Get your Shrimp here

Punktalgen plage

sacid

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Okt 2012
Beiträge
236
Bewertungen
87
Punkte
10
Garneleneier
18.795
Hi,

Seit i h im Oktober für ne Woche in Urlaub war ist mein großes (112 L) total veralgt. Ich habe sowohl auf den Pflanzen einen grauen Rasen aus Algen als auch Punktalgen an den Scheiben.

Die Entscheidung ist gefallen. Ich mach das Becken komplett neu.

Um nach dem Neustart das wiederkehren der Algen zu verhindern werde ich Einrichtungsgegenstände die wieder rein sollen abkochen. Allerdings weiß ich nicht genau wie ich zb den Bodenfilter, Steigrohr und Pumpe behandeln soll. Abkochen fällt hier ja flach.

Des weiteren bin ich mir wegen dem Becken nicht sicher. Lieber ein neues im Baumarkt holen oder doch versuchen es zu reinigen? Wie reinigt man ein Becken von allen Algen? Ceranfeldschaber wäre ne Idee aber bekommt man das Becken nochmal so sauber, dass nach der Neueinrichtung nicht sofort wieder eine Algenblüte entsteht?
 
Kennt jmd. vllt. ein 112 L Becken mit abgerundeten ecken?
 
Wie verträgt sich das klorix mit dem Silikon? Hatte eigentlich an Essig gedacht.
 
Ich hab mein altes Becken erst mit Danklorix sauber gemacht und dann gründlich mit Essigwasser ausgespült. Habe keine Beeinträchtigungen feststellen können. Bei Behandlung mit Klorix auf jeden Fall danach mit Essig spülen, damit das Chlor neutralisiert wird, danach noch mal gründlich mit klarem Wasser reinigen.
 
Hallo,

wenn Du keine Probleme mit lahmen Armen hast... wir haben gestern einen komplett veralgten Würfel gereinigt. Soll noch einmal gestartet werden, ist leider monatelang nur so "stehen gelassen" worden. Probleme: Algen, Algen, Schneckenplage und Fadenalgen... grüne Scheiben dazu.

Alles ausgeräumt, Kies abgesaugt und zigfach gespült, mit recht warmem Wasser. Dann Schrubben: Mittels Schwamm (JBL Blanki) und Klingenschaber.
Wir haben uns echt abgewechselt, Pausen gemacht. Bei 112 Liter Becken ist das natürlich noch mehr Arbeit. Da jedoch später wieder Garnelen hinein sollen, haben wir alles komplett mechanisch gereinigt und auf jegliche Chemie verzichtet.

Das Ergebnis ist zufriedenstellend. Es war harte Arbeit, aber kostenfrei und bei dem schrecklichen Wetter hat man eh etwas wenig Bewegung ;)

Ansonsten - wenn Du Dich nicht so anstrengen möchtest, ist die vorgeschlagene Methode mit Chlor und später Essig sicher auch zielführend.
Ein neues Becken zu kaufen, ist eigentlich nicht nötig, wenn das vorhandene noch unversehrt ist.

LG
Tanja
 
Danke für die Tipps. Wenn neues Becken, dann entweder mit runden Ecken oder aber transparent verklebt.
 
Zurück
Oben