Get your Shrimp here

Pflanzenloses Becken??

MAC-IN

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Apr 2011
Beiträge
98
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.308
Grüssts euch,

stell mir seit geraumer Zeit die Frage ob man ein Garnelenbecken auch komplett ohne Pflanzen betreiben kann (max. ein paar Moosbälle), im Netz bin ich nicht wirklich auf etwas gestossen das mir weiter hilft

Welche Beleuchtung bzw. welche Beleuchtungsdauer, denke mit 12 Stunden am Tag hab ich max. Algenbewuchs im Becken

spielt der Bodengrund auch eine Rolle in einem unbepflanzten Becken?

mit aufgehärtetem Osmosewasser betreiben??

Bekommt man durch irgendnen speziellen Filter Nährstoffe aus dem Becken?? (Grundlage für Algen)

braucht man Strömung, damit das Wasser nicht irgendwie "absteht"


Wäre nett wenn ihr mir ein wenig weiterhelfen könntet

MfG Marcus
 
Es gab bereits einen Thread, indem ein User ein Becken ohne Pflanzen betrieben hat. Ich werde gleich mal danach suchen. Aber mir sei die Frage nach dem Sinn dahinter gestattet? Pflanzen erfüllen eine Aufgabe im Becken, warum willst du dieses Glied der Kette entfernen?
 
ich gehe davon aus das in den wenigsten Habitaten der Garnelen (egal woher sie kommen) diese dermassen unüberschaubare Pflanzenvielfalt herrscht, somit sollte es ja auch ohne Pflanzen irgendwie funktionieren

Zuchtbecken haben ja auch schon wenig bis gar keine richtige Bepflanzung, zumindest die, die ich bisher gesehen hab

also sollte man doch auch ein schönes Becken mit Wurzeln oder Steinen zusammen bekommen, ohne das die Tierchen bzw. das Auge des Betrachters unter übermässigen Algenbewuchs leiden!!
 
ich gehe davon aus das in den wenigsten Habitaten der Garnelen (egal woher sie kommen) diese dermassen unüberschaubare Pflanzenvielfalt herrscht, somit sollte es ja auch ohne Pflanzen irgendwie funktionieren

Zuchtbecken haben ja auch schon wenig bis gar keine richtige Bepflanzung, zumindest die, die ich bisher gesehen hab

also sollte man doch auch ein schönes Becken mit Wurzeln oder Steinen zusammen bekommen, ohne das die Tierchen bzw. das Auge des Betrachters unter übermässigen Algenbewuchs leiden!!

Das natürliche Habitat sind aber meist auch Fließgewässer ;)

Die Pflanzen sorgen ja für den Abbau so mancher unerwünschter Stoffe und sind ein natürlicher Konkurrent für Algen. Zudem geben sie auch Sauerstoff ab. Diese Funktionen müsstest du dann technisch lösen (häufige Wasserwechsel, Sprudelstein usw.). Natürlich kann ein AQ auch ohne Pflanzen funktionieren aber den Sinn dahinter versteh ich leider immer nicht. Ist wie ein Wald ohne Bäume.

http://www.aquaristik-hilfe.de/fische10.htm
 
ob man ein Garnelenbecken auch komplett ohne Pflanzen betreiben kann (max. ein paar Moosbälle)

Hi, ja das geht. Geschmack ist ja relativ und viele Zuchtbecken werden auch mit wenig bis gar keiner Bepflanzung betrieben. Ich persönlich schwöre auch auf Bepflanzung aber das sieht jeder anders. Algen werden sich aber höchstwahrscheinlich schon irgendwann einstellen wenn du ausgiebig beleuchtest, ich würde dann ca. 8-9 Stunden sagen evtl. auch mit einer 4 stündigen Mittagspause (Algen mögen keine Pause).

Der Bodengrund spielt nur dann eine Rolle wenn du Soil (Wasserwerte/Garnelenart???) benutzt. Ansonsten eben kein scharfkantiger bzw. schädlicher Grund.

Wenn das Becken mit Filter betrieben wird, gibt es ja schon eine kleine Strömung...
 
Ein pflanzenloses Becken funktioniert zwar,
aber früher oder später wird sich lästiger Algenwuchs einstellen....
Außerdem hat ein gut bepflanztes Becken sehr viele Vorteile...
 
Warum willst du überhaupt ein Becken ohne Pflanzen, mit siet doch auch viel besser aus und ist auch besser.
Und die Züchter haben nur keine Pflanzen in den Aufzuchtbecken weil sie sich nicht um soooo viele Pflanzen kümmern können und sie können die Garnelennachwucks auch besser rauskeschern und sortieren.

Und außerdem ist ein Becken mit Pflanzen ist auch viel natürlicher und schöner anzusehen und die Garnelen finden es auch besser.
 
lassen wir mal bitte "schöner" und "toller" raus, irgendwo gibts nen Menschenstamm die finden tellergrosse Holzscheiben in der Unterlippe schön

"natürlicher", kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, die Garnelen kommen vielleicht aus sagen wir Südchina und die Pflanzen ursprünglich aus Vietnam, Taiwan, Hong Kong oder sonstwo her

aber will hier auch eigentlich keine Grundsatzdiskussion über schön, natürlich oder sonstwas anfangen, würd nur gern wissen ob es funzt und welche Hilfsmittel man hernimmt
 
Ich kenne einen Züchter der in dem einen oder anderem Becken keine Pflanzen hat und sie vermehren sich dort prächtig... Sind halt nur Steine drinn....
 
nagut, ausprobieren wird sicher dicht schaden aber wurtzeln und steine und moos bälle wie du gesagt hast sollten schon drin sein.
Und ich dencke das das auch klappen wird. und um auf deine fragen einzugehen beleuchtung kannst du wenn du willst 12 stunden am Tag an lassen aber dan mit zwei drei stunden oder mehr pause wurde ja auch schon hir vorgeschlagen und dem kann ich nur zustimmen und wenn man dan immernoch angst vor algen hat kann man auch einfach ein paar Schnecken reinsetzen (empfele geweischnecken).

zum Bodengrund ich denck auf ihn ferzichten sollte man zwar nicht aber das bleibt dir überlassen und wenn du einen willst dan natürlicher oder bodengrund speziel für garnelen

zum osmosewasser also ich dencke wenn dein leitungs wasser ok ist kannst du auf osmose wasser verzichten

zum filter: die art des filter ist wahrscheinlich relativ egal würde es einfchmal mit einem dernerle eckfilter versuchen oder sowas in der art oder mit einem bodenfilter die beide auf jeden fall ein bischen strömund geben.

aber letzten endes würde ich es einfach mal ausprobieren.
 
Dann kaufe ich mir von Ikea eine Plastikwanne, Schreibtischlampe, knall nen (eingefahrenen) Außenfilter ran und setze Garnelen rein. Wer braucht schon Bodengrund oder lästige Pflanzen ;)

Bei Selektions/Aufzuchtbecken kann ich es nachvollziehen, nur wenige oder keine Pflanzen zu verwenden. In einen normalen Becken würde ich Pflanzen verwenden. Es ist natürlich Ansichtssache, aber rein ästhetische Gründe sollten nicht alleine dominieren.
 
hey

ich schwöre auch auf dicht bepflanzte becken ;)
es ist alles ansichtssache - wenigstens Wasserpest würde ich rein schmeißen - gerade wegen den algen
 
Moinsn,
Du könntest ja auch einfach zwei Becken in Reihe betreiben.
Eins gut bepflanzt mit Filter und allem pipapo. Von da aus drückst Du das Wasser per Pumpe ins "leere" Becken. Per Überlauf kommt das Wasser dann wieder zurück ins Pflanzenbecken.
So hättest Du die Vorteile die ein gut bepflaztes Becken mit sich bringen und gleichzeitig Deine Optik des pflanzenfreien Gebirgsbaches. Das leere Becken dann noch schummrig beleuchten und fertig!
 
Wie bereits häufig geschrieben geht es auch ohne Pflanzen. Was du brauchst sind regelmäßige Wassertest (vielleicht noch häufiger als in einem "normalen" Becken) und eine Sprudelstein für Sauerstoff. Dann noch stressresistente Garnelen und dann sollte es auch klappen (die Pflanzen dienen auch als Versteck und dienen daher dem Wohlbefinden der Tiere (was nicht bedeutet, dass man sie unbedingt braucht). Wasser wirst du sicher häufiger wechseln müssen, als es sonst der Fall wäre aber vielleicht pendelt sich das mit einem eingefahrenen Filter auch ein.
 
Moin,

zwischen Steinen gibt es aber auch Lücken, in die sich die Tiere verkrümmeln können, da braucht es dann nicht unbedingt Planzen für. Eine Bekannte von mir hat kleine Fächergarnelen, die lieben es, auf den Steinen in der Strömung zu sitzen und kommen wohl gut ohne Grünzeug aus.

Denke, es geht ohne Pflanzen, wenn Dir das so gefällt - gibt genügend natürliche Habitate, die auf Kilometer kaum Bewuchs haben. Du must natürlich den daranhängenden Rest substituieren.

Wie wäre es mit einem Strömungsbecken? Sauerstoff bekommst Du wohl ausreichend über die Wasserbewegung. Wenn Du einen HMF reintust und großzügig dimensionierst, kannst Du dahinter ggf. etwas Hornkraut oder Schwimmpflanzen ansiedeln, ohne das es die Optik stört.

Versuchs doch einfach - Pflanzen kannst Du immer noch reintun.
 
Hallo

Ich weis gar nicht was Ihr habt bei Sulawesibecken sind auch kaum Pflanzen drinn weil Diese bei den Wasserwerten in so einem Becken nicht wachsen.
Ein schön mit Steinen und Holz gestaltetes Becken ohne Pflanzen muß nicht umbedingt schlecht aussehen.
Den Garnelen wird es wohl auch egal sein wie das Becken aussieht solange Sie genug Futter im Becken finden.
Der Nachteil von einem solchen Becken ist das man die Frontscheibe regelmässig von Algen befreien muß.
Das Algenwachstum kann man auch durch regelmässige Wasserwechsel und weniger Beleuchtung (in so einem Becken reicht eine LED-Beleuchtung)etwas eindämmen.

schönen Gruß René
 
Hallo,

ohne eigene Erfahrung zu haben denke ich auch, dass das funktionieren sollte. Nur wirst Du vermutlich - zumindest wenn Du nicht nur Garnelen pflegst - häufiger Wasserwechsel machen müssen. Dafür werden die Algen prächtig wachsen.

Vermutlich ;)

Cheers!

Andreas
 
Zurück
Oben