Moin Shadow,
ich denke es sind 4 bis 6 , genau kann ich es im Moment nicht sagen , bis auch die zusätzliche sauerstoffversorgung druch die membranpumpe und einen Wasserwechsel habe ich sonst nichts gemacht
ich hoffe zum Wohle Deiner Tiere, dass es die mögliche Ursache war, andererseits könnte auch der Wasserwechsel einen Austrag evtl. Schadstoffe bewirkt haben - Alternativ wäre auch der Einsatz von Aktivkohle möglich.
Ich schaue jetzt mal kurz in Ruhe auf die Werte Deines Wasserversorgers, melde mich gleich nochmal ...
Nachtrag:
Moin nochmal Shadow,
habe mir alle Werte der Versorger mal angeschaut - ich weiß ja nicht direkt, welcher für Dich zuständig ist, deshalb Aussage unter Vorbehalt. Ein paar Werte weichen je nach Probestelle auffällig voneinander ab.
Dennoch sehe ich bei dem evtl. Ausgangswasser generell keine Schwierigkeiten für eine Haltung von
N. heteropoda ... zumindest nichts, was ein Wasseraufbereiter nicht lösen könnte, wenn man unsicher ist. Fülle Dein Wechselwasser falls möglich z.B. nach dem Duschen mit der Brause ab, füge, fallst Du magst, Aufbereiter hinzu, lasse es über den Tag/Nacht stehen - mehr kannst Du aus meiner Sicht nicht machen ...
Was mich ernsthaft verwundert:
um 1647H LCT:
... so , ich habe jetzt ersteinmal die Sauerstoffversorgung durch eine Membranpumpe und einen Ausströmer sichergestellt ...
und dann
...gestern abend lagen noch 2 Red Fire am Boden und haben nur noch ihre Beine bewegt , diese sind heute morgen verschwunden und lagen nicht mehr an der stelle wo sie lagen.Es lag auch keine andere Red Fire mehr am Boden.mir scheint als würde die zusätliche Sauerstoffversorgung etwas bewirken ...
Gestern abend lagen sie also von morgens an zuckend am Boden, trotz Belüftung ab nachmittag? In einem 20l-Würfel mit dieser Umwälzung, die Du jetzt hast? Ehrlich, es sieht für mich immer noch nicht nach Sauerstoffmangel aus ... könnten auch über Nacht gefressen worden sein.
Wie gesagt, ich hoffe, dass TWW oder Belüftung zumindest was bringen, zweifel aber leider noch etwas.
@ Jan:
... Das O2-Zufuhr den Tieren nicht schadet, sollten selbst die Freunde des Messens, einsehen ...
Hat auch der "Freundeskreis Messen" nicht behauptet - ich habe auch auf die mögliche Oxidation schädlicher Stoffe hingewiesen ...
... Vermutlich kann Dirk Dir auch nicht den genauen O2-Bedarf von Zwerggranelen sagen.
Er selbst hat einige Gründe für O2-Mangel genannt ...
Kann er auch nicht, auch bei 10 Tieren und 7 Pflanzen in einem neuen 20l-Becken nicht ... wie Du sagst, mögliche Gründe habe ich genannt, welche ich in dem Becken nicht sehe ... zumal:
... ich habe eine gute Wasserbewegung und es plätschert schön mit Luftblasen im Wasser ...
und
... und ob dann grosse Wasserwechsel (evtl. mit neuen fischen Chlor) das Sterben beseitigt, dass können Dir sicher Andere sagen ...
Schieb mir nichts unter, lese auch nachts vollständig ...
@ Shadow: (...) Eine Möglichkeit wäre es, das Wechselwasser z.B. über Nacht in einen Eimer abzufüllen (von mir aus mit der entsprechenden Zugabe eines Wasseraufbereiters), so dass es über Nacht auf Raumtemperatur kommt.
@ Enrico:
... dh sollte jetzt alles OK sein habe ich recht gehabt mit Sauerstoffmangel (Nachts) ...
Geht es Dir um "recht haben" oder um die Eruierung der Möglichkeiten? Ersteres wäre ziemlich kleingeistig und primitiv ...
Aquaristik ist ziemlich dreidimensional, deshalb habe ich mich in dieser Diskussion bemüht, Ansätze für
viele Möglichkeiten zu liefern und nach dem Ausschlussverfahren zu arbeiten, statt nur stumpf eine Version abzureiten ...
@ knaa:
... Was mir noch eingefallen ist: Batterien haben in einem AQ genausoviel verloren, wie ein Fisch in einer Fernbedienung ...
Hoi, ich hatte ja Eingangs mal angemerkt, dass der TE evtl. Starterbakterien gemeint haben könnte ...
