Get your Shrimp here

Perlhuhnbärblinge und der Nachwuchs

Hei Sanne!

>> mmh gut dann werde ich mir mal das JBL "Nobil fluid" besorgen,da ich gerne noch ein paar mehr Perlhühnchen aufziehen möchte. <<
Ich mußte es nehmen, da meine Pantoffels den Umzug nicht überstanden hatten, und es ja etwas dauert, bis so ein Ansatz "Ertrag" bringt. Das JBL erschien mir als beste Alternative, weil da Artemia drin ist. Es soll auch aufgeschlämmtes Staubfutter gehen, aber das habe ich erst hinterher erfahren.
Bis die dann frisch geschlüpfte Artemia nehmen, dauert es auch etwas... meine haben sich erstmal vor diesem Futter erschrocken.:D
Kennst du die Seite schon?: http://www.ulrico.de/cm.htm
 
hallo Claudi,

danke für den Link,kannte ich noch nicht,habe meine Pantoffels gehimmelt damit habe ich einfach kein Glück,Infusorien habe ich mit im AQ rein getan ansonsten müssen sie ja genug haben ,sonst wären bestimmt nicht so viele durchgekommen.
Für den nächsten Schwung ,bzw wenn die kleinen etwas größer sind werde ich mich mal um die Artemienzucht kümmern.Kenne da jemand der gute Tips für mich hatte!

Werde aber weiter berichten.Und bin für jeden Erfahrungsaustausch dankbar!

MfG Sanne
 
nach was muß ich im AQ ausschau halten? wie sehen denn die Frischgeschlüpften bzw. Jungtiere aus?

MFG
 
Hallo Andy und alle anderen die es interessiert,

Du wolltest wissen wie die kleinen ausehen,am besten schauste Dir die Bilder an,habe ich extra gerade gemacht(na gut vor einigen Minuten)da Bilder mehr sagen als Worte.
So zum Größenvergleich habe ich ein Baby mit ner gewöhnlichen kleinen Wasserlinse fotografiert,einmal hatte ich einen Zollstock unter den Behälter und einmal nur so ne Nahaufnahme!
Ich hoffe ich konnte Deinem Anliegen (wonach Du Ausschau halten musst) weiterhelfen!;)

Bessere Bilder bekomme ich mit meiner Camera nicht hin!

MfG Sanne
 

Anhänge

  • Perlhuhnbaby mit Wasserlinse.jpg
    Perlhuhnbaby mit Wasserlinse.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 39
  • Perlhuhnbaby mit Zollstockmaß im Vergleich.jpg
    Perlhuhnbaby mit Zollstockmaß im Vergleich.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 43
  • Perlhuhnbaby im Seitenprofil.jpg
    Perlhuhnbaby im Seitenprofil.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 37
Hallo,

ich ziehe meine Perlhühner in einem V-Zuchtbecken mit Javamoos hoch. die Elterntiere auf der einen Seite und die kleinen werden durch die Wasserbewegung ins Babyabteil gepustet. Gefüttert wird Mikrowürmchen und Artemia. Bisher hats immer gut geklappt. Ist zwar keine Massenzucht, aber dafür gänzlich ohne Aufwand und die Kleinen trennen sich von alleine :) Pantoffels hab ich nie gefüttert. Mit Micros und Javamoos gehts aber auch ganz gut. Mein Becken ist unbeheizt und nur Leitungswassser.


LG
Eva
 
Hallo,

muss mal gerade die Anzahl der Jungtiere ändern,mittlerweile ist sie auf ca 25 stk angestiegen!:tt1:

MfG Sanne
 
Hai Eva!

>> ich ziehe meine Perlhühner in einem V-Zuchtbecken mit Javamoos hoch. <<
...das wollte ich ja auch.;) Allerdings war meine Absicht, das Becken dafür herzunehmen, in welchem nach meinem Umzug die erwachsenen Perlhühner lebten, bis die größeren Aquarien wieder einsatzbereit waren. (Die hatte ich neu gemacht, weil sie nicht mehr gefallen haben.) Erst habe ich die Tiere herausgefangen, dann wurde ich krank. So eine fiese Erkältung hatte ich schon Jahre nicht mehr...ich lag richtig flach. Das Becken lief ohne Besatz (außer Schnecken) einfach weiter. Als das Schlimmste überstanden war, entdeckte ich die Larven. Die wollte ich zu diesem Zeitpunkt nicht umsetzen, und zog sie in dem Becken einfach auf... Jetzt sind sie bald soweit, daß ich sie umziehen lasse. Dann mache ich aber wirklich das V-Becken fertig.:o

>> die Elterntiere auf der einen Seite und die kleinen werden durch die Wasserbewegung ins Babyabteil gepustet.<<
Werden sie gepustet, oder angesaugt? Ich wollte den Filter in das Bebbiabteil machen.

>> Gefüttert wird Mikrowürmchen und Artemia. Bisher hats immer gut geklappt. <<
Bei mir hat es ca. 2 Wochen gedauert, bis sie nichtmehr vor den frisch geschlüpften Artemien geflüchtet sind.

>> Ist zwar keine Massenzucht, aber dafür gänzlich ohne Aufwand und die Kleinen trennen sich von alleine :) <<
Deswegen will ich auch den Keil hineinmachen. Das Material liegt schon länger bereit.

>> Pantoffels hab ich nie gefüttert. Mit Micros und Javamoos gehts aber auch ganz gut.<<
Also hat der Aufwuchs im Moss auch ausgereicht. Ich habe mich da nicht wirklich getraut, so ganz ohne zufüttern ... nur so aus dem Bauch heraus. Und wenn ich nicht voll und ganz von etwas überzeugt bin, dann lasse ich es halt lieber.

>> Mein Becken ist unbeheizt und nur Leitungswassser. <<
Leitungswasser habe ich auch, ich muß nichts verschneiden, da GH 5,5, KH 4.
Nur gegen den etwas zu hohen pH-Wert nehme ich Erlenzapfen und Blätter.
Mein Becken mußte ich allerdings etwas heizen, da es sehr kühl steht. Ulrico (aus dem obigen Link) hatte bei unter 22° C Bauchrutscher, und das wollte ich vermeiden.
 
Hi Claudi,

der Filter: Eheim Aquaball mit übergestülpter schwarzer Schaumstoffpatrone (hab ich irgendwanmal von einem Mini-Gartenfilter/Pumpe) ist im Babyabteil (oder heute besser gesagt war, denn das Becken habe ich im Moment abgebaut, weil etliche Umgestaltungen anstehen :D). Den Auslass der Pumpe habe ich aber mit Schlauch verlängert und direkt in das Elternteil obendrüber geleitet. Also werden die Babys aus dem Elternteil herausgepustet. Oder ins Babyteil gesaugt? Schon schwierig :smilielol5:die deutsche Sprache...

Ich habe immer einen dicken Moosbatzen in beiden Teilen gehabt. Musste nur halt aufpassen, wenn die Babys größer wurden, waren sie ja mal eine Gefahr für die frischen Larven. Also sobald ich keine Winzlinge mehr im Babyteil sehen konnte, habe ich den Nachwuch in ein Aufzuchtbecken umgesetzt. Einige Tage später waren schon wieder kleine Kommatas zu sehen.

Im Elternabteil schwammen immer 4 Weiber und 2 Männchen.

LG
Eva
 
Hai Eva!

>> der Filter: Eheim Aquaball <<
Leider kann ich zu dem Filter nichts sagen... bei meinen Komplettsets und Gebrauchtkäufen war immer ein Eheim "Pick Up" dabei. Den finde ich so bescheiden, daß ich sie nicht nutze, und nur für Notfälle im Schrank habe.

>>ist im Babyabteil ... Den Auslass der Pumpe habe ich aber mit Schlauch verlängert und direkt in das Elternteil obendrüber geleitet.<<
Fast genau so ist auch meine Planung. Lediglich der Filter wäre etwas anders, weil man bei den PickUps keinen Schlauch an den Auslaß machen kann. Ob es letztendlich ein Luftheber, oder eine Pumpe wird, steht noch nicht fest. Einen neuen Innenfilter kann ich mir momentan nicht unbedingt leisten.

>> Also werden die Babys aus dem Elternteil herausgepustet. Oder ins Babyteil gesaugt? <<
O.k., wir meinen wohl von der Strömung her das Gleiche.

>>Ich habe immer einen dicken Moosbatzen in beiden Teilen gehabt. <<
Ach ja, Moos habe ich natürlich auch... ist für mich so selbstverständlich in jedem Becken, daß ich es glatt vergessen habe.:o

>> Musste nur halt aufpassen, wenn die Babys größer wurden, waren sie ja mal eine Gefahr für die frischen Larven. <<
Ja, das ist wohl wahr... Deswegen sind die Fische aus dem Nelenbecken ausgezogen worden... die sind echt verfressen, wenn ich etwas Kleines bewegt.
 
wow 25 Stück. wie bringt ihr die nur alle durch? gibts da Tricks? Wie sehen denn die Eier aus?

Hab übrigens auch 2 jungtiere entdecken können, und zwar hinter (ich glaubs kaum) dem HMF.

MFG
 
Hi!

>> wow 25 Stück.<<
Wenn man die Eltern gut mit von der Größe her passendem Frischfutter versorgt, sind die ungemein produktiv.

>> wie bringt ihr die nur alle durch? <<
Das Wichtigste: allein! Garnelen machen sich über den Laich her, die Eltern über die Larven, genauso wie eventuelle Beifische.

>> gibts da Tricks? <<
Wie oben geschrieben:
Artenbecken ohne weiteren Besatz.
Dann entweder Eltern entfernen, oder ein Keilbecken benutzen.
Danach muß kleinstes Futter verfügbar sein. Also Pantoffeltierchen, Flüssigfutter oder feinstes Staubfutter für Eierleger. Oder man vertraut der Natur, und hofft, daß in Moos, Mulm, und überhaupt im Becken genug Aufwuchs ist, von dem sie sich ernähren können.
Danach frisch geschlüpfte Artemien, dann Microwürmchen oder Essigälchen. Natürlich geht auch mal zwischendurch Trockenfutter, aber auch da lieber erstmal kleineres.

>> Wie sehen denn die Eier aus? <<
Klein. Ganz ehrlich? Ich habe noch kein einziges entdeckt...:o

>> Hab übrigens auch 2 jungtiere entdecken können, und zwar hinter (ich glaubs kaum) dem HMF.<<
Die sind da genauso, wie kleine Garnelen... die scheinen überall hinzukommen, wo sie nicht sein sollen.;)
 
Zurück
Oben