Get your Shrimp here

PH Werte zu tief

Bert43

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2017
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.885
Ich habe ein 60 Liter Aquarium und habe folgendes Problem: Becken mit Soil - Besatz Bienengarnelen - Wasserwechsel wöchentlich mit 10 Liter Osmosewasser - aufgehärtet mit mit GH +
KH 1-2 GH 6-7 PH fällt immer gegen 5,2 Becken wäre mit CO2 eingerichtet - jedoch dann wird PH noch tiefer Mein Versuch GH+ zugeben - dann geht PH kurz auf über 6 und fällt bald wieder auf 5,2. Im Becken kommen Grünalgen vor auf den Pflanzen
Was könnte ich noch unternehmen ?
 
Hei, meine Bienen wohnen in Bienenwasser mit 100µS und da geb ich dann 1/4 Leitungswasser dazu. Das Leitungswasser hat einen Leitwert von ca. 530µS. Das passt denen...aber es sind ganz besonders robuste und vermehrungsfreudige Red Bee. Ich glaub mit allen Bienen kann man das nicht machen.
VG Monika
 
Hallo Euch,
Hei, meine Bienen wohnen in Bienenwasser mit 100µS und da geb ich dann 1/4 Leitungswasser dazu. Das Leitungswasser hat einen Leitwert von ca. 530µS. Das passt denen...aber es sind ganz besonders robuste und vermehrungsfreudige Red Bee. Ich glaub mit allen Bienen kann man das nicht machen.
Und dann kann Leitungswasser sehr unterschiedlich sein. Muss man das Verschneiden vielleicht berechnen. Die Formel ist wahrscheinlich nicht linear. Oder sich heran Tasten und notieren für den persönlichen Bedarf mit dem eigenen Leitungswasser.
 
Hi Bert,
ist dein Soil noch sehr jung (dann puffert er möglicherweise noch nicht richtig), oder schon sehr alt (dann puffert er möglicherweise nicht mehr richtig).
Welchen Soil benutzt du?


Becken wäre mit CO2 eingerichtet
Hört sich nach reich bepflanzten Becken an.
Pflanzen verbrauchen Kalzium und Magnesium. In GH+ ist die KH (also Ca und Mg) so gering, dass viele Pflanzen sie auf Null ziehen können.

Pflanzenbecken mit Bienenwasser ist machbar, erfordert aber viel Arbeit (fein abgestimmte Düngung - auch mit Ca und Mg).

Zeigst du mal ein Bild von dem Becken?
LG
Janosch
 
Meine Bienen wohnen auf PH <6. Kommen gut zurecht damit. (wurden auch schon immer so gehalten)
Ich Salz auf 300 µS auf. Ich denk das kommt immer auf den Stamm an.
Ich Dünge manchmal ein wenig hab aber auch anspruchslose Pflanzen.
 
ist die KH (also Ca und Mg) so gering, dass viele Pflanzen sie auf Null ziehen können.
Hei, das versteh ich nicht...
GH besteht aus Calcium, Magnesium, Hydrogencarbonat und den Erdalkalien.
Kh gibt nur das Hydrogencarbonat an. Deswegen ist es meistens kleiner als die GH. Nur bei Enthärteranlagen ist das anders.
GH ist relativ stabil und verändert sich nicht großartig.
KH kann durch Säuren gelöst werden und verpufft als Co2. Wir messen nicht die KH sondern das Säurebindungsvermögen, also wieviel Säure das Hydrogencarbonat binden kann. Bei Soil oder andern Säuren, zb. Salpetersäure, löst sich das Hydrogencarbonat auf und der PH sinkt.
Es wäre jetzt praktisch, einfach mit Natron oder KH+ gegenzusteuern. Nützt aber nicht viel und gibt übermäßig Natrium ab. Dann lieber mit Huminstoffen puffern. Die tackern den Ph bei ca. 6 fest. Geht mit braunem Herbstlaub, Torf oder Erlenzapfensud, oder käuflichen Huminmittelchen. Soil sollte normal das gleiche machen. Tut er aber oft nicht, wenn er sehr frisch ist. Kommt auf das Fabrikat an.
Wenn ich etwas Leitungswasser mit ca. KH 7 dazumixe, verpufft diese warscheinlich auch sehr schnell und gibt dann auch Co2 ab. Aber es funzt. Am Besten nicht zuviel auf einmal.

Das ist jetzt die hoffentlich verständliche Kurzversion. Wem was essenzielles fehlt, bitte hinzufügen.

Normalerweise kriegt auch ein Soilbecken sich ein und tendenziell läuft es ganz frisch besser, als wenn es 1 Jahr alt ist. Es mag vielleicht erschreckend aussehen, wenn man so niedrige Werte misst, aber den Garnelen ist das meistens eingentlich nur recht. Und wenn der Ph eh schon so niedrig ist, kann man sich die Co2Anlage sowieso sparen, weil dann gewöhnlich genug freies Co2 vorhanden ist. Erst wenn die Pflanzen das verbrauchen und dadurch der Ph über 6,5 Steigt, macht es Sinn, an Co2Anlage zu denken.
VG Monika
 
Pflanzen verbrauchen Kalzium und Magnesium. In GH+ ist die KH (also Ca und Mg) so gering, dass viele Pflanzen sie auf Null ziehen können.

Und deshalb dachte ich nehmen die Leute das GH+ damit sie in neutrales Wasser Ca und Mg hinein bekommen.
GH besteht aus Calcium, Magnesium, Hydrogencarbonat und den Erdalkalien.

Pflanzenbecken mit Bienenwasser ist machbar, erfordert aber viel Arbeit (fein abgestimmte Düngung - auch mit Ca und Mg).
Dünger von Seachem hat zwei Produkte "Spurenelemente" wahlweise mit oder ohne Calcium und Magnesium. Vielleicht wäre das eine Lösung ohne zuviel aufzusalzen.

Oder ist Düngen selbst auch ein Aufsalzen? Vielleicht ohne KH-Aufsalzung. Kann mich jemand in diesem Punkt erhellen?
 
Hei, das versteh ich nicht...
Sorry - da ich den Threadstarter nicht kenne, wollte ich keine Romane schreiben und habe das wohl etwas zu kurz zusammengefasst.


GH ist relativ stabil und verändert sich nicht großartig.
Wenn du in sehr weichem Wasser große Pflanzenmengen hast, wird die Gh aufgrund des Verbrauches der Pflanzen an Ca und Mg sinken.
Da die Karbonate in gebundener Form vorliegen und dadurch ihre Bindungspartner verlieren, sinkt dann auch die Kh. Diesen Zusammenhang wollte ich aufzeigen (immer vorausgesetzt, es ist sehr weiches Wasser - bei härteren Wasser fällt dieser Prozess nicht ins Gewicht).
Das ich von der geplanten Co2 Zugabe auf viele Pflanzen schließe ist allerdings nur eine Vermutung. Vielleicht ist dem gar nicht so.


Dünger von Seachem hat zwei Produkte "Spurenelemente" wahlweise mit oder ohne Calcium und Magnesium. Vielleicht wäre das eine Lösung ohne zuviel aufzusalzen
Fein dosiert wäre "mit" die Lösung für ein Weichwasser-Pflanzenbecken

Oder ist Düngen selbst auch ein Aufsalzen? Vielleicht ohne KH-Aufsalzung. Kann mich jemand in diesem Punkt erhellen?
Düngen ist immer ein aufsalzen, weil du Mineralsalze hinzu fügst (der Leitwert steigt), aber nicht jedes Mineralsalz hat Einfluss auf die Wasserhärte. Aufsalzen und Aufhärten ist also nicht dasselbe.
 
Wenn du in sehr weichem Wasser große Pflanzenmengen hast, wird die Gh aufgrund des Verbrauches der Pflanzen an Ca und Mg sinken.
Hei, das habe ich, aber trotzdem haut die KH ab und die Gh bleibt.
Das ist teilweise so schlimm, das ich rechtzeitig gegensteuern muß. Aber auch Säuren aus der Filterung können die KH verpuffen lassen. Den Pflanzen gefällt es. Bin aber auch von der Wasserwechselfraktion. Ich zieh das halt so wieder gerade, wenn man mich läßt.
VG Monika
 
Zurück
Oben