Hallo zusammen,
da Ich nun auch schon einige Monate hier angemeldet bin wird es nun Zeit auch mal meine Aquarien und ihre Bewohner vorzustellen.
Ich heiße Kim ( männlich ) bin 35 Jahre alt und komme aus dem schönen Essen. Stadteil ist die Margarethenhöhe.
Verheiratet bin ich seit 2003 und habe einen Sohn. Der zweite Nachwuchs ist gerade unterwegs und wird Ende Juli das Licht der Welt erblicken.
Aquarien haben wir seit ca 9 Jahren. Garnelen sind seit 3 Jahren bei uns heimisch. Seit einem Unfall im letzten Jahr sind aber die Becken stark dezimiert worden.
So sind es jetzt noch 3 wovon eines wohl auch noch in Zukunft weichen muss. Mal sehen ob es da noch eine Alternative gibt.
Zu unseren weiteren Bewohnern zählen noch 2 Stubentiger.
Da Ich beruflich viel unterwegs bin wie auch jetzt gerade ist es meine Frau die sich eigentlich um die Aquarien kümmert.
Allerdings wird auch gerne mal gewartet bis ich mal wieder da bin. Das ist so in etwa ein 3 Wochen Rhythmus. Unseren Tieren reciht das aber ohne weiteres aus.
alle Becken sind gut eingefahren und machen seit ca. 1 Jahr keine größeren Probleme mehr.
Keine Ausfälle keine Krankheiten von daher bin ich sehr zufrieden wie es momentan läuft.
Aber jetzt kommen wir mal zu den Becken im einzelnen.
Ich fange mal mit dem größten an:
Es ist ein Juwel Trigon 190l mit Innenfilter.
Das Becken ist in 2 Sektionen aufgeteilt die durch eine selbstgebaute Terrasse aus Schiefer getrennt sind.
Im hinteren Bereich grober Schwarzer Kies 3-8mm.
Im vorderen Bereich feiner schwarzer Kies 1-3mm Körnung.
Gefiltert wird über den mitgelieferten Innenfilter. Der reicht vollkommen aus.
Geheizt wird mit einer Bodenheizung und den 150 Watt Heizstab.
Bepflanzung:
Vallisnerien, Anubien, Wasserkelche und roter Tigerlotus. Als Deko sind verschiedene Wurzeln und Höhlen vorhanden.
Besatz:
4 Blaue Kongolsalmler
2 Netzschmerlen
2 Antennenwelse
5 Fiederbartwelse
4 Königschichiliden mit ca. 30 Jungtieren
1 Densionbarbe: Die ist eigentlich nicht geeignet ist aber ein Überbleibsel und fühlt sich sichtlich wohl.
3 Blaue Skalare
5 amanogarnelen
Wasserwerte:
PH 7,15
KH 8
GH 10
NO2 10mg/l
NO3 0,0mg/l
Wasserwerte ermittelt durch Tröpfchentest von JBL und Sera.
Zusätzlich wird CO2 beigefügt. Das CO2 wird über einen PH Controller von JBL gesteuert und eingeleitet.
Das Becken läuft in dieser Konstellation seit etwa 5 Jahren.
Beleuchtung zur Zeit noch 2 x 15 Watt T8
wird aber getauscht gegen 2 x 24 Watt T5
Beide Röhren von Sera Tropical: Special Plant und Colour Plus
Das zweite Becken was ich hier vorstellen möchte ist das Dennerle 30l Nano Cube.
Besetzt mit ca. 70 Red Bees verschiedener Grade. 30 Adulte Tiere und ca 40-50 Jungtiere.
Zur Zeit tragen 6 Weibchen wieder Eier unterm Leib. Mal sehen was dabei rauskommt.
Wenn mir jemand anhand der Bilder sagen Könnte was da alles an Geraden in meinem Becken schwimmt wäre ich dankbar.
Auch gern per PN.
Das Becken wird über einen HMF und TLH gefiltert. Eheim 200 Membranpumpe speißt den TLH.
Hinter dem HMF befindet sich noch ein Aquael Heizer der das Becken auf 23 Grad hält.
Zeolith ist in einem Netz hinter den HMF zusätzlich eingebracht.
Bodengrund ist Fluval Stratum. Bin bisher sehr zufrieden damit. Mein Wasserwerte sind schön stabil.
PH 6,0
KH 0-1
GH 6-8
NO2 0,0
NO3 0,0
CO2 wird über eine Nano CO2 Set von Dennerle eingeführt. Ca. 15 Bläschen die Minute. Nachts wird mittels Magnetventil abgeschaltet.
Beleuchtung Dennerle 11 Watt. Gedüngt wird mit Ferropol24 und Dennerle Tagesdünger in Wochendosis.
Bepflanzung:
Anubie
Wassernabel
Moose
Javafarn
Neuseelandgras
Deko ist eine Morkienwurzel. Zusätzlich befindet sich noch ein Lavastein, Seemandelblätter und Erlenzäpfchen im Becken.
Wasserwechsel wird ca. alle 2-3 Wochen durchgeführt ca. 10%. Das Wasser wird mit CA+ aufgehärtet. Alle 2 Wochen wird ein Messerspitze Montmorillonit dazu gegeben.
Das Becken gibt es seit August 2011. Am Anfang waren es mal 17 Red Bees. Nach 2 Wochen waren nur noch 5 da. Das Becken lief ca 8 Wochen ein. Warum es am Ende nur 5 schafften kann ich mir bis heute nich wirklich erklären. Aber was aus den 5 noch verbleibenen geworden ist ist daher umso erfreulicher.
Das Becken läuft seitdem ohne Verluste. Der Nachwuchs kommt gut hoch und meine Weibchen tragen immer wieder fleißig. Wenn es so weiter geht ist das Becken bald zu klein und man muss über Alternativen nachdenken. Zur Zeit haben sich auch 5 Bees des Gerades S eingefunden bzw sind so aufgewachsen so das ich zuversichtlich bin evtl in Zukunft noch mehr von ihnen zu bekommen.
Schaut Euch doch einfach die Bilder an. Ich denke die sagen viel über das Becken und ihre Bewohner aus.
Nun zu Becken Nr.3
Es ist ein Tetra Aqua Art 30l.
Bodengrund ist normaler Dennerle Kies Schwarz mit Körnung 1-3mm. Dazu noch Deponitmix.
Zur Zeit leben dort noch Redfire Garenlen. Aber wie gesagt es wird aufgelöst. Dafür will ich hoffen
kann man noch eine 30l Cube aufstellen ( wo auch immer ) damit wir die Red Bees selektieren können bzw. eine Überbevölkerung verhindern können.
Das Becken hat eine Schiefer Rückwand. Ist bepflanzt mit Mini Valisnerien und Javafarn. Dazu etwas Seetang und ein Wasserkelch.
Gefiltert wird über den Dennerle Eckfilter.
Mehr ist zu diesem Becken nicht zu sagen. Es gibt auch zur Zeit keine Bilder die werden später folgen. Es ist noch eines der ersten Garnelen Becken die wir hatten.
So das soll es erstmal von mir gewesen sein.
Ich bin froh und dankbar das es diese Forum gibt und habe mich hier schnell zurecht gefunden und konnte über viele Beiträge nützliche Infos
bekommen. Hiermit sei dann mal Danke an die Betreiber gesagt.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag einen schönen Feierabend
und viel Spaß beim anschauen der Bilder
Lieben Gruß
Kim
da Ich nun auch schon einige Monate hier angemeldet bin wird es nun Zeit auch mal meine Aquarien und ihre Bewohner vorzustellen.
Ich heiße Kim ( männlich ) bin 35 Jahre alt und komme aus dem schönen Essen. Stadteil ist die Margarethenhöhe.
Verheiratet bin ich seit 2003 und habe einen Sohn. Der zweite Nachwuchs ist gerade unterwegs und wird Ende Juli das Licht der Welt erblicken.
Aquarien haben wir seit ca 9 Jahren. Garnelen sind seit 3 Jahren bei uns heimisch. Seit einem Unfall im letzten Jahr sind aber die Becken stark dezimiert worden.
So sind es jetzt noch 3 wovon eines wohl auch noch in Zukunft weichen muss. Mal sehen ob es da noch eine Alternative gibt.
Zu unseren weiteren Bewohnern zählen noch 2 Stubentiger.
Da Ich beruflich viel unterwegs bin wie auch jetzt gerade ist es meine Frau die sich eigentlich um die Aquarien kümmert.
Allerdings wird auch gerne mal gewartet bis ich mal wieder da bin. Das ist so in etwa ein 3 Wochen Rhythmus. Unseren Tieren reciht das aber ohne weiteres aus.
alle Becken sind gut eingefahren und machen seit ca. 1 Jahr keine größeren Probleme mehr.
Keine Ausfälle keine Krankheiten von daher bin ich sehr zufrieden wie es momentan läuft.
Aber jetzt kommen wir mal zu den Becken im einzelnen.
Ich fange mal mit dem größten an:
Es ist ein Juwel Trigon 190l mit Innenfilter.
Das Becken ist in 2 Sektionen aufgeteilt die durch eine selbstgebaute Terrasse aus Schiefer getrennt sind.
Im hinteren Bereich grober Schwarzer Kies 3-8mm.
Im vorderen Bereich feiner schwarzer Kies 1-3mm Körnung.
Gefiltert wird über den mitgelieferten Innenfilter. Der reicht vollkommen aus.
Geheizt wird mit einer Bodenheizung und den 150 Watt Heizstab.
Bepflanzung:
Vallisnerien, Anubien, Wasserkelche und roter Tigerlotus. Als Deko sind verschiedene Wurzeln und Höhlen vorhanden.
Besatz:
4 Blaue Kongolsalmler
2 Netzschmerlen
2 Antennenwelse
5 Fiederbartwelse
4 Königschichiliden mit ca. 30 Jungtieren
1 Densionbarbe: Die ist eigentlich nicht geeignet ist aber ein Überbleibsel und fühlt sich sichtlich wohl.
3 Blaue Skalare
5 amanogarnelen
Wasserwerte:
PH 7,15
KH 8
GH 10
NO2 10mg/l
NO3 0,0mg/l
Wasserwerte ermittelt durch Tröpfchentest von JBL und Sera.
Zusätzlich wird CO2 beigefügt. Das CO2 wird über einen PH Controller von JBL gesteuert und eingeleitet.
Das Becken läuft in dieser Konstellation seit etwa 5 Jahren.
Beleuchtung zur Zeit noch 2 x 15 Watt T8
wird aber getauscht gegen 2 x 24 Watt T5
Beide Röhren von Sera Tropical: Special Plant und Colour Plus
Das zweite Becken was ich hier vorstellen möchte ist das Dennerle 30l Nano Cube.
Besetzt mit ca. 70 Red Bees verschiedener Grade. 30 Adulte Tiere und ca 40-50 Jungtiere.
Zur Zeit tragen 6 Weibchen wieder Eier unterm Leib. Mal sehen was dabei rauskommt.
Wenn mir jemand anhand der Bilder sagen Könnte was da alles an Geraden in meinem Becken schwimmt wäre ich dankbar.
Auch gern per PN.
Das Becken wird über einen HMF und TLH gefiltert. Eheim 200 Membranpumpe speißt den TLH.
Hinter dem HMF befindet sich noch ein Aquael Heizer der das Becken auf 23 Grad hält.
Zeolith ist in einem Netz hinter den HMF zusätzlich eingebracht.
Bodengrund ist Fluval Stratum. Bin bisher sehr zufrieden damit. Mein Wasserwerte sind schön stabil.
PH 6,0
KH 0-1
GH 6-8
NO2 0,0
NO3 0,0
CO2 wird über eine Nano CO2 Set von Dennerle eingeführt. Ca. 15 Bläschen die Minute. Nachts wird mittels Magnetventil abgeschaltet.
Beleuchtung Dennerle 11 Watt. Gedüngt wird mit Ferropol24 und Dennerle Tagesdünger in Wochendosis.
Bepflanzung:
Anubie
Wassernabel
Moose
Javafarn
Neuseelandgras
Deko ist eine Morkienwurzel. Zusätzlich befindet sich noch ein Lavastein, Seemandelblätter und Erlenzäpfchen im Becken.
Wasserwechsel wird ca. alle 2-3 Wochen durchgeführt ca. 10%. Das Wasser wird mit CA+ aufgehärtet. Alle 2 Wochen wird ein Messerspitze Montmorillonit dazu gegeben.
Das Becken gibt es seit August 2011. Am Anfang waren es mal 17 Red Bees. Nach 2 Wochen waren nur noch 5 da. Das Becken lief ca 8 Wochen ein. Warum es am Ende nur 5 schafften kann ich mir bis heute nich wirklich erklären. Aber was aus den 5 noch verbleibenen geworden ist ist daher umso erfreulicher.
Das Becken läuft seitdem ohne Verluste. Der Nachwuchs kommt gut hoch und meine Weibchen tragen immer wieder fleißig. Wenn es so weiter geht ist das Becken bald zu klein und man muss über Alternativen nachdenken. Zur Zeit haben sich auch 5 Bees des Gerades S eingefunden bzw sind so aufgewachsen so das ich zuversichtlich bin evtl in Zukunft noch mehr von ihnen zu bekommen.
Schaut Euch doch einfach die Bilder an. Ich denke die sagen viel über das Becken und ihre Bewohner aus.
Nun zu Becken Nr.3
Es ist ein Tetra Aqua Art 30l.
Bodengrund ist normaler Dennerle Kies Schwarz mit Körnung 1-3mm. Dazu noch Deponitmix.
Zur Zeit leben dort noch Redfire Garenlen. Aber wie gesagt es wird aufgelöst. Dafür will ich hoffen
kann man noch eine 30l Cube aufstellen ( wo auch immer ) damit wir die Red Bees selektieren können bzw. eine Überbevölkerung verhindern können.
Das Becken hat eine Schiefer Rückwand. Ist bepflanzt mit Mini Valisnerien und Javafarn. Dazu etwas Seetang und ein Wasserkelch.
Gefiltert wird über den Dennerle Eckfilter.
Mehr ist zu diesem Becken nicht zu sagen. Es gibt auch zur Zeit keine Bilder die werden später folgen. Es ist noch eines der ersten Garnelen Becken die wir hatten.
So das soll es erstmal von mir gewesen sein.
Ich bin froh und dankbar das es diese Forum gibt und habe mich hier schnell zurecht gefunden und konnte über viele Beiträge nützliche Infos
bekommen. Hiermit sei dann mal Danke an die Betreiber gesagt.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag einen schönen Feierabend
und viel Spaß beim anschauen der Bilder
Lieben Gruß
Kim
Anhänge
-
IMG_9179.JPG366 KB · Aufrufe: 80
-
IMG_9184.JPG322,2 KB · Aufrufe: 59
-
IMG_8989.JPG456,9 KB · Aufrufe: 67
-
IMG_9183.JPG297,8 KB · Aufrufe: 61
-
IMG_9185.JPG324,3 KB · Aufrufe: 48
-
IMG_9197.JPG451,4 KB · Aufrufe: 50
-
IMG_8988.JPG446,9 KB · Aufrufe: 54
-
IMG_9238.JPG136,2 KB · Aufrufe: 85
-
IMG_9237.JPG155,4 KB · Aufrufe: 70
-
IMG_9210.JPG87,9 KB · Aufrufe: 67
-
IMG_9195.JPG84,4 KB · Aufrufe: 85
-
IMG_9166.JPG110 KB · Aufrufe: 50
-
IMG_8969.JPG113,7 KB · Aufrufe: 56
-
IMG_8974.JPG161,4 KB · Aufrufe: 76
-
IMG_8956.JPG111,3 KB · Aufrufe: 45
-
IMG_9235.JPG106,4 KB · Aufrufe: 48
-
IMG_9171.JPG100 KB · Aufrufe: 41
-
IMG_8979.JPG150,6 KB · Aufrufe: 61
-
IMG_8957.JPG123,8 KB · Aufrufe: 41
-
IMG_8970.JPG106,8 KB · Aufrufe: 37
-
IMG_9191.JPG107,8 KB · Aufrufe: 55
-
IMG_9194.JPG69,2 KB · Aufrufe: 61
-
IMG_9233.JPG80,5 KB · Aufrufe: 50