Get your Shrimp here

Rätselhaftes RF Sterben.

Hi,

Ducatie wrote: Soeben hab ich wieder eine Große rausgeholt :(
Mir scheint aber das sie Probleme beim Häuten haben.Denn die Panzer sind auf dem Rücken aufgebrochen,aber irgendwie scheinen sie nicht raus zu kommen :(

Das meinte ich mit der Frage, ob das nach dem WW passierte.
War etwas unglücklich formuliert.
 
Hallo Rene,
wie geht es deinen Garnelen nun?

Meine Fragen Kurz, und schmerzlos. (Ich muss ins Bett ;) )

Wieso impfst du das 60er nicht mit Mulm (Filter) aus einem deiner anderen Becken an? Stabilisiert die Bakterienflora enorm!!

Wieso läßt du nicht einen Wassertest in einen AQ-Laden machen? Ist nicht besonders teuer und du weisst dann wenigstens, wo du stehst!
Wenn du keinen Tests besitzt woher weisst du dann, wie enorm der Nitrit-Peak ausfällt?

Was ist denn mit deinem Bodengrund los? Kies und Sand können nicht faulen! Also muss da irgend etwas anderes die Ursache sein! Zu viel gefüttert und übergebliebenes Futter nicht abgesammelt?
Die entstehenden Faulgase sind pures Gift für deine Tiere!
 
Hallo ;)

Das Becken ist angeimpft mit Mulm.
Ich hab heute das 112 L Becken leer gemacht und alle Garnelen die übrig waren ins 60 L Becken umgesiedelt.
Ich hab nun noch 2 Große Weibchen und 18 Kleinere wo ich nicht sagen kann was es ist.Der Restbestand von 50 Stück.
Ich bin am überlegen ob ich in das 60 L Becken noch einen Sprudelstein machen soll weil ja gesagt wurde das sie vel sauerstoff brauchen.

Ich denke auch das in dem 112 L becken Futterreste gefault sind.Ist wohl meine eigene Dummheit gewesen das mir viele von den niedlichen Dingern eingegangen sind.Ich werde auf jeden Fall das Große Becken auf Sand umstellen damit nicht so viele Futterreste in den Bodengrund eindringen können.
Wo ich das Becken ausgeräumt habe habe ich noch einige Tote gefunden die unter Buchenblättern lagen oder sich im Javamoos verfangen hatten.

Einige eigenartige Mitbewohner habe ich auch noch entdeckt wie kleine Rote würmchen (Kein Lebendfutter) und Rückenschwimmer.Keine Ahnung wo die her kamen.

Ich könnt mich selber Ohrfeigen weil so viele gestorben sind aber ich kanns nun mal nicht mehr ändern...

Auf Jeden Fall danke nochmal für die Zahlreichen Hilfestellungen und Ratschläge.


MFG Rene
 
Hallo Rene,

Ducatie wrote: Auf Jeden Fall danke nochmal für die Zahlreichen Hilfestellungen und Ratschläge.

Schade, dass wir nicht richtig helfen konnten. :(

Wahrscheinlich (ist nur eine These von mir) war das Wasser sehr belastet und dadurch Nitritangereichert.
Futterreste und tote Fische / Garnelen / Schnecken können auch starken Nitritpeak verursachen.
Garnelen reagieren sehr empfindlich auf dieses Gift.
Es tut mir leid um Deine Tierchen aber ich bin sehr zuversichtlich, dass Du in der Zukunft mehr Glück haben wirst.
Weil Du es selbst eingesehen hast... Weil Du lernen willst...

Wir werden Dich auch weiter unterstützen, wenn Du Hilfe brauchst. Hoffentlich erfolgreicher als bisher.

Kopf hoch, auf ein Neues! ;)


PS: bemühe das Inet wg. der Würmchen. Deine Beschreibung sagt leider zu wenig aus. Ist schwierig die Art zu bestimmen.
 
Hallo.

Jetzt wo du es sagst..... Ich bin nicht wirklich ein schneckenfan...und wenn ich eine an der scheibe gesehen habe hab ich sie zerdrückt....und sind dann zu Boden gefallen.Daran könnte es auch gelegen haben.

In dem 60 L scheints ihnen gut zu gehen.Jedengalls hab ich bisher keine Ausfälle weiter gehabt und häuten tun sie sich auch wieder ;)

Eine Frage hätt ich aber noch.Soll ich Mittels Luftpumpe Dem Wasser Sauerstoff zuführen mit Lindenholzauströmer ?
Ich hab zwar Oberflächenbewegung aber bin mir nicht sicher ob das reicht.

Achja und im Moment wechsel ich täglich 12 L wasser im 60er weils ja nicht eingefahren war...
 
Hallo Rene,


Ducatie wrote: ... weil ja gesagt wurde das sie vel sauerstoff brauchen.
Es wurde folgendes gesagt:

GarniFan wrote: Garnelen brauchen bei der Häutung recht viel Sauerstoff. Kann also in Zusammenhang mit dem faulenden Boden stehen.
Also bei der Häutung. Fäulnisprozess = hoher Sauerstoffverbrauch und beim evtl. Nitritanstieg ist nicht nur ein großer WW sondern auch die Sauerstoffzufuhr für die leidenden Tiere sehr wichtig.

Ducatie wrote: Eine Frage hätt ich aber noch.Soll ich Mittels Luftpumpe Dem Wasser Sauerstoff zuführen mit Lindenholzauströmer ?
Ich hab zwar Oberflächenbewegung aber bin mir nicht sicher ob das reicht.
Das reicht mehr als genug.

Ich hab nun noch 2 Große Weibchen und 18 Kleinere
Der Besatz ist sehr klein für ein 54l-Becken, d.h. die Co2-Zufuhr durch AQ-Bewohner ist sehr gering und durch den Luftsprudel wird Co2 unnötig ausgetrieben. Co2 ist für den Pflanzenwuchs sehr wichtig aber das ist schon ein anderes Thema. ;)
 
Kleiner Einwurf zum Thema Wasserwerte: Wassertests hab ich ehrlich gesagt auch noch nie gemacht... hab mein 60er vier Wochen laufen lassen mit Kies und Wurzeln und Pflanzen und Mooskugeln drin. In den Mooskugeln war noch Mulm vom Händlerbecken drin und ich hatte mir die Wasserwerte der Stadtwerke durchgesehen. Dann hab ich die ersten Garnelen gekauft, bis heute alles bestens.
 
@ schwarm

DAs 112 L Becken wo die Garnelen bisher gelebt hatten lief seit Monaten gut ohne das was passiert ist...erst in den letzten wochen hat sich das Problem herrauskristalisiert....Also kann man nicht auf die einlaufphase schieben...ich denke Überfütterung und dann der rest der im Bodengrund verfault ist war das Problem.

Wasserwerte von den Statdwerken bei uns sind aktuellsten von 2002...soviel dazu ;)
 
Hallo,

Also kann man nicht auf die einlaufphase schieben...ich denke Überfütterung und dann der rest der im Bodengrund verfault ist war das Problem.

Ich bin mir ganz sicher, das sich durch die Überfütterung mit der Zeit immer mehr Nitrit (NO2) angesammelt hat.
Vielleicht spielten auch noch anderen Faktoren, wie z,b erhöhter CO2 oder geringer Sauerstoffgehalt, auch noch eine Rolle mit.

Daher hier mal meine Meinung zum Thema Wassertests:
Vor Allem jeden "Neuaquarianer" oder auch wenn man ein Becken "einfährt", rate ich immer sich zumindest den (NO2 und ph) Tropfentest zuzulegen.

Meine Becken laufen schon einige Jahre, aber wenigstens die Streifentests habe ich immer zuhause.
Und wenn ich an dem Verhalten meiner Garnelen sehe, das irgendetwas nicht stimmt, wird sofort ein Wasserwechsel und ggf. dann auch Tropfentests gekauft.

Gruß

Frank
 
Ja stimmt schon...ich bin da wohl etwas nachlässig :(
Aber mittlerweile mache ich Täglich einen Wasserwechsel von 12 L.Nicht nur wegen dem eventuellen Nitrit sondern auch weil es etwas warm wird im Becken. Im moment herrscht eine Temp. von 22°c die ich auch konstant mit einmal TWW und einem Lüfter halten kann.

Mal so.Füttern tu ich jetzt nur noch Wöchentlich eine viertel Futtertablette.Muß ich schon wegen dem MiniAntennenwels machen der mit dort lebt.Sonst gibts noch Möhrchen Erbsen mal ne Spaghetti und ab und zu schwarze Mülas.

Ansonsten scheint alles gut zu gehen bis auf das ich eine Tote heute hatte.Aber das lag wohl daran das sie ne Freifahrt durch die Mulmglocke hatte.

Gruß Rene´
 
Hallo Rene,


ich persönlich wäre es leid jeden Tag WW zu machen und hätte mir zuerst den Nitrittest gekauft. ;)

Ich hoffe, dass Du bald ein JBL-Nitrit Test für 8-9 Euro kaufst.

JBL wegen der feinen Abstufung der Ableseskala (0; 0,025; 0,05; 0,1; 0,2 ; 0,4; 0,6; 0,8 und 1,0 mg/L NO2) und wegen des Komparatorsblocks, d.h. mit einer Blindprobe um Verfälschungen durch die Farbe des Prüfwassers zu vermeiden.

Die Nachfüllpackungen kosten um 5 Euro. Aber mit einem Set (2 Flüssigkeiten) kann man etwa 60 Tests machen und bei gut laufenden Becken reicht das eine ganze Weile.

Übrigens: alle Tests soll man nicht auf der AQ-Abdeckung "lagern" sonder an einem kühlen und dunklen Ort. Ich habe einen Schrank im Keller, ist für Kinder unzugänglich.


Die Temperatur in Deinem Becken kann ruhig höher liegen, 22°C sind recht wenig.
 
jap stiimt schon.

Kann mir jemand sagen was der strich da auf dem Rücken der Red Fire bedeutet ? Ist mir heute das erste mal aufgefallen.gestern war der nicht da
 
Zurück
Oben