Get your Shrimp here

Plötzlich extremer Sauerstoffmangel

Muffin

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2009
Beiträge
1.164
Bewertungen
62
Punkte
0
Garneleneier
8.763
Hallo,

ich habe seit kurzem ein Problem mit 2 meiner Garnelenbecken:

Über nacht scheint der Sauerstoffgehalt so extrem abzusinken, daß die Tiere morgens oben AUF den Wurzeln sitzen (teilweise außerhalb des Wassers) oder sich AUF die Muschelblumen retten. Verrückt.

Zwar stelle ich jetzt nachts den Sauerstoffsprudler an, das bringt auch Linderung, aber mich würde jetzt brennend interessieren WARUM das so PLÖTZLICH auftritt?

Beide Becken laufen seit 6 Monaten sonst völlig problemlos.

Ich habe an den Becken nichts verändert und sie sind sehr sehr dicht bepflanzt.

Die Wasserwerte sind in beiden Becken gut (ph 6.5, kh 2, gh5, LW ca. 200).
Leider kann ich den O2-Gehalt nicht mit einem Tröpfchentest ermitteln, den kaufe ich aber morgen gleich.

Alle meine Becken sind eigentlich sehr gut und üppig bepflanzt, die beiden betroffenen Becken haben keine CO2-Zufuhr.

Ich habe auch Becken mit CO2-Zufuhr, ohne Nachtabschaltung, aber da ist das Problem nicht.

In beiden "Problembecken" sind verhältnismäßig wenige Garnelen, die dürften den Sauerstoff, der Tagsüber produziert wurde, über Nacht kaum aufbrauchen.

Ich habe auch keine Bakterienblüte o.ä., kann mir also nicht erklären, was denn so plötzlich den Sauerstoff aufzehrt.

Ich spiele mit dem Gedanke, beide Becken auszuräumen, den Boden komplett zu säubern und wieder einzuräumen, falls irgendwelche Faulstellen das Problem verursachen? Aber eigentlich sind keine ersichtlich, das Wasser riecht neutral und auch sonst sind keine Anzeichen für Fäule etc. erkennbar.

Ach ja, die Temperatur ist bei Becken 1 bei 24° und bei Becken 2 bei ca. 22°.

Wer hat eine Idee, was den plötzlichen Sauerstoffmangel verursachen könnte?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Grüße, Muffin
 
hallo,
kann sein das viele pflanzen über nacht zu viel co2 produzieren....
wenn du nachts aber den sprudler anschaltest müsste auch dazu noch der ph um einiges ansteigen.....dann hast du nachts sicher einen sehr hohen ph wert oder? mess ihn doch mal wenn der sprudelstein etwa eine stunde an war....

kann mir auch nicht erklären warum der sauerstoffgehalt so stark absinkt. muss ja an den vielen pflanzen liegen...!? ist zusätzlich eine co2 anlage installiert, die über nacht auch noch läuft?

hoffe du findest eine schnelle lösung!
lg ben
 
Hallo zusammen,

ich habe ähnliche Probleme in einem Aquarium. Aber bei mir waren gestern Abend schon alle Garnelen dicht an der Oberfläche. Habe mir nichts dabei gedacht, weil ich schon häufiger gesehen habe, dass die Garnelen da Futter suchen.
Nach dem aufstehen habe ich dann einen Blick ins Aquarium geworfen und wer fast umgefallen. Zwei Garnelen waren zur hälfte aus dem Wasser gekrochen. Die Caridina venusta waren hatten keine schwarze Streifen, sondern blaue. Von den ca. 30 Garnelen habe ich 3 Stück tot am Boden gefunden.

Ich habe nicht lange gewartet und gleich 1/3 des Wassers gewechselt. Danach war es besser. Wasserwerte konnte ich nicht mehr messen, weil ich los musste.

Ich habe noch einen anderen Verdacht. Bei mir werden derzeitig die Fassaden neu verfugt und dabei entsteht sehr viel Staub. Da das Aquarium nicht komplett abgedeckt ist, kann ich davon ausgehen, dass beim Lüften auch ein Teil im Aquarium gelandet ist. Vermutlich enthält der Staub Zement der die Wasserwerte verändert (z.B. PH-Wert). Leider kann ich nicht sagen ob der Wert gestiegen ist, weil ich in letzter Zeit keine Werte gemessen habe (es lief eigentlich alles in dem Becken).

Vielleicht hat einer von euch noch eine mögliche Erklärung oder mal etwas ähnliches gesehen?
 
Heya,

ich denke nicht, daß es was mit dem Staub zu tun hat.

Ich hab das Problem bei mir gelöst.

Wie genau es entstanden ist, kann ich nicht sagen, aber ein bisschen rekonstruieren kann ich es:

- Viele Jungtiere geboren + einige Rasboras eingesetzt = vermehrte Fütterung
- Temperatur langsam erhöht auf 24° = Wasser hat geringeren Sauerstoffgehalt
- winzige Futterreste zersetzen sich am Boden = Sauerstoffzehrung
- eine Lampe abgebaut = schlechterer Pflanzenwuchs
- Sauerstoffdiffusor am Filter hat sich langsam zugesetzt

Bei mir kam also eins zum anderen, wobei die Fütterung sicher die Hauptschuld trägt. Ich füttere den Rasboras jetzt vermehrt Lebendfutter, welches sich nicht so negativ auf die Wasserwerte auswirkt.

Dann habe ich den Filter gründlichst zerlegt, gesäubert und wieder zusammengesetzt, die Sauerstoffzufuhr über den Filter funktioniert jetzt wieder problemlos.

Dann habe ich noch den Boden an der Futterstelle mit dem Mulmsauger gründlich sauber gemacht.

Seit dem ist mir in diesem Becken keine Garnele mehr gestorben. Ich hab mir auch einen O2-Test gekauft, und hab in der ersten Woche morgens und abends gemessen.

Abends sollte der Sauerstoffgehalt eigentlich sehr hoch sein, da die Pflanzen den ganzen Tag über welchen produzieren konnten.

Sollte dies nicht so sein, würde ich dringend das Becken überprüfen. Bei meinem ehemaligen "Problembecken" liegt der O2-Wert jetzt morgens bei 6 mg/L und abends bei über 10 mg/L (laut Testskala). Das ist wohl ein guter Wert, ich hab schon wieder tragende Tiere und Jungtiere im Becken. "Vorher" lag der Wert morgens teilweise bei nur 2 mg/ L....

Ich weiß nicht, ob DIR das jetzt weiter hilft, aber vielleicht kannst Du ja auch ein paar Punkte überprüfen in Deinem Becken.

Best regards,
Muffin
 
Zurück
Oben