen könnte, sind sehr viele Variablen im Spiel.
 
Heute leider wieder eine tote aus dem Becken gefischt. Jetzt sind es nur noch 4 Stück. Mir kommt es fast so vor (kann jetzt aber auch nur Einbildung aufgrund des Threads hier sein), dass Sie häufig nach dem Wasserwechsel sterben (habe ich vor zwei Tagen gemacht).

Eine Osmoseanlage finde ich eigentlich fast übertrieben (was Kosten und Aufwand angeht), in anderen AQ funktioniert es doch auch ohne.

Hatte schonmal an einen Britta Wasserfilter gedacht, habe aber im Internet gelesen, dass die irgendwie auch für Garnelensterben veranwortlich sein können?!

Habe mal Bilder von dem AQ beigefügt.
 

Anhänge

  • P1300361 (640x480).jpg
    P1300361 (640x480).jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 52
  • P1300362 (480x640).jpg
    P1300362 (480x640).jpg
    209,8 KB · Aufrufe: 51
Hi,

das Problem mit den Britta Wasserfiltern ist, dass sie zur Wasserentkeimung gebundenes Silber verwenden. Das ist für Garnelen allerdings extrem ungesund sprich: tödlich.
Ich schreib einfach mal, was mir hier an der ganzen Diskussion so auffällt (ohne irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, es ist einfach nur mein Blickwinkel auf die Sache):

a) Kupfer
Wenn wirklich nachweisbare Mengen an Kupfer vorhanden wären, dann wären die Garnelen schon alle hinüber. Für die reichen nämlich Konzentrationen, die von einem herkömmlich Tropfentest nicht gemessen werden können. Außerdem ist es nicht so, dass Wasserrohre wasserlöslich sind und sich deswegen auflösen und im Wasser landen. Außerdem würde der Aufbereiter minimale Mengen auch komplexieren und wegfangen.
b)Wasser
Ich würde aufhören das Wasser zu verschneiden, zumindest nicht noch zusätzlich mit MIneralwasser. Du holst dir damit nur eine neue Unbekannte ins Becken, die du nicht einschätzen kannst. Da du nur einen 20L Würfel hast, kann man das ganze locker mit destiliertem Wasser stemmen. 5L kosten gerade mal 1,50€ und reichen pro Woche locker hin. Effektiv sind von deinen 20L Beckenvolumen ja eh nur 15L Wasser. Also kannst du mit 5 L Wasser 30% pro Woche ersetzen.
Um den Nitratwert in den Griff zu bekommen, würde ich mir zunächst mal ein geeignetes Aufhärtesalz besorgen. Dann die Garnelen rausfangen mit etwas Aquarienwasser, das Becken mehr oder weniger abpumpen, alle Algen, die du erwischen kannst raussammeln und mit aufgesalzenem Aqua dest. neu füllen. Dann die Tiere über 3 Stunden an das neue Wasser gewöhnen. Dann bist du das Nitrat erstmal los. Musst eben 1x in den sauren Apfel beissen, und 5 Kannen Aqua dest. beschaffen.
c)Filter
Da würde ich im Augenblick erstmal nichts dran machen. Nicht noch mehr unbekannte Faktoren gleichzeitig. Für die wenigen Tiere reicht die Filterleistung locker aus. Eine Erhöhung der Dichte nützlicher Bakterien findet damit nämlich nicht statt. Egal was du in den Filter füllst, es sind immer nur so viele Bakterien vorhanden, wie das Wasser NH4 oder Nitrit enthält. Schüttest du mehr Bakterien rein, verhungern die und belasten das Wasser. Wenn du den Eckfilter mit Granulat befüllst, dann hat der zwar mehr Filterkapazität, passt sich aber auch den Bedürfnissen des Beckens an. Er hat für den Bedarfsfall einfach mehr Luft nach oben.
d)Umweltbedingungen
Du kannst die Beleuchtungszeit ruhig noch etwas verkürzen. 9-10 Stunden reichen bei genügsamen Pflanzen aus und erschweren den Algen das Leben.

VG vom Himalaya
Yeti
 
dass Sie häufig nach dem Wasserwechsel sterben (habe ich vor zwei Tagen gemacht).

Also ich habe bei mir im Becken weder Oxydator noch CO2-Zufuhr. Als Bodengrund normalen Aquariumkies. Alles läuft seit einem halben Jahr prima bei wöchentlichen TWW. Ich hatte allerdings auch eine Phase, in der mir ein Teil der Red fire und Rückenstrichgarnelen verstorben ist. Da hatte ich von Leitungswasser auf Osmosewasser umgestellt (erst auf destilliertes Wasser, dann Osmose-Anlage gekauft). Die Umstellung mochten die Nelen überhaupt nicht. Nachdem ich den Anteil des Osmosewassers reduziert habe lief alles wieder prima. Am Anfang war ich auch am rätseln, woran das liegen könnte.

Dazu würde deine Vermutung passen, dass immer kurz nach dem Wasserwechsel Tiere sterben. Das war bei mir damals genauso. Vielleicht ist auch hier weniger mehr ...
 
Hi!
Das dein Dauertest kaputt ist, glaube ich nicht, denn der deckt sich ja mit dem hohen pH-Wert. Es kommt aus irgend einem Grund kein CO2 in Lösung, sonst würde der pH sinken.
Nein, nicht bei KH 10, da ist mit CO2 am pH nichts zu machen. ;)
KH 10 ist für Sakuras gar kein Problem und pH 8 normalerweise auch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Garnelen deswegen sterben (bei mir vermehren sich Neocaridinas auch in noch härterem und ebenso alkalischem Wasser). Überdies wurde der pH mit einem Teststreifen gemessen, ungenauer geht es kaum. Darauf würde ich mich gar nicht verlassen.

Zum CO2-Dauertest: Wird die Indikatorflüssigkeit mit Aquarienwasser angemischt? Dann ist der Test nichtssagend, nur Dauertests, für die man kalibrierte Indikatorlösung verwendet, liefern ein verlässliches Ergebnis.
 
Zurück
Oben