Get your Shrimp here

Pinselalgenbefall, Frage zu Algenbekämpfungsmittel

Robert M.

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Nov 2009
Beiträge
30
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
3.513
Hallo,
Ich habe ein 60l Aquarium mit Yellow Fire Garnelen.
Wie schon im titel benannt habe ich Pinselalgen. Ich habe von unseren anderen Aquarien noch von TetraAqua Algizit da.
Jetzt zu meiner frage, ist Algizit schädlich für meine Garnelen oder kann ich es problemlos in das Wasser geben ?
danke im voraus
mfg Robert
 
Aufzeichnen.JPG

moin moin
also ich bin nicht der kenner aber ich denke wenn ich so etwas auf der verpackung lese
wird es wohl nicht so gut für die bewohner sein

ich selber halte garnichts davon mittelschen hir für und mittelchen da für,ich habe soetwas nie gebraucht
stehe mehr auf natürlichkeit nicht auf chemie
kann dir aber sonst nicht großartig helfen außer dir zu raten die wasserwerte in ordnung zu bringen
denn dann hast du weniger probleme mit derart algen

wünsche dir viel glück
gruß HD
 
Moin,

hatte auch Pinselalgen nach meinem Urlaub, vermute, die Urlaubspflege hat doch einige Parameter durcheinandergebracht. Etwas hier herumgelesen (mal grosses DANKE an alle, die hier so viel Nützliches beitragen), mit meinem AQ verglichen und einige potentielle Ursachen geändert -> Pinselalgen sind quasi weg, der Platz wurde dankbar von Fadenalgen eingenommen ;-)
Aber die schaffe ich auch noch.
Ohne Chemie.
 
Hallo,

Ich würde es definitiv nicht verwenden da keine Inhaltsstoffe angegeben sind und mir die Gefahr das Kupfer, welches ein beliebtes Mittel in diversen Algenmittelchen ist,vorhanden ist einfach zu groß wäre. Was ich an Deiner Stelle erstmal machen würde ist die Wasserwerte zu testen um die Ursache für den Wachstum herauszufinden. Meiner Erfahrung nach ist das in Aquarien mit Algen häufig ein zu hoher Phosphatwert, bedingt durch zu starke Fütterung oder bereits im Leitungswasser, vorhanden ist. Also hier auf jeden Fall auch Dein Leitungswasser testen sofern Du es verwendest.

Ansonsten wäre in dem Zusammenhang auch interessant zu wissen wie Dein Aquarium aufgebaut ist. Welche Pflanzen drin sind? Wie stark die Strömung ist? Wie alt die Lichtquellen sind? Wie häufig Du einen Wasserwechsel machst?

Generell würde ich auf Algenmittel verzichten und lieber daran arbeiten die Ursachen zu beseitigen.

lg

Jürgen
 
Hallo Robert,

das Algenmittel bringt Dir relativ sicher Deine Garnelen um und vor allem lagert es sich im Aquarium ein, Du wirst also noch lange Zeit Probleme mit Garnelen haben.

Lass die Finger von dem Zeug, mehr kannst Du garnicht falsch machen wie Algenmittel zu verwenden.

Algen haben Ursachen, die musst Du bekämpfen. Ursachen sind nicht zuviel Phoshat oder so, sondern ein Ungleichgewicht zwischen den Nährstoffen untereinander und dem Pflanzenbestand.

Stell doch am Besten mal ein Foto von dem Becken ein. Interessant sind dann die Wasserwerte, der Wasserwechselrythmus und die Menge, sowie wie Deine Düngegewohnheiten aussehen.

Pinzelalgen, sprich Rotalgen, entstehen sehr oft wenn die höheren Pflanzen nicht vorhanden sind oder nicht wachsen durch CO2 Mangel.

Viele Grüsse
Sandra
 
Moin moin,

ich bin auch bekennender Chemiegegner, nicht zuletzt weil du damit nicht die Ursache behebst, sondern nur ein Symptom bekämpfst. Du musst herausfinden, was die Algen verursacht. Ansonsten kommst du schnell in einen Kreislauf, in dem du immer mehr Mittelchen in das becken schüttest, weil das Gleichgewicht durcheinander kommt, das Problem an sich aber weiter besteht.

Ich hatte gerade eine hübsche Fadenalgenplage hier in meinem Aquarium. Ich habe lange überlegt, was sich geändert haben könnte und bin schließlich auf den Gedanken gekommen, dass es das Futter sein könnte. Mein Flockenfutter war kurz zuvor aufgebraucht gewesen und ich hatte noch eine verschlossene Dose einer anderen Marke da, die ich auf einer Börse gewonnen hatte und nie vorher verwendet hatte. Algen rausgesammelt, alte Futtermarke nachgekauft - Problem verschwunden.

Miss doch mal - falls möglich - Nitrat und Phosphat. Überleg ob du was geändert hast - neues Futter, Dünger, Pflanzen? Vielleicht seltener Wasser gewechselt als sonst? Beleuchtungszeit? Temperatur?

Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit mit großer Wirkung.

LG Melanie
 
So also erstmal möchte ich mich für die vielen antworten bedanken. :)
Ich glaube Sandra hat die Ursache ganz gut beschrieben, in der letzten Woch sind mir fast alle Pflanzen abgestorben so das ich jetz nur noch eine Valisneria, Javamoos, eine Mooskugel und eine ander Pflanze im becken habe und dazu noch eine Schwimmpflanzenart deren name ich auch nicht kenne. Dazu kommt jetz das problem es ist kein Geld da um neue Pflanzen zu kaufen.
An das Düngen habe ich mich noch nicht so richtig heran getraut weil ich gelesen und mir gesagt wurde das dass bei Garnelen nicht so gut ist. Ich habe derzeit Dünger von TetraPlant PlantaMin.
ein Bild von meinem AQ folgt sobald mein Licht heute angeht da ich derzeit kein aktuelles Bild habe.
mfg Robert
 
So also erstmal möchte ich mich für die vielen antworten bedanken. :)
Ich glaube Sandra hat die Ursache ganz gut beschrieben, in der letzten Woch sind mir fast alle Pflanzen abgestorben so das ich jetz nur noch eine Valisneria, Javamoos, eine Mooskugel und eine ander Pflanze im becken habe und dazu noch eine Schwimmpflanzenart deren name ich auch nicht kenne. Dazu kommt jetz das problem es ist kein Geld da um neue Pflanzen zu kaufen.
An das Düngen habe ich mich noch nicht so richtig heran getraut weil ich gelesen und mir gesagt wurde das dass bei Garnelen nicht so gut ist. Ich habe derzeit Dünger von TetraPlant PlantaMin.
ein Bild von meinem AQ folgt sobald mein Licht heute angeht da ich derzeit kein aktuelles Bild habe.
mfg Robert
 
So hier ist mal ein Bild. Wie ich schon gesagt habe nicht sehr viel, es sieht jetzt leider sehr kahl aus.

1z145lw.jpg


PS: Ich entschuldige mich für den doppel post, ich hatte grade ein Problem mit meinem Internetbrowser.

mfg Robert
 
Hallo Robert,
als natürliche Algenvernichter würde ich ein paar Blasenschnecken einsetzen. Im schlimmsten Fall hast du nachher keine Algen mehr aber eine Schneckenplage :-) Die vermehren sich zwar am Anfang wie Teufel aber´das gibt sich wieder und du kannst sie absammeln.
Bei mir hat es 6 Wochen gedauert, jetz habe ich kaum noch Algen.

Gruß Markus
 
Moin,

Schnecken machen *gar nichts* gegen Pinselalgen, die frißt kaum wer. Aber wenn fast alle Pflanzen verrecken, gibt es wohl essentiellere Probleme als "nur" Pinselalgen - kein Wunder das die kommen, wenn die höheren Pflanzen eher mit Sterben als mit Nährstoffkonsum beschäftigt sind.

@Robert: leider steht nicht wo Du herkommst - aber vielleicht solltest Du mal den Kontakt zum nächsten Aquariumsverein suchen, oder Leute anmailen in Deiner Nähe (suchfunktion der Forumsteilnehmer hier, oder auch andere Foren, Fische usw.)- wuchsfreudige Standardpflanzen sollten für kleines Geld beschaffbar sein, manche Leute gärtnern jede Woche kiloweise raus und kompostieren das.

Phosphat habe ich in meinen Becken kaum, also keine Ursache für Pinselalgen.

Meine Pinselalgen habe ich reduziert duch
- verringerte Beleuchtungsdauer (2x 11W auf 38 Liter ist wohl doch üppig)
- Futterreduktion
- Änderung und Drosselung des TLH (die Algen wachsen bei mir bevorzugt im Einström- und Rückströmungsbereich)
- NO4, PO4 und Fe sind gering, ich dünge nur gelegentlich Ferropol, Messung ergibt so um die 0.05 Fe, CO2-Dauertest zeigt eher Mangel
- weitere Schnellwachser eingesetzt (Wasserfreund, Froschbiss)

Inzwischen habe ich kaum noch Pinselalgen, Fadenalgen sind da, die sind aber durch absammeln so alle 14 Tage gut beherrschbar, so das ich erstmal die anderen Parameter in Ruhe lasse, irgendwann probiere ich dann mal Bio-CO2 aus.
 
Hallo Robert,

Ich glaube Sandra hat die Ursache ganz gut beschrieben, in der letzten Woch sind mir fast alle Pflanzen abgestorben so das ich jetz nur noch eine Valisneria, Javamoos, eine Mooskugel und eine ander Pflanze im becken habe und dazu noch eine Schwimmpflanzenart deren name ich auch nicht kenne.
Wie konnte das in der letzten Woche passieren? Ich denke eher das das ein längerer Prozess war. Prächtig wachsende Pflanzen sterben nicht plötzlich innerhalb einer Woche aus dem Nichts ab.

An das Düngen habe ich mich noch nicht so richtig heran getraut weil ich gelesen und mir gesagt wurde das dass bei Garnelen nicht so gut ist.
Dünger vertragen Garnelen ohne Probleme. Dieses Gerücht wird sich wohl halten solange es das Internet gibt. Immer wieder wird das jemand gelesen haben und verbreitet es munter als Weisheit weiter. Handelsüblicher Dünger ist aber vollkommen ungefährlich für Garnelen. Weiterhin brauchen die Pflanzen Nährstoffe, ohne Nährstoffe ist kein Wachstum möglich. Pflanzen brauchen Mikronährstoffe und CO2, Makronährstoffe sind meist ohnehin vorhanden, können aber auch knapp werden.

TetraPlant PlantaMin
Ich würde Dir eher einen von meinem Hersteller empfehlen bei dem das nicht nur ein Nebenprodukt ist. Ein günstiger Dünger ist z.B. ProFito. Nur ohne neue Pflanzen bringt das nichts, da düngst Du nur die Algen.

So wie das Becken aussieht ist es kein Wunder das da Algen entstehen.

Ein wichtiger Teil meiner Fragen ist noch nicht beantwortet:
die Wasserwerte, der Wasserwechselrythmus und die Menge
Bitte beantworte das noch, dann lassen sich eher Massnahmen ableiten.

Viele Grüsse
Sandra
 
Am Anfang ist mir das nie so richtig aufgefallen das mir die Pflanzen wegsterben, ich konnte das erst in der letzten Woche so richtig beobachten da ich ja 10. Klasse bin und Schulstress usw. ich habe auch noch meinen Vater drum gebeten sich mal solange ich nicht so viel Zeit habe sich mit drum zu kümmern aber er hat mir nix gesagt so und in der letzten Woch wars dann vorbei mit dem großteil der Pflanzen .
Die Wasserwerte muss ich noch Prüfen lassen da ich das nicht selber machen kann .
Wasserwechsel mache ich einmal im Monat, da wechsel ich dann auch 40% des Wassers .
Und zu dem was Sumpfteufel geschrieben hat ich werde es in mein Profil mit reinschreiben woher ich komme aber für den fall das sich jemand aus der Umgebung an dem forum beteiligt : Ich komme aus Dresden :)

mfg Robert
 
Statt einmal im Monat 40% Wasser zu wechseln, solltest du besser vier mal im Monat 10% wechseln. Deine Yellow Fire haben dann nicht so viel Probleme mit stark veränderten Wasserwerten, den Algen entziehst du Nährstoffe und manche Pflanzen schütten Wachstumshemmstoffe aus welche du damit teilweise dem Wasser entnimmst.

Gruß Markus
 
Guten Abend an alle!
Ich würde das Mittel auch nicht benutzen (viele haben ja schon erläutert, warum) ^^
Ich habe auch ein kleines Problem mit Pinselalgen, aber das hat sich von alleine
wieder reguliert. Ich habe ein paar schnellwachsende Pflanzen reingesetzt, die den
Algen die Nährstoffe "wegnehmen".
Außerdem habe ich viele kleine Blasen- und Posthornschnecken drin :)
Die verputzen das sofort!

Viele Grüße
 
Schnecken will ich mir nicht unbedingt zu legen . Ich werde dieses Wochenende mal meine Wasserwerte testen lassen und dann wird man ja vielleicht sehen woran es liegt .
 
Hallo Robert,

40 % Wasserwechsel pro Monat ist zuwenig, ich würde Dir eher 30-50 % pro Woche empfehlen. Auch mit dem Frischwasser werden wichtige Nährstoffe zugeführt, kombiniert mit einem guten Dünger wirkt das manchmal wahre Wunder. Auf jeden Fall brauchst Du schnellwachsende Pflanzen.

Schnecken wirken nicht gegen Algen.

Viele Grüsse
Sandra
 
... und manche Pflanzen schütten Wachstumshemmstoffe aus welche du damit teilweise dem Wasser entnimmst ...

Moin,

sooo einfach ist das Thema der Allelopathie nun wirklich nicht - und auch nicht direkt von Land- auf Wasserpflanzen übertragbar.
Es wird diskutiert, ob z.B. substituierte Phenole bzw. Phenolderivate eine Rolle spielen (Adrenalin, Eugenol, o- & p-Nitrophenol, Gallussäure, Hexachlorophen, Salicylsäure, etc. pp.).
Weiterhin bleibt teilweise die Frage einer Aktivierung und einer Zielrichtung, also z.B. bakterizid oder algizid ...

Nachgewiesen wurde es m.A. nur bei Eleocharis coloradoensis (Frank & Dechoretz, 1980; Allelopathy in dwarf spikerush ( Eleocharis coloradonsis)).

Wie gesagt, es ist vieles im Dunklen und nicht von der Hand zu weisen, aber es gibt auch genug empirische Gegenbeweise unterschiedlicher Pflanzengemeinschaften in sog. "Altwasserbecken".

Ansonsten spricht nichts gegen einen starken TWW bzw. regelmäßige TWW zum Nullen des Systems.
 
Zurück
Oben