mike1638
GF-Mitglied
Rückwand im Eigenbau:
Man nehme:
- möglichst dicke Styroporplatte
- Lötkolben
- Heißluftpistole
- Vollton- und Abtönfarbe(etw. schwarz,Grau,gelb,rot)Schw.,grau.,je0,5l;gelb, rot kleinere Mengen
- zur Versiegelung Acrylklarlack matt
So macht man`s:
Der Styroporplatte erst mal eine felsige Struktur verpassen,
Durch die entstehende Hitze schmilzt das Styropor und so sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und man kann z.B. ein Wurzelrelief bilden. Da aber bei der Erhitzung von Styropor giftige Dämpfe entstehen, sollte man diese Arbeiten nur unter freiem Himmel oder bei geöffnetem Fenster durchführen.
Da die Oberfläche von Styropor sehr weich ist, empfehle ich die Oberfläche mit Heißluft leicht anzuschmelzen, was einen doppelt positiven Effekt hervorruft:
Erstens verhärtet die Oberfläche und zweitens bekommt sie ein felsenartigeres Aussehen, wenn man die Heißluftpistole immer wieder dem Styr. etwas nähert und wieder etwas entfernt.
Nun kann man mit dem Streichen beginnen. Mit den Vollton- und Abtönfarben(im Baumarkt 0,5l für etw. je 5Euro erhältlich, bei Obi od. Praktiker auch kleinere Mengen; :@ [glow=red]ab do bei Aldi für 1.79[/glow]) schwarz, Grau, gelb, rot kann man durch Mischen viele andere Farben erzeugen, wie z.B. Okka, Braun und auch grün. Dadurch hat man eine breite Farbpalette. Grundsätzlich sollte nur mit unverdünnten Farben gestrichen werden!!!!(mindest.2x anstreichen) Nach jedem Anstrich muss man diesen völlig durchtrocknen lassen!! Nachdem die Rückwand nun fertig bemalt hat, kann man diese noch naturnaher gestalten, wenn man auf die noch feuchte Farbe ein Sand- Kies- Gemisch streut . Dann sollte man sie, sofern man Tiere wie raspelnde Welse od. Ähnliche hat mit Acrylklarlack matt, ebenfalls im Baumarkt erhältlich, einlassen. Dadurch wird das Material nochmals um ein Vielfaches härter. Im Anschluss daran ist es unbedingt notwendig, die Rückwand aufgrund einiger Inhaltsstoffe mindestens 3 Tage zu wässern!!(z.B. in der Badewanne mit schweren Gegenständen beschwert)
Nach dieser Zeit ist die Rückwand fertig und man kann sie nach einem Zuschnitt entweder mit Silikon an die Rückseite des Aq`s kleben oder sie einfach zw. Glastreifen und Boden klemmen.Wenn man sie einklemmt, sollte man allerdings in die Schlitze rechts und links Filterwatte stopfen, damit keine Jungfische dahinterschwimmen. Wenn sie dann eingebaut ist, kann man mit isoliertem Draht(Kein Kupferdraht) oder schwarzen Büroklammern allerlei Pflanzen Moos und Anderes an der Rückwand befestigen.Deise Überwuchern sie bei ausreichender Beleuchtung innerhalb von einigen Wochen.
Ich selbst habe schon zwei solcher Rückwände gebaut. Eine in unseren Schulaquarium nur schwarz und ohne Acryllack. Der dortige Besatz:
7 mal Otocinclus affinis, 20mal Neonsalmler,20 mal Kupfersalmler, 15 mal marmorierter Panzerwels und etwa 14 Caridina japonica.
Da ich in einem meiner Aquarien Bürstennasenwelse und Antennenwelse halte, habe ich dort die Rückwand mit Acryllack versiegelt. Nachdem dann andauernd kleine Welse dahinter Schutz suchten und manche dahinter steckenblieben, habe ich Filterwatte hinein gestopft.
Mit beiden Rückwänden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und bis den Vorfall mit den Welsen keinerlei negative Vorfälle erlebt. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für mögliche Schwierigkeiten und auftretende Probleme. Viel Spaß beim Werkeln!
Mit freundlichen Grüßen,
Mike
:@
Man nehme:
- möglichst dicke Styroporplatte
- Lötkolben
- Heißluftpistole
- Vollton- und Abtönfarbe(etw. schwarz,Grau,gelb,rot)Schw.,grau.,je0,5l;gelb, rot kleinere Mengen
- zur Versiegelung Acrylklarlack matt
So macht man`s:
Der Styroporplatte erst mal eine felsige Struktur verpassen,
Durch die entstehende Hitze schmilzt das Styropor und so sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und man kann z.B. ein Wurzelrelief bilden. Da aber bei der Erhitzung von Styropor giftige Dämpfe entstehen, sollte man diese Arbeiten nur unter freiem Himmel oder bei geöffnetem Fenster durchführen.
Da die Oberfläche von Styropor sehr weich ist, empfehle ich die Oberfläche mit Heißluft leicht anzuschmelzen, was einen doppelt positiven Effekt hervorruft:
Erstens verhärtet die Oberfläche und zweitens bekommt sie ein felsenartigeres Aussehen, wenn man die Heißluftpistole immer wieder dem Styr. etwas nähert und wieder etwas entfernt.
Nun kann man mit dem Streichen beginnen. Mit den Vollton- und Abtönfarben(im Baumarkt 0,5l für etw. je 5Euro erhältlich, bei Obi od. Praktiker auch kleinere Mengen; :@ [glow=red]ab do bei Aldi für 1.79[/glow]) schwarz, Grau, gelb, rot kann man durch Mischen viele andere Farben erzeugen, wie z.B. Okka, Braun und auch grün. Dadurch hat man eine breite Farbpalette. Grundsätzlich sollte nur mit unverdünnten Farben gestrichen werden!!!!(mindest.2x anstreichen) Nach jedem Anstrich muss man diesen völlig durchtrocknen lassen!! Nachdem die Rückwand nun fertig bemalt hat, kann man diese noch naturnaher gestalten, wenn man auf die noch feuchte Farbe ein Sand- Kies- Gemisch streut . Dann sollte man sie, sofern man Tiere wie raspelnde Welse od. Ähnliche hat mit Acrylklarlack matt, ebenfalls im Baumarkt erhältlich, einlassen. Dadurch wird das Material nochmals um ein Vielfaches härter. Im Anschluss daran ist es unbedingt notwendig, die Rückwand aufgrund einiger Inhaltsstoffe mindestens 3 Tage zu wässern!!(z.B. in der Badewanne mit schweren Gegenständen beschwert)
Nach dieser Zeit ist die Rückwand fertig und man kann sie nach einem Zuschnitt entweder mit Silikon an die Rückseite des Aq`s kleben oder sie einfach zw. Glastreifen und Boden klemmen.Wenn man sie einklemmt, sollte man allerdings in die Schlitze rechts und links Filterwatte stopfen, damit keine Jungfische dahinterschwimmen. Wenn sie dann eingebaut ist, kann man mit isoliertem Draht(Kein Kupferdraht) oder schwarzen Büroklammern allerlei Pflanzen Moos und Anderes an der Rückwand befestigen.Deise Überwuchern sie bei ausreichender Beleuchtung innerhalb von einigen Wochen.
Ich selbst habe schon zwei solcher Rückwände gebaut. Eine in unseren Schulaquarium nur schwarz und ohne Acryllack. Der dortige Besatz:
7 mal Otocinclus affinis, 20mal Neonsalmler,20 mal Kupfersalmler, 15 mal marmorierter Panzerwels und etwa 14 Caridina japonica.
Da ich in einem meiner Aquarien Bürstennasenwelse und Antennenwelse halte, habe ich dort die Rückwand mit Acryllack versiegelt. Nachdem dann andauernd kleine Welse dahinter Schutz suchten und manche dahinter steckenblieben, habe ich Filterwatte hinein gestopft.
Mit beiden Rückwänden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und bis den Vorfall mit den Welsen keinerlei negative Vorfälle erlebt. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für mögliche Schwierigkeiten und auftretende Probleme. Viel Spaß beim Werkeln!
Mit freundlichen Grüßen,
Mike
:@