Get your Shrimp here

ph-Wert senken?

Mokiko

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Nov 2008
Beiträge
242
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.092
Hallo,

mein Becken läuft ja nun schon seit 1 1/2 Wochen und ich habe ein ph-Wert von 8. Den würde ich aber gerne noch etwas niedriger haben.

Wenn ich mir den CO2 Gehalt ausrechne komme ich auf 3 mg/l. Ist das nicht zu wenig? Habe hier gelesen umso mehr CO2 im Wasser desto niedriger der ph-Wert. Oder liege ich falsch. Die Planzen sind in der kurzen Zeit jedenfalls ganz schön gewachsen. Warum wachsen sie so gut wenn so wenig CO2 im Wasser ist? Werde sie morgen mal kürzen müssen.

Nun würde ich gerne wissen ob der Wasserauslass richtig von mir eingestellt ist. Sieht man unten auf dem Foto. Nicht das so das ganze CO2 ausgetrieben wird (Becken hat viel Oberflächenbewegung und Strömung). 2 Erlenzapfen und 2 Eichblätter habe ich auch schon ins Wasser getan, denke aber das das für den ph-Wert nicht viel bringt.

Hat sonst noch jemand eine Idee wie ich den ph senken kann?
 

Anhänge

  • 14.12.08008_1.JPG
    14.12.08008_1.JPG
    139,9 KB · Aufrufe: 147
Kann mir keiner zu meinen Fragen was sagen? Über Antworten würde ich mich freuen.
 
Hallo Patricia,

um den PH-Wert zu senken, kannst Du noch einen Beutel mit Filtertorf in Dein Becken hängen. Ich mache das auch so, um den PH-Wert auf 7 zu bekommen.

Liebe Grüße
Dagmar
 
Hallo,

der pH Wert wird durch die KH gepuffert. Wie hoch ist den die KH?

Habe hier gelesen umso mehr CO2 im Wasser desto niedriger der ph-Wert.
Das ist nicht ganz falsch... CO2 senkt den pH WErt, je mehr CO2 vorhanden ist, desto geringer der pH Wert. Jedoch kommt wieder die Pufferwirkung des CO2 in's Spiel.

Die Planzen sind in der kurzen Zeit jedenfalls ganz schön gewachsen. Warum wachsen sie so gut wenn so wenig CO2 im Wasser ist?
CO2 ist ja fast immer vorhanden, das Becken produziert ja selbst in gewissem Mass CO2. Es kommt aber auch auf die Pflanzen drauf an, manche Pflanzen kommen mit sehr wenig CO2 zurecht. Dadurch das die Pflanzen CO2 verbrauchen ist es ja dann auch wieder in geringerem Mass vorhanden. mit mehr CO2 würden die Pflanzen vermutlich besser wachsen.

Vermutlich ist die Limnophila die Pflanze die so gut gewachsen ist, die kommt mit recht wenig CO2 zurecht.

Wichtig ist aber erst einmal welche KH Du hast.

Der CO2 Gehalt lässt sich zuverlässig nur durch einen CO2 Test bestimmen, alles andere ist nur eine Näherungsrechnung.

Viele Grüsse
Sandra
 
Also mein KH liegt bei 8. Hat sich in den 1 1/2 Wochen auch nicht verändert.
Wie sieht es den mit dem Wasserauslass aus? Steht der so richtig, oder sollte man in anders einstellen?
 
Hi Patricia,

nimm doch einfach Akadama Bodengrund, kostet nicht so viel und senkt super den ph wert.
 
@ ella33: Danke für den Tipp. Werde ich beim nächsten Becken dann berücksichtigen. Aber das jetzige Becken wollte ich eigentlich nicht wirklich noch mal komplett ausräumen.
 
Hallo,

bei einer KH von 8 ist es relativ schwer unter pH 8 zu kommen. Das geht eigentlich nur durch eine Senkung der KH. Mit CO2 kommst Du ein wenig runter, aber auch nicht nennenswert.

Der Filtereinlass ist so in Ordnung.

Was ist Dir wichtig? CO2 für die Pflanzen verfügbar zu haben oder den pH Wert zu senken? Wenn der pH Wert gesenkt werden soll, warum?

Viele Grüsse
Sandra
 
Mir geht es eher darum den ph-Wert von 8 etwas runter zu bekommen, da ich gerne später Hummeln einsetzen wollte. Hier in der Wissensdatenbank steht ja ein max. ph-Wert von 7,5. Wenn es aber natürlich auch mit 8 geht dann könnte man ja alles so lassen wie es ist. Aber wenn man sich die anderen Arten so anschaut liegen die meisten bei einem max. Wert von 7,5, bis auf ein paar Ausnahmen.

Co2 für die Pflanzen ist mir nicht so wichtig, da sie ja schon super wachsen. Hatte nur gedacht das das CO2 wichtig dafür ist den ph-Wert zu senken.

Die Werte sind so auch im Leitungswasser vorhanden: ph 8, KH 8, GH 12. Bis jetzt ist nur der GH auf 10 gefallen, aber der hat ja nichts mit dem KH und ph zu tun.
 
Hi

lt. berechnung hast du also einen CO2 Wert von 3 ... wenn du jetzt dein CO2 Wert auf 6 erhöhen würdest würde der pH-Wert nur um 0,3 Punkte Sinken ... erhöhst du ihn auf 12 würde der pH-Wert um weitere 0,3Punkte sinken jetzt erhöhst du auf 24mf/l an CO2 dann würde dein pH-Wert um nochmals 0,3 Punkte sinken ... jetzt müßtest du schon auf 48mg/l gehen an CO2 um nochmal den pH-Wert um 0,3Punkte zusenken ...

soll heißen um den pH-Wert (CO2-Wert lt. Berechnung) von derzeit ~8 auf ~6,8 zusenken müßtest du beim CO2 auf 48mg/l gehen ...
ABER CO2 hat nichts und schon garnicht in dieser höhe etwas in einen AQ zusuchen wo Tiere leben ... Tiere brauchen Sauerstoff und kein CO2 ! ... ja und deine Pflanzen zeigen es dir ja das niedrige CO2 Werte völlig ausreichend sind ... also Bitte um alles auf der Welt kein CO2 zur Sebnkung des pH-Wertes einsetzen ! ...

wie kanst du ihn senken ? ... zB mit Torf,Seemantelbaumblätter,Erlenzäpfchen & Co ...
 
Die Werte sind so auch im Leitungswasser vorhanden: ph 8, KH 8, GH 12. Bis jetzt ist nur der GH auf 10 gefallen, aber der hat ja nichts mit dem KH und ph zu tun.

Hi

wenn die GH fällt muss auch die echte KH mit fallen da diese an die GH gekoppelt ist ... Außer deine KH besteht zu 100% aus nicht zur GH gehörende SBV Hydrogencarbonate wie zB Natriumhydrogencarbonat << nur wäre dies der Fall dann wäre deine GH = 0 ... da du aber eine GH hast liegt auch zumindestens ein Teil der SBV als echte KH vor ...
 
Danke schon mal für eure Antworten.

Also zusätzlich Co2 wollte ich nicht dazugeben. Sonst hab ich ja bald einen Urwald im AQ :D. Erlenzäpfchen und Eichenlaub habe ich ja schon drin. Das mit dem Torf hört sich ja auch interessant an. Könnte ich ja ein bischen in die Ecke unter die Wurzel geben, da sieht man es auch nicht so direkt. Werde morgen meine Werte wieder messen und dann mal schauen was ich unternehme.

Noch ne kleine Frage: Wie viele Erlenzäpfchen soll ich denn auf 10 Liter verweden? Reichen da meine 2 schon aus?
 
Hi

Erlenzäpfchen sind ein Natur"produckt" so sind gewisse abweichnungen in der Wirkung völlig normal ...

ich würde zB das Wasser für den TWW in einen Eimer ansetzen mit paar Erlenzäpfchen so ca. 7-8stk ... im Eimer kann nichts pasieren wenn die Werte zuweit abrutschen wobei ich das bei einer KH(SBV) von 8 nicht erwarten würde ...
die Erlenzäpfchen müssen erstmal ihre Säure abgeben und dann erst sinkt der pH-Wert etwas ab ...

jetzt im Eimer kanst du das ohne gefahr beobachten wie lange und wieviele du benötigst dann beim TWW kanst du dann das Wasser zu 100% oder wenns zuviel "sauer" geworden ist mit Leitungswasser verschnitten zum TWW verwenden ...

so mache ich es zB bei der Herstellung meines Schwarzwassers nur das ich da "extrem-weich" Wasser verwende dieses dann für 1Woche im Eimer mit Seemantelbaumblätter ansetze (Wasser ist wie Schwarzertee) danach nutze ich es zum TWW ...
 
Das mit dem Filtertorfbeutel denke ich mal ist die einfachste Variante für mich. Ist halt nur die Frage wieviel von dem Torf ich für mein 10 Liter Becken verwenden muß und wie oft man den dann austauschen sollte? Von welchen Hersteller gibt es da geeignete Filtertorfbeutel? Vielleicht kann mir dazu ja jemand noch was sagen.
 
Hi da gibt es abergeeignetere, das Monstrum auf der Seite ist eher für Züchter :)
 
Hi

meinst du jetzt die Tofkanone ? ... klar solltest du sie an deine Notwendigkeit anpassen ...

Foto meine Mini-Torfkanone damit konnte ich mal schnell 4-5 Liter Trofwasser herstellen innerhalb von 60 Minuten ...(Mehrmals Durchlaufen lassen das Wasser)
 

Anhänge

  • AQ (2006.01.28.) 30LiterBecken..Mini-Trofkanone 001.jpg
    AQ (2006.01.28.) 30LiterBecken..Mini-Trofkanone 001.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 65
Guten tag zusammen,

wieso wollt ihr denn alle in einem Becken, welches 2 Wochen einläuft ohne(!) Besatz, den PH Wert senken?
Das der PH Wert so hoch ist ist klar, ebenso würde man bei Messungen in den Morgenstunden einen niedrigeren PH Wert feststellen.
Die Pflanzen verbrauchen in dem Aquarium CO2, dummerweise steigt der Sauerstoffanteil im Wasser an, da kaum CO2 produziert wird.

Sobald genügend Lebewesen im Becken sind, die O2 verbrauchen, sinkt der PH Wert auch wieder und pendelt sich ein. I.d.R. sind es bei mir immer 0,5-1,0 Punkte auf der Skala.

Grüße

Carsten
 
Hi Carsten

Der pH Wert ist vor allem dann morgens niedriger, wenn man CO2 einleitet, dass die Pflanzen ohne Licht nicht verwerten können. Der Sauerstoffanteil hat mit dem pH Wert gar nichts zu tun. Der Name Sauerstoff rührt von einem historischen Irrtum her. Verursacher von saurer Reaktion ist ein Überschuss an H+ Ionen oder Protonen, die sich aber an ein Wassermolkül anlagern und dann Oxoniumionen heißen. Auch Pflanzen verbrauchen Sauerstoff wie fast jedes Lebenwesen. Nur produzieren sie tagsüber viel mehr, als sie nachts verbrauchen. Daher bleibt für Tier und Mensch genug übrig.

MfG.
Wolfgang
 
. Auch Pflanzen verbrauchen Sauerstoff wie fast jedes Lebenwesen. Nur produzieren sie tagsüber viel mehr, als sie nachts verbrauchen. Daher bleibt für Tier und Mensch genug übrig.


Hi

das trifft zumindetens für die freie Natur zu ... jedoch im AQ ist es oft schon sehr Grenzwertig ob Nachts genug Sauerstoff übrig bleibt ...
 
Zurück
Oben