Get your Shrimp here

Planarien - Ich habe sie töten gesehen

Hattest Du Ausfälle bei Deinen Zwerggarnelen aufgrund von Planarien?

  • Ja, sie töten Zwerggarnelen.

    Abstimmungen: 112 52,1%
  • Nein, sie leben harmonisch zusammen.

    Abstimmungen: 103 47,9%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    215
Hallo Jan,

ich habe auch hin und wieder in dem ein oder anderen Becken Planarien. Diese bin ich dann mit Panacur erfolgreich wieder losgeworden, ohne Auwirkungen auf Garnelen und Schnecken.

In meinem Becken der schwarzen Tiger konnte ich nun aber leider aktive Attacken der Planarien auf den Tigernachwuchs beobachten. Die kleinen Dinger wurden von so einem Vieh angegriffen und die Minis hatten keine Chance. Ich habe dann versucht die Planarie von der kleinen Garnele ab zu bekommen, aber das war nicht so einfach. Die Kleinen haben es auch nicht überlebt.

Ich werde immer mit Panacur gegen Planarien vorgehen!

Mhmh, die Tiere scheinen wirklich wenig Freunde zu haben.
Wenn Du das schon so sagst... :eek:

Anhand Deiner Beiträge hab ich zumindest das Gefühl das Du nicht jemand bist, der gleich auf jedes USO draufhaut.

So habe ich das eigentlich auch immer gemacht
...so lange sie meine Tiere in Ruhe lassen.

Aber bei Planarien bin ich nicht ganz so locker.
Immerhin werden sie als Fleischfresser bezeichnet.
 
Hi,
schwierige Sache mit den Planarien.
Es gibt so viele verschiedenen Planarien das eine Verallgemeinerung nicht möglich ist.
Ich hatte bisher immer Glück und mir noch keine fiesen Planarien eingefangen.
Es gibt aber durchaus räuberische Arten,wie von vertrauenswürdigen Züchtern berichtet wird(die nicht gleichin Panik verfallen wenn da mal was im Becken Krabbelt).
Einige haben die übergriffe beobachten können bei anderen minimierten sich die Bestände enorm mit dem Auftauchen der Planarien.
Ich bin immer sehr vorsichtig mit Chemie und warte lange mit deren Einsatz,aber falls ich mir diese räuberischen Planarien mal einschleppe,bekommen sie die volle Ladung ab!
Am besten du beobachtest das Becken gut und wenn du Probleme bemerkst dann handel,aber nicht nur weil da ein Wurm rum schleimt *gg*
Ich hatte auch mal welche(kleinere weiße) da konnte ich nie was feststellen,sie haben auch nicht auf Fleischköder reagiert,diese schmeckten denen absolut nicht.
Irgendwann waren die weg und sind bisher auch nicht mehr aufgetaucht.

LG Steffi
 
Hi

Hi,
schwierige Sache mit den Planarien.
Es gibt so viele verschiedenen Planarien das eine Verallgemeinerung nicht möglich ist.
wie gesagt alleine im Süßwasser sind es über 200 Arten von den "1000" Arten im Salz bzw Brackwasser brauchen wir hier erst garnicht anfangen da sie nicht uns betreffen ...

.
Einige haben die übergriffe beobachten können bei anderen minimierten sich die Bestände enorm mit dem Auftauchen der Planarien.

und hier eine "Theorie" von mir ... könnte es auch darann liegen das viele von Euch ihre Garnelen sehr sparsam füttern ? und dadurch es zu übergriffen kommen kann ? weil diese "Untermieter" ja auch was zufressen haben wollen ? ...
ich füttere immer am WE sowie an ungeraden Tagen dh sie bekommen 4 o 5 Tage die Woche Futter ...
wenn ich mal ne Planarie an der Scheibe sehe versuche ich sie mit einen Mini-Käscher zufangen mehr unter nehme ich gegen diese "Untermieter" (in meinen Fall) nicht ...
 
Ich haue definitiv nicht auf jedes USO drauf, wenns nicht nötig ist.
In meinen Becken tummeln sich auch Muschelkrebse in Maßen, die ein oder andere Hydra wird mal gesichtet und eine Art Tubifex Wurm fühlt sich pudelwohl in meinem Bienenbecken.

Planarien werden aber ab sofort bekämpft, nachdem sie meine heiligen Tigerbabys auffressen.
 
Am besten du beobachtest das Becken gut und wenn du Probleme bemerkst dann handel,aber nicht nur weil da ein Wurm rum schleimt *gg*

Hi Steffi,

ich kann es auch nicht leiden, wenn wegen jeden Fadenwurm gleich Alarm geschlagen wird.
Im Garnelenaquarium sind immer wieder Tiere aktiv,
die man mit Fischbesatz nie zu Gesicht bekommen würde.
Alle diese Tiere haben nie den Garnelen wirklich geschadet.

Ich denke wirklich das Beobachten erstmal das Beste ist.

Aber: Ich rate den Planarien in meinen AQ wirklich artig zu sein :arrgw:.
So ne Chance bekommen sie nämlich nur ein Mal!
Wenn das nicht klappt, ist es mir egal, ob es 100 friedliche und 100 böse Arten gibt.
Die werden dann alle total rassistisch über einen Kamm geschert.
 
Hi Jan,
schön das wir das genauso sehen!

Wie gesagt,wenn ich mir da mal so fiese einschleppe gibts eins auf die Mütze!

Ich drück die Daumen das sie artig sind.

LG Steffi
 
Ich habe auch lange erstmal abgewartet und die Planarien von der Scheibe mit einem Nasensauger für Babys abgesaugt.
Aber irgendwann habe ich an einem Abend über 20 solcher Viecher rausgesaugt.
Sie waren an den Scheiben und den eher schattigen Stellen der Wurzeln zu finden.
Da hat es mir gereicht, es sah auch nicht mehr schön aus.

Und als ich den Boden nach der ersten Flubenolbehandlung mit dem Mulmsauger abgesaugt habe...das war sowas von ekelig. Hätte nie gedacht, dass so viele Planarien in meinem Becken sein könnten.

Wie gesagt, ich hoffe jedenfalls, dass ich sie bald los bin.

Und drück dir die Daumen, dass bei Dir alles gut geht.
 
und hier eine "Theorie" von mir ... könnte es auch darann liegen das viele von Euch ihre Garnelen sehr sparsam füttern ? und dadurch es zu übergriffen kommen kann ? weil diese "Untermieter" ja auch was zufressen haben wollen ? ...
ich füttere immer am WE sowie an ungeraden Tagen dh sie bekommen 4 o 5 Tage die Woche Futter ...
wenn ich mal ne Planarie an der Scheibe sehe versuche ich sie mit einen Mini-Käscher zufangen mehr unter nehme ich gegen diese "Untermieter" (in meinen Fall) nicht ...

Wegen dem Tiger-Nachwuchs füttere zur Zeit recht stark in diesem Becken.

Das Problem dabei ist, dass sie scheinbar zwar die Garnelen in Ruhe lassen, aber vor einen Monat habe ich hin und wieder, meist Abends,
mal ein einzelnes Exemplar gesehen.
Gestern waren es nach der Fütterung schon acht Viecher.
Und wie man das so von Garnelen und anderen Kleingetier kennt:
Auf eine die man sieht, kommen gefühlte zehn die man nicht sieht.

Ich befürchte das ich die Planarien optimal gepflegt habe :o
 
hallo,
ich kommuniziere hier einfach mal meine gemachten beobachtungen:

ich hatte planarien in meinem 60er. erste Flubenol-behandlung, keine planarie mehr gesichtet, aber alle schnecken tot.
überdenken der strategie. soll zweite Flubenol-behandlung wegen evtl. vorhandener gelege erfolgen? entschied mich für "nein" und statt dessen einbringung von zwei Macrobrachium spec. InleSee "Burma".
im becken seitdem keine planarie mehr gesichtet. *auf holz klopfe*

in meinem 33er hielt ich bis vor kurzem Nano-fische, Horadandia atukorali.
in diesem becken nie einen wurm und auch keine muschelkrebse gesichtet.
eine woche, nachdem ich die fische einem schwarmhalter mit großem becken gegeben hatte, erschienen dutzende von muschelkrebsen und auch einen wurm habe ich aus dem boden kommen und die scheiben lang kriechen gesehen.

werde das weiter im auge behalten.
 
Hi Heike,

ich mag meine PHS, auch wenn ich sie unbeabsichtigt eingeschleppt habe.
Dein Post zeigt mir das Fubenol die wirklich letzte Alternative für mich darstellt.
Gruselig finde ich das Zeug auf jeden Fall!

Danke für Deine beschriebene Beobachtung :)
 
Jan, ich kann dir nur sagen: ich verdächtige meine PHS, die ich beim pflanzenkauf geschenkt bekam, Planarien eingeschleppt zu haben!

ich hatte Planarien gesichtet, kurz bevor ich die ersten Garnelen eingesetzt habe. (konnte es leider nicht mehr stoppen, da sie schon auf dem postweg waren)
das war echt ein mieses gefühl.

deswegen wohl habe ich gleich Flubenol genommen. würde es aber nur noch evtl. einsetzen, wenn die Planarien überhand nehmen. sprich: mehr Planarien als Garnelen zu sehen wären.
 
Heike, ich sags mal so:
Ich habe ein Becken in dem PHS leben.
Und genau in diesem Becken sind auch die Planarien.
 
bingo. willkommen im club.....

Jan, ich würd erstmal die PHS separieren.

um zu präzisieren: die Planarien sind bei mir erst aufgetaucht, als die PHS aufgegessen waren. so lange - stell ich mir vor- konnten sie im dunkeln, im gehäuse wirken. dann mussten sie hervorkommen.

edit: erst, als ich wegen Flubenol-behandlung vorsorglich mein becken von schnecken frei machen wollte und alle einrichtungsgegenstände rausgeholt und überprüft habe, fand ich mehrere leere PHS-gehäuse. deswegen bin ich relativ sicher, wer es war bzw. wo es herkam.
 
bingo. willkommen im club.....

Jan, ich würd erstmal die PHS separieren.

Hi,

ok, das klingt auch erstmal nicht so krass.
Am besten ins Fischbecken.
Aber was ist wenn sie, weil keine Schnecken mehr da sind, plötzlich sich an den Garnelen vergreifen (wenn es eh nicht schon passiert ist).

@All:
Hat jemand mal eine Beschreibung, ob von einer Garnele "Reste" verbleiben, oder werden sie tastächlich mit Haut und Haaren, quasi ohne bleibenden Beweis, gefressen?
 
Jan... anderer vorschlag: wenn du ein fischbecken hast, hast du auch fische......

hast du gelesen, was ich schrieb, wie mein becken aussah, solange nano-fische drin waren? keine i-welchen würmer zu sehen. lieber opfere ich ein wenig Garnelennachwuchs ins fischaul, bevor ich sie den Planarien zum fraß lasse......

was die PHS betrifft, so ist es für die einzelne befallene schnecke wohl zu spät. klar sollte man sie auslagern, bevor die Planarien ihren wirt verlassen, aber die schnecke ist nicht mehr zu retten. aber wenn sie im fischbecken liegen, haben nach meinen gemachten erfahrungen wenigstens auch die Planarien keine chance mehr. i-wann müssen sie ja rauskommen!
 
Hallo Jan,

sicher ist es richtig dass es viele Planarienarten im Süßwasser gibt, allerdings sind die meisten aquaristisch nicht relevant, einige können nur kurzfristig im AQ überleben und längst nicht alle Populationen vergreifen sich an den erwünschten Beckenbewohnern.
Angenommen Du hast Planarien einer Art auf 10 Becken verteilt, dann kann es durchaus passieren dass sie in einem AQ irgendwann aktiv auf die „Jagd“ gehen, in den anderen Becken aber passiv bleiben. Leider kann ich Dir nicht erklären wovon diese Entwicklung ausgelöst wird, Futtermangel kann es aber nach meinen Beobachtungen nicht sein. Zum einen sind Planarien Hungerkünstler, zum anderen sind sie nicht auf Schnecken, Garnelen oder Fischbrut/Jungfische angewiesen, in eingefahrenen Becken finden sie immer genug Nahrung.


Einige Dinge sollte man allerdings beachten…


Durch reichliche Fütterung der erwünschten Beckenbewohner fördert man automatisch die Vermehrung der Planarien, man kann sie aber durch Futterreduzierung nicht ausrotten.


Planarien sind nicht wirklich ein Grund sofort in Panik zu verfallen, mit Beobachten kommt man in der Regel weiter, schon allein weil das Verhaltensmuster verschiedener Populationen innerhalb einer Art durchaus unterschiedlich sein kann. Das erklärt sicher auch warum manche Aquarianer ihre Schnecken und Garnelen problemlos mit Planarien halten und andere eine Katastrophe erleben.


Grundsätzlich gibt es bis heute keine harmlosen Wurmbekämpfungsmittel, was der eine Aquarianer ohne negative Nebenwirkungen (inklusive Spätfolgen) einsetzen kann muss bei einem Anderen nicht das gleiche Ergebnis bringen, Grund dafür dürften die Wasserparameter sein, die ja bekanntlich nicht nur aus NO3 und PO4 bestehen. Abgesehen davon tauchen auch immer öfter Planarien auf die gegen das eine oder andere Mittel Resistenzen entwickelt haben, mitunter hilft auch keine Überdosierung… Sauerstoffentzug und heißes Wasser hat bisher aber noch jede Planarie ins Jenseits befördert.


Ein weiterer Punkt dem man Beachtung schenken sollte ist die Tatsache, dass Planarien sehr lernfähig sind, das kommt vor allem dann zum tragen wenn man versucht sie mit mechanischen Methoden zu bekämpfen, das Einsetzen von Fischen zu gleichen Zwecken ist ein Weg der nur gelegentlich zum Erfolg führt.


Planarien können zum aktiven Jäger werden und verschiedene Jagdmethoden erlernen, beobachtet wurden sowohl Einzelaktionen als auch „Rudelaktionen“, also muss auch eine Art Kommunikation untereinander möglich sein, vermutlich über Botenstoffe.

Das Regenerationsvermögen der Planarien dürfte inzwischen bekannt sein und hat für Aquarianer unter Umständen fatale Folgen, nicht genug damit dass sich aus sämtlichen Einzelteilen einer zerquetschten oder sonst wie zerlegten Planarie neue Tiere entwickeln, sie alle verfügen auch über das „Wissen“, was das Ursprungstier irgendwann einmal zusätzlich zum Normalverhalten gelernt hat.


Gruß Sigune
 
Ich weis jetzt ehrlich gesagt nicht ob das hier im Thema schon erwähnt wurde ( bin zu faul alles hier zu lesen) aber ich habe mir mal sagen lassen das die Planarien ein Sekret absondern welche die Garnelen nicht ausstehen können und da die Planarien oft auch an das Garnelenfutter gehen lassen die Garnelen die Finger vom Futter.... Solch eine erfahrung haben wir auch gemacht bei unseren Schwarzen Tiger, deren Becken war verseucht von den Viecher und die Garnelen haben das Futter kaum noch gefressen... nachdem wir sie Dann umgesetzt haben fingen sie auch wieder an zu fressen... Es kann natürlich auch sein das diese information nicht hinhaut und die Apetitslosigkeit andere ursachen hatte.... jedenfalls haben sie nach dem umsetzen wieder munter gefressen

MfG
 
Jan... anderer vorschlag: wenn du ein fischbecken hast, hast du auch fische......

hast du gelesen, was ich schrieb, wie mein becken aussah, solange nano-fische drin waren? keine i-welchen würmer zu sehen. lieber opfere ich ein wenig Garnelennachwuchs ins fischaul, bevor ich sie den Planarien zum fraß lasse......

was die PHS betrifft, so ist es für die einzelne befallene schnecke wohl zu spät. klar sollte man sie auslagern, bevor die Planarien ihren wirt verlassen, aber die schnecke ist nicht mehr zu retten. aber wenn sie im fischbecken liegen, haben nach meinen gemachten erfahrungen wenigstens auch die Planarien keine chance mehr. i-wann müssen sie ja rauskommen!

Ich hätte da schon ein paar Fische die ich temporär einsetzten könnte.

Bis jetzt habe ich aber immer gelesen -also reine Theorie-, dass die Fische schon recht verzweifelt bzw. ausgehungert sein müssen, damit sie Planarien fressen.
Wie schon Sebulino schrieb sind sie sie durch ihr Sekret nicht besonders lecker.

Zusätzlich sind da wirkliche „Zwerg“-Garnelen drin, die bestimmt noch keine Woche alt sind
An die gehen die Fische ganz sicher.
Und da ich neben Garnelen auch sehr gern Pflanzen halte, mangelt es nicht an Versteckplätzen.
Bin mir fast sicher das ich momentan mehr Schaden anrichte, wenn ich versuche die Garnelen umzusetzen, als die Planarien bis jetzt erahnen lassen.
Immerhin bin ich über die 30 und mein Augenlicht war schon besser
smile15x18.gif


Ob Funkensalmler & CO sich auch tatsächlich an die Schleimer ran machen?
...ich halte nur div. Salmler.

Es ist wie immer: die Wahl zwischen Pest oder Kollera :(
 
Jan, ich habe dir ja von meinen erfahrungen berichtet.

ich kann nur sagen, was ich weiß: so lange nanofische bei mir im becken waren, habe ich keinen wurm gesehen. kaum waren sie raus, wurm da. was auch immer das bedeutet. gefüttert wurden die fische täglich.

ich habe mich diesbezüglich auch mit einem langjährigen aquarianer aus meinem bekanntenkreis unterhalten. der war der ansicht, becken mit fischen seien planarienfrei.

man sollte einfach mal fischhalter fragen, ob sie Planarien kennen......
 
ich werde wohl auch den kampf ansagen, ich bekomnme in beiden becken immer mehr davon was mich auch etwas beunruhigt, da ich jetzt in zukunft wohl auch regelmässig cpos gross ziehen werde, und wenn ich seh wie gross diese viecher werden bin ich der meinung das eine ausgewachsene planarie locker einen jungen cpo erlegen kann....
 
Zurück
Oben