Get your Shrimp here

Procambarus vasquezae (Färbung)

MG-Wolle

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2010
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.279
Hallo Zusammen,

vorgestern habe ich meine Procambarus vasquezae (2 M + 4 W) bekommen. Die Lieferung per DHL hat reibungslos geklappt und war innerhalb 24 Std. erledigt.

Nach der Gewöhnungszeit habe ich sie dann in Ihr neues Zuhause gelassen. Was mir auffällt ist, das sie eine bläuliche Färbung haben und nicht die für diese Art üblich bräunlich sind. Liegt das am noch recht jungen Alter oder habe ich aus Versehen eine falsche Lieferung erhalten. Ich habe mal 2 Bilder mit angehängt um die Färbung zu verdeutlichen.

Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich schon mal recht herzlich im voraus.

Viele Grüße aus Wuppertal.

Wolle
 

Anhänge

  • Krebs_1.jpg
    Krebs_1.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 100
  • Krebs_2.jpg
    Krebs_2.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 97
Morgen Wolle!
Na das ist ja klasse,noch einer,der vorgestern die Krebsart bekommen hat - ich nämlich auch.:) Kann Die zur der Färbung nur soviel sagen,daß ich auch einen dabei habe,der so blau ist wie Deiner. Die anderen Drei sind eher braun/grau und auf dem Verkaufsfoto hatten sie sogar Rotanteile an den Scheren und dem Schwanz. Auf Anfrage beim Anbieter ( wegen der anderen Farbe als im Inet) bekam ich gesagt,daß die Krebse nach jeder Häutung anders aussehen,von der Panzerfärbung her. Also heißt es mal abwarten. Habe leider nur 4männchen erhalten,woher hast Du die Mädels? Schick mir mal bitte eine PN,würde gerne noch Mädchen dazu holen. Danke und LG Astrid
 
Hallo,
der Procambarus vasquezae Krebs variiert zwischen braunen und blauen Tönen! Von rötlichen Tönen ist mir nichts bekannt.
Wir haben seit über einem Jahr diese Krebsart und züchten diese! Aber rötliche Töne haben wir noch nicht gesehen!

Sollte jemand Krebse dieser Art suchen, kann ich Euch über PN einen sehr guten Händler dazu nennen, wo wir unsere auch her bekommen haben. Günstig und ohne Probleme!

Lieben Gruß
Karoline
 
Schön, dass es immer mehr Liebhaber dieser Krebse gibt - ich find sie auch klasse und pflege im Moment zwei....sind eher braun.....in blau gefallen sie mir natürlich auch!
 
Hallo liebe Community.
Lang lang ist es her, das ich hier war.
Dr. Zoidberg, mein erster Krebs ( Procambarus Clarkii Orange )
und auch meine erste Aquariumserfahrung, hat sich leider
zurück in die Zukunft verabschiedet. (altersbedingt :-( )

Jedenfalls habe ich nun mehrere Tage im Netz recherchiert,
und mich als Neubesatz auf 2-3 Procambarus vasquezae fixiert.
(Alternative wäre ein Paar Cambarus manningi )

Beide Krebsarten sind wunderschön. Beim manningi eine unkontrollierte
Vermehrung auf Grund der nötigen Kältephase wohl ausgeschlossen.

Das Problem ist nun, das ich beim besten Willen keinen Anlaufpunkt für
den Bezug finden kann. Ich wohne in der Landeshauptstadt.

Daher meine Frage, ohne hier einen extra Thread zu starten, kennt jemand
eine Bezugsquelle für eine der beiden Arten, welche wenn schon nicht regional, dann wenigstens 100% vertrauenswürdig ist?

Damit wäre mir schon sehr geholfen. Es scheint schwer zu sein
den Procambarus vasquezae im stationären Handel zu erwerben,
Cambarus manningi scheint generell aussichtslos zu sein.

Eventuell hat ja jemand einen Tip. Vielen Dank schonmal.

Gruß
Sebastian
 
Morgen.
Danke dir Astrit.
Dies wäre eine Möglichkeit. Ich muss halt
klären ob es kleinere Bestelleinheiten gibt ;)

Wenn noch jemand ein Tip hat oder einen vertrauensvollen Züchter kennt,
immer her damit :)

gruß Sebastian
 
Hallo Sebastian,
ich kann dir einen guten Züchter mitteilen, melde dich mal bei mir über PN!

Ich weiß nicht wieviele du brauchst....hätte noch einen Proc. vasq. zum abgeben da für dich, aus eigener Zucht.

Lieben Gruß
Karoline
 
Ein guter Bekannter von mir hat zZ ca. 100 Nachzuchttiere -
meine 20 sind noch etwas zu klein zum Verschicken -
wer also welche braucht (zu vernünftigen Preisen von privat) -
PN an mich -
ich vermittel dann weiter
 
Vielen Dank an alle die sich bisher gemeldet haben!
Ich muss zum einen noch Krisenrat zur Absegnung halten,
zum anderen eine möglichst kurze Entfernung wählen, um die
Tiere nicht mehr wie nötig zu belasten.

Die Cambarus manningi scheinen aber ein eher seltener AQ-Bewohner
zu sein bzw. es keine direkten Züchter zu geben....schade eigentlich.

Schönen Abend erstmal an alle :)

Sebastian
 
Zurück
Oben