Get your Shrimp here

Produkte für Gartenteiche???

Giusto

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2009
Beiträge
183
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
4.226
Hallo,
Mein Dünger ist leer und im Wasseraufbereiter ist auch nicht mehr viel drin. Als ich etwas gesucht habe bin ich auf die Tetra Pond Produkte gestoßen. Die sind recht günstig und um einiges ergiebiger als die Produkte für Aquarien. Die Dosierung könnte dabei etwas schwieriger werden, mir stellt sich aber vor dem Kauf die Frage ob diese produkte nicht prinzipiell das selbe enthalten wie Produkte für Aquarien. Nanodünger und Nanowasseraufbereiter kann man ja auch gegen normalen Dünger und normalen Wasseraufbereiter ersetzen. Gehen also Teichprodukte auch für Aquarien? Für mich spielt der Kostenfaktor inzwischen eine Rolle, da ich doch ein paar Becken besitze und auch einige Liter Wasser pro Woche wechseln muss.
 
Hallo,

erst Kaninchenpellets, jetzt Teichprodukte. Zuerst mal folgendes: Wer Tiere pflegt, sollte es auch vertragen, dass diese Geld kosten.

Welche Teichprodukte möchtest du verwenden? Wasseraufbereiter? Ist in 95% der Fälle eh unnötig. Dünger? Würde ich nicht tun, wer weiß schon wieviel Kupfer du mit einbringst.
 
Wenn es nicht anders geht nehm ich natürlich auch die normalen Aquarienprodukte. Aber Nanodünger ist auch nur Dünger in kleineren Fläschchen zu einem hohen Preis. Von da her liegt es doch nahe.
Wenn der Dünger der selbe ist und nur höher konzentriert, wieso sollte ich den nicht verwenden?
Ich habe vor, Tetra Pond Aquasafe und Tetra Pond Plantamin zu verwenden. Ob der Dünger übermäßig viel Kupfer enthält weiss ich nicht. Aber im Teich leben ja auch Schnecken und diese reagieren auch sensibel auf Kupfer.
 
Ob der Dünger übermäßig viel Kupfer enthält weiss ich nicht. Aber im Teich leben ja auch Schnecken und diese reagieren auch sensibel auf Kupfer.
Der Unterschied ist nur das 99% der Teichbesitzer eher keine Schnecken im Teich wollen,
von daher dürfte es für den Hersteller von Teichprodukten ziemlich egal sein inwiefern Produkte "schneckenverträglich" sind.
Düngen kann man theoretisch mit vielem ob nun Teichdünger, Landpflanzendünger oder Substralstäbchen - man sollte sich nur über die jeweiligen Nachteile im AQ davon auch bewußt sein. Denn all diese Produkte sind ganz anders abgestimmt als Aquariendünger.

Für 5euro bekommt man schon sehr gute Aquariendünger die selbst bei üppiger Düngung mind. ein halbes Jahr reichen.
... und 5euro alle 6Monate für ein geeignetes Produkt aus dem Aquarienbereich iss ja jetzt nicht sooviel. . als das man "rumexperimentieren" müßte .. .:rolleyes:
 
Hi

Natürlich kann man auch Teichdünger nehmen. Es könnte allerdings sein, dass der Phosphatanteil etwas höher ist, da man von Teichpflanzen auch Blüten haben will. Man kann sogar Rasendünger oder Düngestäbchen nehmen. Die Pflanzen holen sich schon das raus, was sie brauchen. Eine Frage ist, warum überhaupt Dünger? Das Naturgewässer düngt auch keiner zusätzlich. Aquarianer verfallen der selben Masche wie die Landwirtschaft, nur das die von der Ertragssteigerung leben muss, während den Aquarianer nur (falsch verstandener) Ehrgeiz treibt. Ich brauche weder für den Teich (ich habe 7) noch für Aquarien irgendeinen Dünger, und die Pflanzen wachsen bei mir auch.
Aber es stimmt schon: Minigebinde sind unverhältnismäßig teuer, Der Wert der Verpackung übersteigt den des Inhalts um ein Vielfaches.

MfG.
Wolfgang
 
Teichdünger ... Es könnte allerdings sein, dass der Phosphatanteil etwas höher ist
Das Naturgewässer düngt auch keiner zusätzlich.
Aquarien und Teich ist nicht dasselbe:
Laub, Blütenstaub/Pollen, tote Tiere ob nun Frösche, Libellenlarven oder gottweißwas, Futterreste, durch Regen abrutschendes Erdreich/Muttererde usw. sinkt im Teich alles auf den Bodengrund und bildet ne schöne (nährstoffreiche) Schicht .... steht bei dir am Aquarium etwa auch ein Baum der reinnadelt oder regnet es in deinem Aq so das Erde und sonstiges von außen eingetragen wird? :confused:
Die Pflanzen im Gartenteich stehen (ob man will oder nicht) immer in sehr nährstoffreichen Bodengrund/Schlamm .... im Gegensatz zu manchem Aquarium braucht man daher im Teich auch idr. keine Nitrat oder gar Phosphatdüngung.

Gartenteichdünger enthalten daher normallerweise kein Phosphat und auch der Tetra garantiert nicht.

Anders (NPK) Landpflanzendünger, der enthält Phosphat und er enthält zuviel Phosphat.
Gleiches für Substralstäbchen was alles zudem noch wg. des hohen Ammonium/Ureaanteils grundsätzlich ungeeignet ist.
Kann nur davon abraten auf Empfehlungen zu hören, das man Rasendünger, Substral & Co einfach so "bedenkenlos" verwenden kann - viel Ammonium einzubringen ist kontraproduktiv und je nach Ph sogar riskant.
 
Hi

Natürlich fällt vieles von dem, was in den Gartenteich gerät, im Aq nicht an. Aber dafür Futter! Und Leichen gibts es im Aq evtl. berechnet auf die Wassermenge, mehr als im Teich. Vor allem die Mikroorganismen liefern auch Leichen. Was nun das Phosphat, Ammonium, Ureate anbelangt, so entstehen die im Aq auch aus dem Stoffwechsel der Tiere heraus. Grundsätzlich halte ich das Düngen im Aq für unnötig. Da aber ein Großteil der User davon niemals abzubringen sein wird, wollte ich nur preiswerte Alternativen aufzeigen. Ich habe 55 Jahre Aquaristik hinter mir, in der ich so ziemlich alles ausprobiert habe. Ich habe Blaukorndünger in Lehmkugeln verpackt und auch Düngestäbchen verwendet, die ich beide aber tief im Sand bis zum Glasboden eindrückte. (Ich wollte damals mit schneller wachsenden Pflanzen die Ausgabenbilanz für das Aq verbessern). Was zuviel an Phosphat drin war, wurde schnell vom Eisen im Boden (Kies ist bei uns gelblich) gebunden. Ammonium wurde schnell bis zum Nitrat oxidiert, da ich infolge Unterbodenheizung einen gut durchströmten Boden hatte. Ich habe nie irgendwelche Nachteile für den Tierbesatz feststellen können. Düngermischungen sind immer ein Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Pflanzen. Lediglich bei Monokulturen kann der Profi absolut bedarfsgerecht düngen. Insofern gibt es immer ein Zuviel an irgendwelchen Stoffen. Im Übrigen würden viele unserer Aq Pflanzen blühen, wenn man sie ließe.

MfG.
Wolfgang
 
Laub, Blütenstaub/Pollen, tote Tiere ob nun Frösche, Libellenlarven oder gottweißwas, Futterreste, durch Regen abrutschendes Erdreich/Muttererde usw. sinkt im Teich alles auf den Bodengrund und bildet ne schöne (nährstoffreiche) Schicht .... steht bei dir am Aquarium etwa auch ein Baum der reinnadelt oder regnet es in deinem Aq so das Erde und sonstiges von außen eingetragen wird?
Tote tiere gibts im Aquarium auch gelegentlich, Futterreste auch, Erdreich nicht, das gibts aber auch nicht in jedem Teich. Neben dem Aquarium gibts keinen Baum, Laub ist aber trotzdem drin. Mulm würde ich schon als nährstoffreiche Schicht ansehen.
Anders (NPK) Landpflanzendünger, der enthält Phosphat und er enthält zuviel Phosphat.
Gleiches für Substralstäbchen was alles zudem noch wg. des hohen Ammonium/Ureaanteils grundsätzlich ungeeignet ist.
Kann nur davon abraten auf Empfehlungen zu hören, das man Rasendünger, Substral & Co einfach so "bedenkenlos" verwenden kann - viel Ammonium einzubringen ist kontraproduktiv und je nach Ph sogar riskant.
Ich habe auch nicht vor, normalen Blumendünger zu verwenden.

Grundsätzlich halte ich das Düngen im Aq für unnötig.
Bei mir werden die Pflanzen gelb wenn ich eine Weile nicht dünge.
Düngermischungen sind immer ein Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Pflanzen. Lediglich bei Monokulturen kann der Profi absolut bedarfsgerecht düngen. Insofern gibt es immer ein Zuviel an irgendwelchen Stoffen.
Ich will ja nicht, dass die Pflanzen einen halben Meter am Tag wachsen, aber zumindest sollten sie keine Mangelerscheinungen zeigen. In der natur werden Spurenelemente und Mineralien aus Gestein ausgewaschen, was im Aquarium nicht stattfindet, oder nur in begrenztem Maß.
Im Übrigen würden viele unserer Aq Pflanzen blühen, wenn man sie ließe.
Ja, ich habe auch einige die b lühen würden, submers machen die das aber nicht. Da muss schon ein Stengel bis an die Wasseroberfläche kommen.
 
Hi

Vielleicht hilft Dir das weiter:http://www.drak.de/de/info/diagnose/chlorosen.html

Solange Du nicht den genauen Mangel kennst und mit einem Volldünger düngst, wirst zwar evtl. den Mangel beheben, aber es werden Stoffe, die ausreichend vorhanden waren, übrigbleiben. Was übrigens i.A. nicht weiter schädlich ist. Deshalb ist es auch nicht weiter schlimm, von vornherein einen Dünger zu nehmen, der ebensowenig auf das aufgetretene Problem zugeschnitten ist. Zuviel Phosphat bildet übrigens mit Eisen eine schwerlösliche Verbindung, verschwindet also praktisch. Erst Wurzeln können mit Hilfe von Citronensäure dieses Eisenphosphat "knacken" Es ist also wie ein Eisendepot im Boden. Aber ich will keinen davon abhalten, durch den Kauf überteuerter Mittelchen die Konjunktur anzuheizen.

MfG.
Wolfgang
 
Grundsätzlich halte ich das Düngen im Aq für unnötig. Da aber ein Großteil der User davon niemals abzubringen sein wird ... Kauf überteuerter Mittelchen
Das kommt auf die Sichtweise an, manche investieren nunmal in eine "auqarientauglichere" Düngung und haben dafür auch keine Algen - währendessen andere .. nun ja, ihre Zeit womöglich lieber mit dem putzen von veralgten Scheiben verbringen. ...

Damit will ich keineswegs dazu anhalten, durch den Kauf "aquarientauglicher" Produkte die Konjunktur anzuheizen.
Denn seien wir ehrlich, umgerechnet 1Euro pro monat für Auqariendünger ist schon ein stolzer Preis :eek: . Da Strom und Wasser bekanntlich ebenfalls sehr teuer ist, sollten wir Beleuchtung, Heizung, Filter alles gleich mitkappen und das Wasserwechseln bitte tunlichst komplett übergehen. Das spart unterm Strich sicherlich nochmehr ein.
Mein ökologisch wertvoller Vorschlag: Das Aquarium anschließend mit Plastikpflanzen einrichten.
Denn ich denke da sind alle einige, die halten (egal was man anstellt) normallerweise ein Leben lang und brauchen garantiert und unter überhaupt gar keinen Umständen eine "kostspielige" Düngung .. und das beste:
..... sie nehmen es auch nicht krum wenn mal das Wasser "knapp" wird. :)
 
Moin,

auch hier, an dieser Stelle ...

Ohne genaue Kenntnis über ein Becken (Licht, Wasserwerte, Besatz, Art und Zusammenstellung der Bepflanzung, Filterung, etc.) halte ich es für müßig, über Sinn, Unsinn oder die Art der Düngung zu sprechen ...

Einige Gedanken über Zusammenhänge habe ich in einem anderen Beitrag mal zusammengefaßt.
 
Denn seien wir ehrlich, umgerechnet 1Euro pro monat für Auqariendünger ist schon ein stolzer Preis :eek: . Da Strom und Wasser bekanntlich ebenfalls sehr teuer ist, sollten wir Beleuchtung, Heizung, Filter alles gleich mitkappen und das Wasserwechseln bitte tunlichst komplett übergehen. Das spart unterm Strich sicherlich nochmehr ein.
Mein ökologisch wertvoller Vorschlag: Das Aquarium anschließend mit Plastikpflanzen einrichten.
Denn ich denke da sind alle einige, die halten (egal was man anstellt) normallerweise ein Leben lang und brauchen garantiert und unter überhaupt gar keinen Umständen eine "kostspielige" Düngung .. und das beste:
..... sie nehmen es auch nicht krum wenn mal das Wasser "knapp" wird.
Solche Bemerkungen finde ich unangebracht. Klar kann ich Geld für Aquariendünger ausgeben und der Dünger stellt auch nur einen Bruchteil des Kostenfaktors aquarium dar. Ich sehe es aber auch nicht ein für einen halben Liter Dünger für 2000Liter Wasser mehr auszugeben als für einen Dünger mit dem ich 5 mal weiter komme, wenn ich dadurch die selbe Wirkung erziele. Es geht mir dabei weniger um sparen, sondern eher darum nicht unsinnig Geld zu verbraten.
Deswegen frage ich mich auch hier durch um mehr über die Zusammensetzung und Wirkung zu erfahren.

Danke für den link, ich hab mich da gerade durchgelesen. ich werde mir da aber wohl noch mehr Zeit nehmen müssen um alles zu verstehen.
 
Ein Hobby kostet nunmal Geld und das festzustellen ist auch nicht unangebracht.

Aber wenn du unbedingt jeden Penny sparen willst:
Kauf dir für 1Euro Substralstäbchen als Bodendünger (aber nicht die mit der Guarano Vogelkacke drin), für 1.99euro im Obi den Flora Best NPK Flüssigdünger (perfekt als billiger PO4 Dünger) und irgendeinen 0815 Teichdünger.
Der ganze Krempel zusammen liegt dann so bei 5-7euro und reicht bestimmt die nächsten Jahre.
Du mußt nur dir die eingebrachte Menge von dem ganzen Zeug umrechnen und dann wirste schon sehen wie gut das funktioniert (oder auch ggf. nicht)

Davon abgesehen, gibt es auch sehr schöne Aquarien ohne Pflanzen: http://img.youtube.com/vi/7JjRLqTxGQs/0.jpg
 
NPK Dünger kann ich nicht gebrauchen. Nitrat und Phosphor kommen schon zur Genüge im Aquarium vor. Wenn du was zum Thema beitragen könntest wär das schön, wenn nicht, verschon mich bitte mit deinen Beiträgen. ich habe bereits weioter oben geschrieben dass ich nicht darauf aus bin jeden Pfennig zu sparen, sondern dass ich nur ein teures produkt durch ein gleichwertiges preiswerteres ersetzen will.
 
Etwas Eigeninitiative ist manchmal schon vonöten und wenn du nicht verstehst deinen eigenen Kopf zu benutzen, indem du einfach mal Produkte ev. erstmal in ihrer Zusammensetzung vergleichst, dann ist das dein Problem (und zwar nur dein Problem).
Oder glaubst du etwa wirklich das da viele Leute mit teuren (und auch vielleicht auch "nichtteuren" :)) Garnellen sind, die sagen:"Hey wie cool, ich kann zwei Euro sparen - darf ich mal irgendein undeklariertes GartenteichZeug für Dich ausprobieren?!"

Am sparen hindert dich niemand
- dann probiers doch aus und berichte. :cool:
 
Ich muss nicht experimetieren, wenn schon jemand Efahrungen damit gemacht hat. Deswegen frage ich ja auch hier. Vielleicht hat es schon jemand probiert und kann was darüber erzählen.
Die Zusammensetzung lässt sich auch nicht ohne weiteres vergleichen, da auf keinem Produkt die exakte Zusammensetzung draufsteht. Bei Hersteller stößt man da auch auf taube Ohren, die verraten einem die Zusammensetzung auch nicht.
Letztenendes ist ein Forum doch dazu da, sich über etwas auszutauschen oder um über etwas zu diskutieren. Sarkastische Bemerkungen bringen die Diskussion meiner Meinung nach nicht weiter.
Dass niemand das zeug für mich ausprobieren wird ist klar. Es besteht einfach ein Risiko, da ich nicht weiss, wie das Zeug zusammengesetzt ist. da werde ich wohl selber experimentieren müssen, wenn noch keine Erfahrungen dazu vorliegen.
 
In Aquaristik Produkten ist definitiv NICHTS anderes enthalten als das was in Teichprodukten zum Einsatz kommt.
Lediglich die Dosierung / Verpackungsgrößen sind anders!

Allerdings gibt es einige Hersteller die der Meinung sind das sie ihre Produkte nicht richtig deklarieren müssen.
Da ist sicherlich absolute Vorsicht geboten. Fadenalgenvernichter werden häufig mit Wirkstoffen deklariert die nicht dem wahren Inhalt entsprechen.
Hier gibt es genügend Produkte am Markt die mit einer absoluten Phosphat Überdüngung arbeiten und hierdurch im laufe der Zeit die Anlagen zum kippen bringen.

Also Augen auf, was man kauft!
Markenhersteller sind hier sicherlich zuverlässiger, als Garagenhändler

Kupfer ist auch in Teichanlagen unerwünscht, da sie mittelfristig zum Fischsterben führen!
Trotzdem gibt es Produkte / elektrische Geräte die mit Kupfer arbeiten
 
Mit der Aussage kann ich was anfangen. Ich möchte natürlich nicht vom nächstbilligsten hersteller irgendwelches Zeug kaufen, Ich habe es schon auf die tetra Produkte abgesehen, da ich die im Laden um die Ecke kaufen kann.
Algenvernichter brauche ich nicht. In meinen Becken wachsen so wenig Algen, dass die Garnelen und Schnecken schon damit fertig werden.
Der Tetra Pond Dünger ist phosphatfrei. Das hab ich inzwischen herausgefunden. Nitrat ist auch keins enthalten. Wenn also die restlichen inhaltsstoffe stimmen, kann ja nix passieren. Ich wage mal den Versuch an meinem bisher garnelenlosen Schneckenbecken.
Den Wasseraufbereiter werd ich dann auch gleich mal besorgen und ausprobieren.
 
Hi

Die käuflichen Aquariendünger sollen idiotensicher sein. Das heißt, sie sind sehr stark verdünnt, damit man damit keinen Schaden anrichten kann. Man denkt dabei an die menschliche Natur:"viel hilft viel!" Deshalb muss man auch so oft nachdüngen. Kein Bauer könnte es sich leisten, wöchentlich auf den Feldern zu düngen! Auch bleibt der Schaden klein, falls einmal ein kleines Kind den Dünger trinkt. Das alles ist löblich, nur eben nicht, für die dünne Plörre so viel Geld zu verlangen. Aber der Handel hat klar erkannt, dass die meisten die Devise haben: Was nicht kostet, ist auch nichts. Das, und die Tatsache, dass nur wenige Hersteller sich den Markt teilen und sich so gut wie keine Konkurrenz machen und ihre massive Werbung, in der man mögliche Gefahren unsachgemäß und übertrieben darstellt, garantieren gute Geschäfte. Ich persönlich bin für die Branche ein Flop, ich habe für die meisten Produkte keinen Bedarf.

MfG.
Wolfgang
 
Der Tetra Pond Dünger ist phosphatfrei. Das hab ich inzwischen herausgefunden. Nitrat ist auch keins enthalten. Wenn also die restlichen inhaltsstoffe stimmen, kann ja nix passieren.
Es gibt eine relativ gute Quelle für die Werte bestimmter Stoffe, nämlich die Ökotest (manchmal auch die Warentest). Unabängig wie man zur Zeitschrift und deren Bewertungsgrundlagen steht, kann man schnell rausfinden was drin ist. Auf Anhieb hab ich keinen Teichdünger-Test gefunden, aber Tests "normaler" Pflanzendünger, die ja auch vorgeschlagen wurden.
Ich wage mal den Versuch an meinem bisher garnelenlosen Schneckenbecken.
Den Wasseraufbereiter werd ich dann auch gleich mal besorgen und ausprobieren.
Ich würde mich freuen, wenn du darüber berichten könntest :)
 
Zurück
Oben