Get your Shrimp here

Red Crystal sterben

gsxr-doc

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Mai 2010
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.182
Hallo Forum!
Ich lese hier bereits seit langem mit, und habe mich jetzt registriert, nicht zuletzt aus einem unschönen Grund:
Seit ein paar Tagen sterben mir meine Red Crystal weg. Anfangs waren es noch 12, mittlerweile sind noch drei übrig.
Die Wasserwerte sind meiner Meinung nach alle ok:

KH 7
ph 8
Nitrit <0,01
Nitrat 1mg/l
GH 8
Cu <0,05

Außer den Red Crystal sind noch ein paar RedFire Garnelen im Becken, die ich früher in meinem großen Becken hatte, und sie in das kleine Aquarium umgesiedelt habe, da ich mir Skalare zugelegt hatte.
Diese sterben komischerweise nicht, schwimmen aber wie auch die noch verbliebenen Red Crystal nicht mehr allzu munter rum, und sitzen meistens am Boden und haben ihren Putzvorgang eingestellt.

Gefiltert wird über einen Eheim 2211 Außenfilter mit Sera Siporax Filtermaterial, im Becken ist schwarzer Naturkies von Zoo+, eine Mangrovenwurzel, Seemandelbaumblätter und diverse Pflanzen. Das Becken an sich fasst 30 l. Und läuft schon seit einigen Jahren stabil-bis jetzt. Neue Pflanzen, oder der gleichen wurden nicht eingesetzt.

Ich habe wirklich keine Ahnung, was das Sterben verursacht. Hat vielleicht jemand eine Idee, was da los sein könnte, oder was ich noch Unternehmen kann, um die restlichen Garnelen zu retten?

Gruß Patrick
 
Hallo Patrick,

hast du die Möglichkeit, Ammonium/Ammonmiak zu messen?
Falls ja, dann mach das mal. Bei einem so hohen pH-Wert kann leicht das giftige Ammoniak entstehen. Dass der Nitritwert nicht 0 ist, könnte evtl. ein Anzeichen dafür sein, dass auch Ammoniak entsteht.
Crystal Red Garnelen sind empfindlicher als Red Fire Garnelen. Dies würde erklären, warum die Crystal Reds sterben und die Red Fire noch leben.
Ein Ammoniakproblem ist aber nur eine Vermutung.
Es kann noch viele weitere Ursachen für die Probelem geben.
Was, wie viel und wie oft fütterst du eigentlich?

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,
ein Ammonium/Ammoniaktest ist in meinem JBL-Set leider nicht dabei, aber ich werde mir diesen Test seperat dazu kaufen.
Die Werte des Nitrit, sowie auch des Cu- Tests sind die geringsten, die auf der Farbskala aufgedruckt sind. Die Werte könnte man also auch unter nicht nachweisbar abstempeln- Das Testwasser färbt sich praktisch nicht.

Ich fütter meistens mit dem "Premium Garnelenmix" von Dennerle, Tetra- Flockenfutterm oder auch mal Mückenlarven, und FD-Futter, das ich von meinem Fischbecken sowieso habe. Die Mengen, die ich fütter sind gering. So, dass die Garnelen nach ein paar Minuten alles aufgefressen haben.
Wie könnte ich den ph-Wert auf natürliche Weise denn och senken, ohne dass ich jetzt irgendwelche chemischen Mittelchen in das Aquarium kippen muss? Gibts da ein Geheimtipp?
3 Seemandelbaumblätter sind ja bereits drin.

Gruß Patrick
 
ein cu 0,05 ist zu hoch einfach nele mögen kupfer nicht sonder lich
und der ph wert von 8 auch bischen viel wobei das die rf noch vertragen
aber nicht mal die rf verkraften cu egal wie viel
 
Wie bereits geschrieben: Das Kupfer ist nicht nachweisbar. Der Wert "weniger 0,05" ist die kleinste Größe, die auf der Karte des Kupfertest steht. Das Wasser färbt sich nicht.
 
Hallo,

Da das Becken ja schon einige Zeit läuft, könnte ich mir einen Anstieg der Keimdichte vorstellen und bei dem PH Wert kann das durchaus toxisch wirken. Wie sieht es mit einem großzügigen WW aus, könnte auch irgendwas gammeln, vielleicht tote Tiere die du nicht entdeckt hast. Möglicherweise könnte auch der Filter zu sehr vermulmt sein, sodas er seine eigentliche Aufgabe ( Nitritabbau) nicht mehr richtig macht und zuviel NH4 Ammoniak entsteht.
 
Ich danke euch erst mal für die schnellen Antworten :)

Wasserwechsel habe ich in der letzten Zeit, nachdem das große Sterben der Garnelen begonnen hatte des öfteren gemacht. Heute auch erst wieder 50%
Die toten Tieren habe ich immer raus genommen, von dem her sollte die Wasserqualität eigentlich nicht darunter gelitten haben.
Vor dem Ansauger des Filters habe ich einen Schwamm aufgesteckt, um keine Jungtiere einzusaugen, dadurch verschmutzt der Filter an sich nur sehr gering. Den Schwamm wasche ich aus, nachdem dieser sich zu sehr mit Schmutz zugesetzt hat, und die Filterleistung nachlässt. Das dauert aber ne Weile. Der Dreck den die paar Garnelen machen, hält sich dann doch in Grenzen.

Ich werde mir morgen auf jeden Fall erst mal den Ammonium/Ammoniak-Test besorgen, und poste dann mal die erhaltenen Werte....
 
Wasserwechsel habe ich in der letzten Zeit, nachdem das große Sterben der Garnelen begonnen hatte des öfteren gemacht. Heute auch erst wieder 50%

Wenn Du nach großen und mehreren Wasserwechseln immer noch einen so hohen pH-Wert im Becken hast, dann stimmt da was nicht.
Miss bitte mal die Wasserwerte des Ausgangswassers, wenn Du da schon einen pH von 8 oder >8 hast, dann kannst Du dieses Wasser aquarientechnisch vergessen.

Wenn alles stimmt, müsste sich im Aquarium eigentlich mehr oder minder automatisch ein pH-Wert um 7,5 oder darunter einpegeln.

Führst Du CO2 zu? Belüftung? Irgendwelche besonderen Steine etc. im Becken?

Der Dreck den die paar Garnelen machen, hält sich dann doch in Grenzen.

Unterschätze das nicht!! Das meiste davon sieht man nur nicht so direkt ;-)


Gruß,
Croydon
 
Hallo, guten Morgen....Ja das mit dem Dreck ist so eine Sache für sich. Nicht nur Garnelen, sondern auch Pflanzen , Schnecken und AQ-Bewuchs verursachen eben solchen. In einem gewissen Umfang ist Mulm ja auch nützlich, kann aber auch im Bodengrund, wenn zuviel davon sich zersetzt dein Wasser zu sehr belasten. Bei 30l ist die Grenze doch schnell überschritten. Sehr hilfreich wäre auch mal ein Foto, wenn es dir möglich ist, eines zu machen.
 
So, ich hab gerade in drei verschiedenen Geschäften versucht den Ammonium/Ammoniak-Tets zu bekommen. Aber keins hatte ihn da. Immer nur die Standard-Test wie GH, ph usw.

Ich habe heute den ph Wert meines Leitungswassers gemessen. Der liegt schon bei 8. In meinem Skalarbecken führe ich Co2 zu, dort liegt der Wert bei 7,5.
Am kleinen Garnelenbecken selbst habe ich keine Co2 Anlage.
Zur Belüftung: Durch den Außenfilter ist in dem Becken eine relativ starke Oberflächenströmung, ich habe in den letzten Tage trotzdem zusätzlich noch über eine Membranpumpe Luft zugeführt.


Ein Bild folgt........
 
Da ich heute keinen Ammoniak-Test auftreiben konnte, bin ich mit einer Wasserprobe zum nächsten Zooladen gefahren, die mir einen Test auf Ammoniak angeboten haben. Es war kein Ammoniak nachweisbar.

Da es nun anscheinend an dem zu hohen ph Wert liegt, hab ich mir überlegt an das kleine Becken vielleicht auch noch eine Co2 Anlage ran zu hängen. Kann mir da jemand was empfehlen, für die Größe? In dem besagten Zooladen bin ich heute auch auf Co2 Systeme für kleine Aquarien gestoßen, die allerdings nicht mittels Mehrwegflasche und Druckminderer funktionieren, sondern über ein Depotflasche, in der ein Co2 Gel beinhaltet ist. Ich weiss nicht so recht, was man davon halten soll.

Ansonsten werde ich mir dann wohl erst mal keine CR mehr zulegen können, und hoffe auf eine bessere Wasserqualität in ein paar Monaten, nachdem ich umgezogen bin.

Hier ist dann noch ein Bild des Aquariums. Die Wurzel habe ich raus genommen, um die gestorbenen Garnelen besser finden zu können.
Und dann noch eins von einem meiner Skalare, weil er sich mir gerade so schön präsentiert hat :)
 

Anhänge

  • DSC01279.JPG
    DSC01279.JPG
    143,8 KB · Aufrufe: 48
  • DSC01153kl.JPG
    DSC01153kl.JPG
    139,2 KB · Aufrufe: 40
Hallo,
ich hab gerade von Deinem Beitrag gelesen das Du diesen schwarzen Naturkies von Zoo+ drin hast.
Ich versuche seit 2 Monaten mit diesem Kies mein L46 Becken einzurichten. Hab am Anfang eine Moorkienholz Wurzel drin gehabt die dann nach kurzer Zeit das Wasser so stinken ließ das es nicht mehr auszuhalten war. Also dachte ich der Fall ist klar, Wurzel wahrscheinlich schlecht, das Ding raus geworfen. Neue, diesmal Mangrovenholz Wurzel rein getan, ging dann eine Woche gut und jetzt das gleiche Problem wieder. Hab jetzt den Verdacht das der Bodengrund irgendeine Reaktion mit Holz auslöst.
Wollte Dich deshalb fragen ob Du mit dem Bodengrund ähnliche Erfahrungen gemacht hast und evtl. irgendwelche komischen Grüche ( richtig scharf ) wahrgenommen hast?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen!
Gruß
Markus Nickl
 
Zurück
Oben