Get your Shrimp here

Parasitärer Egel in Tylomelania?!

Hi Jenny

Das klingt eher nach Parasitismus als nach Killen. Parasiten versuchen ihren Wirt nicht über Gebühr zu strapazieren, da sie sich sonst ja einen neuen Wirt suchen und dabei ihr Versteck verlassen müssen. Sind das wirklich Egel? Oder nicht etwa doch Planarien. Wie reagieren Tylo´s auf Panacur? Es wäre doch einen Versuch wert, die Wirksamkeit von Panacur auf diese Schmarotzer zu testen.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,
bei mir sind die Tylo Egel manchmal auch frei im Becken. Habe gerade wieder einen an der Scheibe gesehen, leider ist er mir beim Versuch ihn rauzuholen in den bodengrund gefallen. Das ist jetzt schon der dritte den ich frei entdeckt habe. ansonsten ist reines absammeln wohl zwecklos, weil man wohl nie alle Egel erwischen wird (Salzbäder haben bei mir auch nicht geholfen).

Ich habe beispielsweise an meinen Zwergperlhuhnschnecken (Name habe ich von mura) wochenlang ewig keine mehr gesehen und gehofft, dass ich sie alle abgesammelt habe, aber vor ein paar Tagen habe ich wieder einen dunkelbraunen Egel gesehen und abgesammelt. Sie befinden sich bei mir in einem separaten Becken getrennt von den anderen Tylos.

Bei den Zwergperlhuhnschnecken kann man sie immer ganz gut erkennen wegen der hellen Körperfarbe, aber bei den Gemmiferas und den Patris ist das schon schwieriger.

Ich überlege, ob es Sinn macht, wenn ich kleine bodenorientierte Fische in das Tylobecken setze, dass die zumindest die freien Egel wegfressen. Aber dann habe ich wieder das Problem die langsamen Gemmiferas zu ernähren.....

Egel müssten doch auch natürliche Feinde in ihrem Ursprungshabitat haben, oder? Sonst könnten sich sich ja unendlich vermehren, da die Schnecken ja ancheinend nichts entgegenzusetzen haben.

Gruß Jan
 
Hallo,

ich hatte ja dem Clemens Grosser einige Egel zugeschickt. Leider konnte er sie bisher nicht bestimmen. Was er mir sagen konnte war, das es Egel sind, ihnen zum bestimmen aber die typischen Merkmale eines Egels fehlen. Ich gehe also davon aus, das es tatsächlich Egel aus Sulawesi sind.
Er hatte die Egel als er sie bekam mit TDS und einer anderen einheimischen Schneckenart in ein "Glas" getan. Die einheimische Schneckenart haben die Egel nicht angerührt, bzw hat sie nicht interessiert. Die TDS aber, denn sie haben sich direkt in ihr Haus zurück gezogen.
Also gehen sie wohl auch gezielt auf diese Gehäuseart zu.
Clemens hat auf jedenfall jetzt eine heiden Arbeit, die Egel irgendwie bestimmen zu können. Ich denke auch das es noch was dauert.

Zu meinen Tylos, dennen geht es soweit eigentlich ganz gut. Ich denke auch, das die Egel sie einfach nur als wandelndes Haus nutzen, und den Schnecken nicht großartig schaden.
Dennoch möchte ich die Tierchen los werden.
Durchs Salzbad, was die Süßwasseregel absolut nicht mögen, habe ich ein paar wenige nach vorne locken können, die ich mit einem Ohrenstäbchen entfernen konnte.
Das hatte ich bisher 2mal gemacht.
Ich habe definitiv noch Egel da, das weiß ich. Hatte auch einmal einen frei gesehen, aber sonst nie ausserhalb einer Schnecke.
Ich werde nächste Woche mal wieder ein Bad machen.

LG Tanja
 
Hi
Also Heute "Tag 5" geht es ihnen nicht anders als zuvor :)
Den Egeln aber leider auch :mad:
 
Hallo,
bei mir sind die Tylo Egel manchmal auch frei im Becken. Habe gerade wieder einen an der Scheibe gesehen, leider ist er mir beim Versuch ihn rauzuholen in den bodengrund gefallen. Das ist jetzt schon der dritte den ich frei entdeckt habe. ansonsten ist reines absammeln wohl zwecklos, weil man wohl nie alle Egel erwischen wird (Salzbäder haben bei mir auch nicht geholfen).

Ich habe beispielsweise an meinen Zwergperlhuhnschnecken (Name habe ich von mura) wochenlang ewig keine mehr gesehen und gehofft, dass ich sie alle abgesammelt habe, aber vor ein paar Tagen habe ich wieder einen dunkelbraunen Egel gesehen und abgesammelt. Sie befinden sich bei mir in einem separaten Becken getrennt von den anderen Tylos.

Bei den Zwergperlhuhnschnecken kann man sie immer ganz gut erkennen wegen der hellen Körperfarbe, aber bei den Gemmiferas und den Patris ist das schon schwieriger.

Ich überlege, ob es Sinn macht, wenn ich kleine bodenorientierte Fische in das Tylobecken setze, dass die zumindest die freien Egel wegfressen. Aber dann habe ich wieder das Problem die langsamen Gemmiferas zu ernähren.....

Egel müssten doch auch natürliche Feinde in ihrem Ursprungshabitat haben, oder? Sonst könnten sich sich ja unendlich vermehren, da die Schnecken ja ancheinend nichts entgegenzusetzen haben.

Gruß Jan

Hi,

irgendwie verstehe ich nicht, wieso einige von euch solche Probleme mit den Salzbädern haben? Meine Schnecks benehmen sich dadrin, als würde es ihnen gefallen... die kommen immer alle sofort aus den Häusern. Wenn die sich natürlich im Salzbad zudeckeln, brings das nicht viel...

Ich habe allerdings einmal die Erfahrung gemacht, daß ich aus Versehen zuviel Salz ind Bad gegeben habe (Alzheimer lässt grüssen). Das fanden sie alles andere als gut. Heisst: man muß unbedingt auf die Dosierung achten.

@Jan

Ich habe bis heute noch keinen freien Egel im Becken entdecken können. Bei meinem hellen Sand würde mir das sicher auffallen. Ich bade die Tiere aber auch konsequent alle vier Wochen. Die sind morgen wieder fällig und ich bin gespannt, wie viele Egel diesmal anfallen, denn beim letzten Mal habe ich ja das erste Mal alle Jungtiere mit ins Bad gesetzt. Entsprechend groß war die Ausbeute.

Versuche doch mal, bei einer Dosierung von 400 ml / 1 gehäufter Teel. (ich benutze dazu übrigens immer einen Plastiklöffel, weil Metall evtl. Schadstoffe freisetzen könnte), die Tiere langsam ins Bad zu setzen. Halte sie einen Augenblick senkrecht knapp über den Boden, erfahrungsgemäß wollen sie dann Boden unterm Fuß haben und kommen aus dem Haus.

Daß Du schon Egel frei im Becken hast, zeigt meiner Meinung nach an, daß es schon recht viele sind. Da würde ich an Deiner Stelle einfach mal Salz ins Becken geben, für 12-24 Stunden (nicht zu hoch konzentrieren, max. 1 Teel. pro Liter) und dann einen sehr großen Wasserwechsel machen. Die Egel können das Salz nicht ab, den Tylos macht es nicht viel. Beobachte sie, wenn sie zu sehr schleimen, mach einfach sofort den WW. Bis dahin sind die Egel schon hin.
 
Hallo,
ich werde es im neuen Jahr nochmal mit einem Salzbad versuchen. Ich hatte bisher immer ca. zwei Teelöffel auf 400ml Wasser gegeben mit dem Resultat dass die Deckel sofort verschlossen wurden und sich die Schnecks nicht mehr haben blicken lassen.

Ansonsten habe ich die Egel permanent abgesammelt, wenn ich sie auf den Schnecken entdecken konnte. Mittlerweile sehe ich nur noch ganz selten welche und wenn ja sammle ich sie ab, vorausgesetzt, dass ich sie zu packen kriege.

Gruß Jan
 
Hallo,
ich werde es im neuen Jahr nochmal mit einem Salzbad versuchen. Ich hatte bisher immer ca. zwei Teelöffel auf 400ml Wasser gegeben mit dem Resultat dass die Deckel sofort verschlossen wurden und sich die Schnecks nicht mehr haben blicken lassen.

Ansonsten habe ich die Egel permanent abgesammelt, wenn ich sie auf den Schnecken entdecken konnte. Mittlerweile sehe ich nur noch ganz selten welche und wenn ja sammle ich sie ab, vorausgesetzt, dass ich sie zu packen kriege.

Gruß Jan

Siehste, das hab ich mir gedacht. Das war viel zu hoch dosiert. Hatte ich Dir das so geschrieben? (Ich hoffe nicht)
 
Hallo und frohes neues Jahr

ich habe Neuigkeiten von Clemens bekommen....
Es wird anscheint immer interessanter und geheimnisvoller das Geheimnis der Egel zu lüften.
Aqua-crusta

LG Tanja
 
Hi Tanja,
ist schon interessant, hilft nur leider "noch" nicht.
Meine 5 befallenen Schnecken leben noch und haben mittlerweile 3 Babys
Absolut traurig das sie nicht in eines der Becken umziehen können :(.
Panacur hat ja leider nichts gebracht, was die Egel angeht.
"Einen" weiteren Versuch werde ich noch machen, danach gebe ich auf....:(:(:(
 
Hallo ihr, bei mir stirbt der Schneckenbestand langsam aber sicher vor sich hin.

Im 60er habe ich die Egel wohl Gott sei Dank besiegt, im 80er gammeln meine Tiere apathisch dahin und meine Nachzuchten sterben zum Teil, ebenso wie eine Patri bisher :(:(:( Ich bin ratlos, Salz ist für die Füße.

Gruß Jenny
 
Hi Jenny
Das ist nicht schön zu lesen.
Was mir bisher über die Tylos aufgefallen ist - ist das sie anscheinend Wasserbewegung brauchen und sauberes Wasser (ich weiß nicht ob andere Halter dem zustimmen).
Bei mir fressen sie am liebsten Gurke & Brennessel, aber sie gehen auch an weiches Laub, Grünfutter und Shirakura

Die Tiere im Einzelbecken leben, aber ich denke nicht das sie sich wohl fühlen, da sie mehr rumliegen als die Tylos die in den laufenden Becken sind
Daher mache ich viele TWW, was ihnen dann zu gefallen scheint

Wie gesagt, einen Versuch werde ich noch machen, wenn das auch nicht hilft, gebe ich auf = werde diese Tylos entweder verschenken oder ein Becken aussuchen in das sie können und aus dem dann nichts mehr raus / an Andere darf.
 
Hi,

bei mir sind mittlerweile auch alle Tylos gestorben, bis auf die schwarze und die 4 Yellows. (Naja und 3 der 4 Creméfarbenen die Clemens hat)
Meine gemmifera und die getigerten haben sich leider alle verabschiedet.
Gott sei Dank hatte ich aber die Jungtiere direkt nach Schlupf in ein neues Becken gesetzt, und die Jungtiere sind alle wohl auf. Dort habe ich bisher keine Ausfälle.

LG Tanja
 
Hi Tanja
Traurig sowas :(
Meine befallenen Tylos haben ja auch 3 Babys, aber ich traue mich nicht sie umzusetzen - denn die Gefahr und Wahrscheinlichkeit das sie auch befallen sind, ist ja leider nicht gering.

Meine normalen Tylos, die kleine Variante und die Neuen hingegen sind alle wohl auf und getestet - Egelfrei.
 
Hi,

ich bin mir bei meinen Minis mittlerweile fasst sicher das sie Egelfrei sind. Sie sind ständig im Becken unterwegs, recht aktiv und nicht so schreckhaft wie die befallenen Alttiere. Sie sind recht fresswütig und wachsen auch langsam und stetig.

LG Tanja
 
Hi
Hmmmm, vielleicht hatten sie glück weil du sie "direkt" umgesetzt hast
Hast es denn mal per Salzbad getestet?

Ich habe die neuen gelben Tylos direkt neben dem PC im Becken und sie sind fast immer unterwegs - spätestens wenns Gurke gibt wird dann "gestapelt" umso trauriger macht es wenn ich drüben die Tiere sehe die halt nicht so schön rumschnecken möchten etc
 
Hi,
ich klinke mich mal kurz bei euch an wenn ich darf.
Nina die Chance das deine Babys Egelfrei sind ist gar nicht so gering.
Ich habe doch vom OBI meine Tylos(schwaze TDS *grins*)
Nachdem ich das mit den Egeln gelesen habe,ab ich meine ins Salzbad gesetzt(seid ich sie habe schon 4 mal) und es ist noch kein Egel aufgetaucht.
Die kleinen Kamen ja auch aus einem Becken in dem große Wildfäge waren.
Teste sie doch einfach mal evtl haben sie ja noch nix.
Meine waren zwischen 0,5 und 1 cm als ich sie bekam.

Liebe Grüße Steffi
 
Hi Steffi,
dämlicherweise habe ich kein Meersalz mehr hier, aber das sollte sich ändern lassen (Bekomme ich sowas auch in der Apotheke?)
Problem zudem ist aber das ja Niemand weiß ab wann man bei Tylokindern die Egel bemerken würde / sie beim Baden sichtbar wären (oder?).
Du weißt ja nicht ob deine Tylo-ELTERN Egel hatten oder nicht, bei meinen weiß ich es sicher.
Die beiden anderen, größeren Arten die ich halte, sind auch Wildfänge, aber beide Egelfrei.
Ich denke auch nicht das alle Importe mit Egeln sind/waren.
 
Hallo,

das ist nicht schön zu hören, dass die Tylos so viele Sorgen bereiten....

Momentan habe ich schon seit Wochen keine Egel mehr entdeckt. Ich gehe daher davon aus, dass ich nur noch wenige habe. Dazu muss ich sagen, dass ich über die Zeit bestimmt ca. 20 abgesammelt habe. Im Moment zögere ich noch mit einem weiteren Salzbad, da es meinen Tylos ganz gut zu gehen scheint. Nachwuchs wächst langsam, aber kontinuierlich.

Nur dass die erwachsenen Gemmis nochmal wesentlich aktiver werde glaube ich nicht. Wenigstens scheinen sie ganz gut das Futter anzunehmen und zu fressen. Sie sind auch schon sehr groß so zwischen 6-7cm. Zumindest haben sie mich fleißig mit Nachwuchs versorgt und ich habe die leise Hoffnung, dass dieser mir mehr Freude bereitet.

Besonders groß ist meine Freude über ein zweites Nachwuchstier der neongelben Zwergturmdeckelschnecke. (Ich habe seit einem Monat nur noch ein erwachsenes Weibchen, dass die ganze Zeit nicht befruchtet gewesen zu sein scheint, da es bis dato keinen einzigen Nachwuchs hervorgebracht hatte. Das andere Weibchen ist vor ca. einem Monat verstorben und hatte auch nur ein einziges Baby zur Welt gebracht.) So wie es aussieht ist das erste Baby (ca. 4 Monate alt) glücklicherweise ein Männchen. Ich hoffe jetzt auf weiteren Nachwuchs... Diese Schnecken scheinen, sobald sie eingewöhnt sind, robust zu sein und sie gehören mit zu den aktivsten Tylos, die ich habe... und auch zu den schönsten.

Grüße Jan
 
Zurück
Oben