Get your Shrimp here

PH Wert sinkt kontinuierlich

Sascha-1803

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Mrz 2013
Beiträge
16
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.311
Hallo an alle

Mein Cube 20l steht jetzt seit 5 Wochen hab ich ja auch schon berichtet seit letzter Woche sind 13 Taiwaner eingezogen von einem sehr netten Kontakt Hier im Forum. Leider sind in den ersten Tagen 3 verstorben mittlerweile keine mehr aber genau in dieser Woche sank der Ph Wert kontinuierlich von 6,5 der eigentlich seit drei Wochen konstant blieb auf mittlerweile 5,39 habe einen dauertest im Becken. Jetzt befürchte ich das Die Nelen evtl. Deswegen gestorben sind ? Seit gestern sitzen auch einige wie ich beobachten konnte regungslos da und bewegen sich auch kaum noch. Hab deswegen auch schon einen großen Wasserwechsel gemacht. Ich weiß einfach nicht mehr weiter )-;
Zum Becken wie gesagt 20l steht seit 5 Wochen Ph 5,39 Kh 0 Gh 6 Leitwert 230 Ich Arbeite ausschließlich mit destilliertem Wasser und dem bee Shrimp mineral Gh + . Viele diverse Pflanzen Bio CO2. WW mache ich jede Woche ca 30% hoffe ihr könnt mir Helfen.

MfG Sascha
 
Hallo :)

Nimm mal als erstes das CO2 raus...

Ist das vielleicht frisch angesetzt? Das kann schon ordentlich blubbern anfangs... Füllung selbstgemacht? da vertut man sich schnell..

Auf jeden Fall das mal raus jetzt... PH unter 5,5 ist bedenklich...

Bei einer KH von Null kann so was schnell passieren...

Lieben Gruß

Kirsten
 
Oh vergessen Bodengrund ist der Environment Aquarium Soil
Und es ist jedoch schon seit das Becken Steht 5 wochen ein Seemantelbaum und Buchenlaub Blatt drin.
 
Hi
Ne das Bio CO2 ist von Dennerle und läuft jetzt schon 4 Wochen hab auch einen Langzeit CO2 Test im Becken der Zeigt mir Grün also Ideal oder kann ich danach nicht gehen ?

MfG
 
Deine Wasserwerte sind vollkommen daneben. Auch weil du die Zugabe von KH + vergessen hast.
Nur GH+ bringt nichts.
Ich würde hier erst mal folgendes machen:
Die Wasserwerte so einstellen/aufbereiten, dass hier eine Karbonathärte von gut 5KH
erreicht wird. Am besten mit Leitungswasser und destillierten Wasser diesen Wert "mischen".
Die CO2- Zugabe dann auf PH 6,7 einstellen.
 
Hi
schau mal in die Gebrauchsanleitung Deines co2-Dauertests. Die meisten funktionieren nicht bei kh 0. Außerdem gehen Deine Pflanzen nicht gleich ein, wenn der co2 Wert mal zu niedrig ist, Deine Garnelen könnten im Säurebad recht schnell sterben. Also als erstes mal das co2 raus!

Viele Grüße
 
Jetzt bin ich völlig verwirrt ich Dachte Bei Taiwanern wird eine Kh von 0 angestrebt und jetzt soll ich sie erhöhen ?
Ich kann das Bio CO2 nur rausnehmen jedoch nichts einstellen .

MfG
 
Jetzt bin ich völlig verwirrt ich Dachte Bei Taiwanern wird eine Kh von 0 angestrebt und jetzt soll ich sie erhöhen ?
Ich kann das Bio CO2 nur rausnehmen jedoch nichts einstellen .

MfG

Dein vorhandenes Equipment reicht für solch angestrebte Wasserwerte nicht aus.
Die Werte die ich dir genannt habe, sind leicht zu halten und zu kontrollieren.
 
In der Beschreibung vom Langzeit CO2 steht nur:

Der CO2 Langzeit Correct zeigt den CO2 Gehalt immer richtig an
Unabhängig von anderen Säuren im Aquarien Wasser, z.B. Huminsäuren.
Auch Änderungen der Kh durch Aufhärtung , Verdunstung oder Wasserwechsel
Haben keinen Einfluss. Auch bei niedriger Kh
 
Ja welches Equipment bräuchte ich dann noch um die richtigen Wasserwerte für Taiwaner Anzustreben ?
Das Problem ist das ich fast 4 Wochen Einen konstanten Ph von 6,5 Hatte und Und Plötzlich sinkt er auf 5,4
Das Becken Läuft so seit 5 Wochen und das Bio CO2 seit 4 hab nichts verändert deswegen hatte ich auch letzte Woche die Taiwaner gesetzt bei den Werten von Ph 6,5 kh 0 gh 6 und einem leitert von 230 wo liegt mein Fehler ? Hab jetzt einen völligen Tiefpunkt und Blicke garnichts mehr.

Lg
 
Du brauchst eine komplette Co2 Regelanlage,,die vollautomatisch die Werte regelt.
In dem Bereich wo du arbeitest oder arbeiten möchtest, reicht schon die kleinste Abweichung um das System zu kippen.
Dazu kommt das kleine Becken, dass alles noch erschwert.
Zusammen ein Tanz auf der Klinge also.
Lese dich am besten im Bereich Wasserchemie einige Infos an.
Das bisher alles funktionierte ist kein Zufall. Irgendwann kippt es, wenn nicht peinlichst
die Werte eingehalten werden, oder nicht im Verhältnis zueinander stehen.
Aber dazu findet sich jede Menge zum Thema Wasserchemie.

Diese Dauertests arbeiten meist erst ab 4kh zuverlässig.
Darunter eher fehlerhaft.
 
Hallo,

Unter den Bedingungen mit KH 0 und Soil ist der PH Wert sehr anfällig, weil schon wenige mg/l CO2 mehr den PH sinken lassen.
Ein PH Controler bringt dir da auch nur wenig, weil die meisten PH Sonden mit dem KH nicht klar kommen, und Sonden die das können, sehr Teuer sind.

Ich würde mir ein KH+ Produkt zulegen und den Wert 1 einstellen.
Das ist nicht zu viel, als das das deine Bienen nicht mögen, sollte aber den PH bei ~6 halten.
Der KH ist damit aber immer noch so niedrig, das eine Bio CO2 Anlage zu unkontrolliert abgibt ( am Anfang deutlich mehr als am Ende), daher würde ich dir eine kleine Druckgasanlage nahe legen, da du mit der die CO2 Zugabe gut kontrollieren kannst, und somit zuviel CO2 vermeidbar ist.


mit freundlichen Grüßen André
 
Hallo,
erst mal ruhig durchatmen. Konzentrier Dich erst auf die Werte für Deine Garnelen. KH 0 ist für Deine Garnelen optimal, stark schwankende Ph Werte sind aber (lebens)gefährlich für die empfindlichen Taiwaner. Das mit dem KH Wert erhöhen, obwohl 0 der Idealwert ist, klingt zunächst unlogisch; das Karbonat im Wasser ist aber ein Säurepuffer und schützt vor plötzlichen PH-Schwankungen. Deshalb ist der PH-Wert mit ein bisschen Karbonat im Wasser stabiler. KH 1 sollte aber als Puffer genügen. Viel Glück!

LG
 
Hallo erstmal vielen dank für eure Antworten haben mir schon geholfen.
Ich werde mir jetzt erstmal das beeshrimp mineral gh und kh + zulegen
Um die Kh etwas zu erhöhen um somit den ph Wert zu stabilisieren.
Werde anschließend berichten

MfG Sascha
 
Hallo Sascha,

Nimm aber nicht das Kombi Produkt, da das 1:0,5 (GH:KH) aufhärtet, sondern ein reines KH Produkt, damit du den KH unabhängig vom GH einstellen kannst.


mit freundlichen Grüßen André
 
Hallo Schläfer

Ich denke Du solltest Dich erst mal um die richtigen Wasserparameter für Bees und Taiwaner belesen, bevor Du hier sowas in die Welt setzt!

Fast alle hier halten ihre Taiwan Bees und Bienen problemlos bei PH 5,5-6, KH 0, GH 5-6. Es ist sogar erstrebenswert eine KH von 0-1 zu haben.
Das einzige Problem was ich hier vermute, ist die doch recht kleine Beckengröße, das kontinuierliche Laufen des Bio-CO2 auch nachts und eventuell eine Belastung durch Nitrit, Nitrat oder Phosphat.

Viele Grüße Beate
 
Hallo,
und nicht überreagieren. Nach der Entnahme des Bio-CO2 den PH-Wert beobachten. Vermutlich reicht das, um den Ph-Wert wieder zu stabilisieren (er sollte auch nicht gleich schlagartig wieder nach oben gehen). Ich zitiere hier mal eine sehr gute Antwort aus dem Thread zum Thema "PH Wert zu hoch", weil sie hier auch sehr hilfreichsein könnte:
"Hallo Thomas,

bei Deiner Empfehlung solcher Mittel solltest Du auch unbedingt die besonderen Hinweise zum Produkt anführen.
  • Bevor am pH-Wert manipuliert wird, sollte man sich etwas eingehender mit diesem Thema befassen. Es gibt drei Möglichkeiten, den pH-Wert zu senken: Mittels CO₂ (Kohlendioxid)-Zugabe, mit Hilfe von JBL pH-Minus oder durch Aktivtorf (JBL TorMec activ), wobei Torf die schwächste Wirkung zeigt.
  • Ganz wichtig ist immer, vorher die KH (Karbonathärte) zu ermitteln, da sie den pH-Wert stabilisiert! Liegt die KH unter 4 °dKH, ist der pH-Wert so labil, dass geringste Zugaben von pH-Minus oder CO₂ zu ernsthaften Problemen führen können.
Ein blindes Verwenden solcher Mittel kann ich in keinster Weise empfehlen.
Viele Grüße von Frank aus OL"
 
Moin,

[*]Ganz wichtig ist immer, vorher die KH (Karbonathärte) zu ermitteln, da sie den pH-Wert stabilisiert! Liegt die KH unter 4 °dKH, ist der pH-Wert so labil, dass geringste Zugaben von pH-Minus oder CO₂ zu ernsthaften Problemen führen können.

Die Aussage zum KH ist auch relativ.
Ich habe eine ganze Weile CrystalRed bei 2KH gehalten, und nie Probleme mit dem PH Wert gehabt.
Aber ich habe auch eine regelbare CO2 Anlage genutzt und die ersten Tage häufig den PH gemessen.
Wenn man erst mal den richtigen Wert gefunden hat, läuft das System fast von selbst, man muss nur gelegentlich kontrollieren.




mit freundlichen Grüßen André
 
Zurück
Oben