Get your Shrimp here

Punktuell weißer Flaum auf Javamoos (Bilder)

Hanno Schmitt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
1.711
Bewertungen
32
Punkte
10
Garneleneier
15.608
Hallo zusammen!

Vorgeschichte:
Ich habe vom netten Verkäufer meiner Crystal Reds noch eine große Portion Javamoos bekommen. Dies habe ich dazu verwendet, um die Filtermatte, weclhe ich zum Schutz des Garnelennachwuchses über das Ansuagrohr meines Filters gestülpt habe, zu verdecken. Seit dem habe ich erheblich mehr Schwebeteilchen im Becken, was mich aber nicht stört.

Anliegen:
Allerdings hat sich nun auf dem Javamoos solch ein weißer Flaum bzw. büschelweise weiße Härchen punktuelle auf das Moos platziert.
Dies war beim Erwerb nicht vorhanden. Sind dies Algen oder um was könnte es sich hier handeln?

Anbei Bilder vom Gesamtbecken und von den Stellen auf dem Moos.

Viele Grüße
Hanno
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 134
  • 2.jpg
    2.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 173
  • 3.jpg
    3.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 221
Hallo Hanno,

sind die Büschel "reinweiß", oder leicht gräulich?

Sind an den Spitzen des Flaums kleine Kugeln?


...Ich hätte einen Verdacht, will die Pferde aber noch nicht scheu machen
 
Hallo Christian,

schwer zu sagen, ob „gräulich“. An sich farblos, würde ich sagen.
Und an den Enden der einzelnen Büschel befindet sich auch nichts.
Teilweise sind weiße Teilchen in den Büscheln, allerdings sieht mir das nach den Schwebepartikeln oder sonstigem aus, welches sich dort verfangen hat. Vielleicht ist es aber ja auch ein Mikroorganismen-Nest, oder es sind nur irgendwelche normalen Algen.

Habe an der Scheibe leichte Anzeichen von flachen Grünalgen und Fadenalgen, die sich bis jetzt aber nicht so stark weiter ausbreiten.

Deine Vermutung würde mich dennoch interessieren :-)
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 165
Hi Leute
bei mir wachsen auch seit kurzem milchige Büschel. Mal mehr, mal weniger. Kann das ein Pilz sein?
________
LG Yvette
 

Anhänge

  • 9.4.Pa.jpg
    9.4.Pa.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 132
Hallo Hanno

Mein erster Gedanke war auch: Glockentierchenkolonien, aber nach dem letzten Bild bin ich der Meinung, dass es sich um eine Verpilzung handelt. Schwer zu sagen, ob es ernsthaft schädlich ist oder nicht. Es ist für das Moos zumindest eine Belastung wie Läuse für Menschen. Ich würde mal die befallenen Teil abschneiden und die, falls Du so was hast, in einem Glas Wasser mit einem Breitband-Antimycotikum (z.B. gegen Fußpilz) behandeln und das restliche Moos im AQ beobachten. Meine Glockentierchen habe ich auch größtenteils umgesiedelt und den Rest unter Beobachtung gestellt.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

soweit ich es sehen kann, befinden sich die evtl. Verpilzungen immer recht nahe am Ende der einzelnen Moos-„Fäden“, so dass ich das meißte wohl einfach entfernen könnte, ohne dass es dadurch zu kahl wird.

Die Behandlung mit dem Pilzmittel in einem Glas schlägst du vor, um festzustellen, ob es sich wirklich eine Verpilzung handelt?

Die einzelnen Stränge würde ich nicht retten wollen, da ich sie im laufenden Becken auch nicht wieder unter annehmbaren Aufwand befestigt bekäme.

Viele Grüße
Hanno
 
Hallo zusammen,

könnten das nicht einfach "Haftwurzeln" vom Javamoos sein??
Die entstehen bei mir auch immer genau da, wo das Javamoos der Strömung ausgesetzt ist. Es versucht halt Halt zu finden.
Aber ist nur eine These.

EDIT: @ Yvette : bei dir sieht mir das nach Glockentierchen aus..
 

Anhänge

  • 9.4.CR.jpg
    9.4.CR.jpg
    132 KB · Aufrufe: 76
Hallo,

wenn keine "Kugeln" am Ende sind, sinds auf alle Fälle keine Glockentrierchen.
ich hätte nicht aus dem Stehgreif gewusst, wie die Dinger heißen,
aber das Wort Glockentierchen hat ja jemand anderes schon eingebracht.
Die hatte ich schon mal, sind aber von alleine wieder verschwunden.


Ich hab auf meinem Java-Moos auch sowas Ähnliches.
Meine Vermutung geht daher in Richtung Pinselalgen.
Angefangen hats bei mir mit der tiefstehenden Wintersonne...


.
.
.
 
Hi Yvette,

Deine sind auf jeden Fall Glockentierchen. Wenn Du sie rausnimmst, hast Du zwar ein Symptom weniger, aber Du solltest Dich um Dein Wasser kümmern. Die Viecherchen sind nämlich ein Hinweis auf eine erhöhte Bakterienbelastung des Wassers.

Cheers
Ulli
 
Hi Yvette,

Deine sind auf jeden Fall Glockentierchen. Wenn Du sie rausnimmst, hast Du zwar ein Symptom weniger, aber Du solltest Dich um Dein Wasser kümmern. Die Viecherchen sind nämlich ein Hinweis auf eine erhöhte Bakterienbelastung des Wassers.

Cheers
Ulli
Hi Ulli
sag mal, kann das vlt an der Bananenfütterung liegen? Mein Mann hatte es gut gemeint und ein bissl viel und ein bissl lange, Banane gefüttert in dem AQ. Die Tierchen treten auch nur in dem einen Becken auf. Es gab aber seitdem schon mehrere WW. Die Belastung sollte demzufolge schon wieder geringfügig bis i.O. sein. Wie gesagt, es waren schon sehr viel mehr davon, anwesend.
________
LG Yvette
 
Hi,

ja, der Stärkegehalt der Bananen kann zu einer vermehrten Bakterienpopulation führen.

Haste also schon gefunden...

Cheers
Ulli
 
Gleiche Problem mit Pinselalgen.

Hallo zusammen habe jetzt leider festgestellt, das ich auch so weißen pflaum auf meinem Javamoos habe, und das sogar in zwei becken das eine läuft erst seit einer Woche ein, das andere läuft jetzt seit 4 Monaten stabil, Glockentierschen schließe aus da es eher wie ein pilzbefall aussieht! Was kann man dagegen tun, in dem neu eingefahrenem Becken ist es jetzt auch ein bisschen mehr geworden. Wenn ich alle "befallenen" Stellen abschneide ist fast nix mehr vom Moos da:(. Wasserbelastung kann es eigentlich auch nicht sein, da wie gesagt das eine Becken seit 4 Monaten ohne Probleme läuft.


Gruß Sebastian

[img=http://img2[/URL][URL="http://img249.imageshack.us/my.php?image=algenab9.jpg"]49.imageshack.us/img249/7639/algenab9.th.jpg]
 
Hallo zusammen habe jetzt leider festgestellt, das ich auch so weißen pflaum auf meinem Javamoos habe, und das sogar in zwei becken das eine läuft erst seit einer Woche ein, das andere läuft jetzt seit 4 Monaten stabil, Glockentierschen schließe aus da es eher wie ein pilzbefall aussieht! Was kann man dagegen tun, in dem neu eingefahrenem Becken ist es jetzt auch ein bisschen mehr geworden. Wenn ich alle "befallenen" Stellen abschneide ist fast nix mehr vom Moos da:(. Wasserbelastung kann es eigentlich auch nicht sein, da wie gesagt das eine Becken seit 4 Monaten ohne Probleme läuft.


Gruß Sebastian

Hi Sebastian
man müsste erst mal ein bissl was zu deinem AQ erfahren, Pflanzenbesatz,Tiere, ...
Hast du Erlzapfen drin?
_____________
LG Yvette
 
:fluchen: Warum muss die Verbindung gerade jetzt abbrechen, und dann auch noch die Fehlermeldung anstatt des Beitrages im Zwischenspeicher gespeichert :fluchen:

Moin,

mache ich es also kurz:
Bei mir ist der Flaum - kann mir inzwischen auch die Wurzel-Erfahrung von Volker gut vorstellen - fast komplett verschwunden. Ich war in den letzten Tagen ja nicht anwesend. Vorher hatte mein Moos keine Verästelungen, nun hat es schon teilweise 1,5 cm lange Verästelungen - vielleicht war es nur eine Erscheinung vor dem nächsten Wachstumsschub.

Ich kann mir alterantiv zur Pilzversion auch noch vorstellen, dass die Garnelen hier gegrast haben (habe ja in der Abwesenheit nicht gefüttert).

Viele Grüße
Hanno
 
Hi Sebastian
man müsste erst mal ein bissl was zu deinem AQ erfahren, Pflanzenbesatz,Tiere, ...
Hast du Erlzapfen drin?

Hi also das AQ fährt nun die 2te Woche ein es ist ein 30L Becken, mit 3 verschiedenen Pflanzen+ dem Javamoos ka welche nun genau:confused:. Besatz ist noch keiner drinne (siehe einfahren :cool:) Erlenzapfen sind auch keine drinne.
Was mir aber aufgefallen ist, im anderen AQ ist der Pflaum fast vollständig weg.

Gruß Sebastian
 
Hi Sebastian
probiers erst mal Erlzapfen, gegen eventuellen Pilzbefall. Wenn sich nach einer Weile immer noch nichts tut, sollte man weitersehen.
_________
LG Yvette
 
Danke Yvette

habe jetzt mal erlenzapfen bestellt :) , wieviele sollte ich ca. in ein 30l becken dazu geben?

Gruß Sebastian
 
hallo karoel ,
Hallo zusammen habe jetzt leider festgestellt, das ich auch so weißen pflaum auf meinem Javamoos habe
auch manche moose bilden haftwurzeln mit denen die sich am holz oder stein *festhalten.
es ist kein pilz!
 
Zurück
Oben