super_ang
GF-Mitglied
Hallo Ollie und alle anderen,
ich mache hier mal einen eigenen Thread auf, weil es ja doch ein anderes Thema ist, zur Vorgeschichte siehe hier: http://www.garnelenforum.de/viewtop...0ba995ec99967559fd1c1d7#62630 [quote]Damit Ihr Planarien (und anderes lebendes) abbekommt, am einfachsten mind. eine halbe Stunde in Mineralwasser baden. Macht den Pflanzen nix, Tiere überstehen es nicht. [/quote]
Das ist eine gute Idee, wir wollten das nur mit der Mooskugel machen, aber dann können wir ja auch alle anderen Pflanzen ins Mineralwasserbad stecken. Oder...
Dazu hätte ich jetzt doch einige Fragen:
Das Becken steht dann ja leer, nur die Blasenschnecken müssen raus und, naja, dann auch das Zeitliche segnen, weil in ihnen bestimmt die Planarienlarven sitzen, wir haben ja auch schon leere Schneckenhäuser gefunden.
Um die Planarien und Hydren loszuwerden, wäre es ja schon gut, eine andere Lösung als Flubenol zu nehmen, weil bei Flubenol können wir ja dann wieder ewig keine Fische einsetzen, von Schnecken ganz zu schweigen...
Um auch die Eier in den Pflanzen abzutöten - kann ich die Pflanzen, statt in Mineralwasser, in einen Eimer mit Leitungswasser geben und da hinein Flubenol geben? Wie lange dauert es, bis Hydren und Planarien in den Pflanzen abgetötet sind? Oder schadet es den Wurzeln? Wie lange sollte ich sie im ersten Flubenolbad lassen und wie oft nachbehandeln? Hat das überhaupt schonmal jemand von Euch gemacht, Pflanzen außerhalb des Beckens mit Flubenol behandelt und kann mir Rat geben, wie ich am Erfolgreichsten vorgehe?
Wenn dann im Becken nur noch Kies und Wasser drin ist, muss es exakt 60 ° sein oder reichen auch 50 °? Wir haben einen Tauchsieder, der auf 50 ° aufheizt, den könnte man ja reinhalten. Wie ist das mit den Hydren, werden die auch bei 50 ° abgemurkst? Oder sind sie wiederstandsfähiger? Und werden auch die Planarieneier im Kies durch aufhitzen abgetötet? Und wie ist das mit dem Lebensmittelsilikon? Wir haben die Ecken vor Einrichtung nochmal nachgezogen, haben das Becken gebraucht gekauft. Gibt es da eine Grenze, wie weit man erhitzen darf, ohne dass es sich löst?
Ich hoffe, jemand kann mir ein bisschen weiterhelfen. Bevor wir zur chemischen Keule greifen, würde ich es schon gerne mit natürlichen Mitteln versuchen...
Liebe Grüße,
Angela
ich mache hier mal einen eigenen Thread auf, weil es ja doch ein anderes Thema ist, zur Vorgeschichte siehe hier: http://www.garnelenforum.de/viewtop...0ba995ec99967559fd1c1d7#62630 [quote]Damit Ihr Planarien (und anderes lebendes) abbekommt, am einfachsten mind. eine halbe Stunde in Mineralwasser baden. Macht den Pflanzen nix, Tiere überstehen es nicht. [/quote]
Das ist eine gute Idee, wir wollten das nur mit der Mooskugel machen, aber dann können wir ja auch alle anderen Pflanzen ins Mineralwasserbad stecken. Oder...
Die Eier der Planarien kümmern sich da allerdings wahrscheinlich auch nicht drum... Also müsste man abwarten, ob sich da etwas entwickelt. Becken, Sand etc. könnte man einfach auf 60 Grad erhitzen bzw. mit Wasser füllen und das dann erhitzen nach und nach (Scheiben sollen aj nich klirren *g*), dabei dann kräftig Bodengrund durchwühlen. Das müsste auch die Eier abtöten.
Oder eben Flubenol.
Dazu hätte ich jetzt doch einige Fragen:
Das Becken steht dann ja leer, nur die Blasenschnecken müssen raus und, naja, dann auch das Zeitliche segnen, weil in ihnen bestimmt die Planarienlarven sitzen, wir haben ja auch schon leere Schneckenhäuser gefunden.
Um die Planarien und Hydren loszuwerden, wäre es ja schon gut, eine andere Lösung als Flubenol zu nehmen, weil bei Flubenol können wir ja dann wieder ewig keine Fische einsetzen, von Schnecken ganz zu schweigen...
Um auch die Eier in den Pflanzen abzutöten - kann ich die Pflanzen, statt in Mineralwasser, in einen Eimer mit Leitungswasser geben und da hinein Flubenol geben? Wie lange dauert es, bis Hydren und Planarien in den Pflanzen abgetötet sind? Oder schadet es den Wurzeln? Wie lange sollte ich sie im ersten Flubenolbad lassen und wie oft nachbehandeln? Hat das überhaupt schonmal jemand von Euch gemacht, Pflanzen außerhalb des Beckens mit Flubenol behandelt und kann mir Rat geben, wie ich am Erfolgreichsten vorgehe?
Wenn dann im Becken nur noch Kies und Wasser drin ist, muss es exakt 60 ° sein oder reichen auch 50 °? Wir haben einen Tauchsieder, der auf 50 ° aufheizt, den könnte man ja reinhalten. Wie ist das mit den Hydren, werden die auch bei 50 ° abgemurkst? Oder sind sie wiederstandsfähiger? Und werden auch die Planarieneier im Kies durch aufhitzen abgetötet? Und wie ist das mit dem Lebensmittelsilikon? Wir haben die Ecken vor Einrichtung nochmal nachgezogen, haben das Becken gebraucht gekauft. Gibt es da eine Grenze, wie weit man erhitzen darf, ohne dass es sich löst?
Ich hoffe, jemand kann mir ein bisschen weiterhelfen. Bevor wir zur chemischen Keule greifen, würde ich es schon gerne mit natürlichen Mitteln versuchen...
Liebe Grüße,
Angela