Get your Shrimp here

Osmoseanlage zu klein

Hi

Umkehrosmose hat die Nachteile, man kann nicht mal auf die Schnelle größere Mengen Wasser entsalzen und es geht drei- bis viermal soviel Wasser verloren, wie man gewinnt. Je nach Zustand der Membran auch mehr. Membran hät nicht ewig und muss erneuert werden.
Vollentsalzer haben den Nachteil, dass man sie von Zeit zu Zeit - je nach Wasserverbrauch und Ionenlast des Wassers, und hier zählen nicht nur Härteionen - mit ziemlich aggressiven Mitteln (Salzsäure und Natronlauge) regenerieren und dann noch spülen muss, was Geld- und zeitaufwändig ist. Wer gusseiserne Abflussrohre noch hat, greift die auch stark an, vor allem, wenn der Durchlauf nicht vor der Entsorgung gemischt wird, aber selbst dann ist es noch eine ziemlich konzentrierte NaCl Lösung.
Man kann aber die Regenerationsintervalle enorm strecken, wenn man Regenwasser noch einmal sicherheitshalber durch den Ionenaustauscher laufen lässt (nur für Leute, die dem Regenwasser erst trauen, wenn sie es noch einmal behandelt haben).

MfG.
Wolfgang
 
Die Natronlauge und die Salzsäure, die zur Regeneration durch die Säulen geflossen sind, dürfen natürlich nicht einfach im Gully entsorgt werden. . Wenn man die beiden Lösungen zusammen führt, dann entsteht aus der Reaktionsgleichung HCl + NaOH = NaCl + H2O Kochsalz und Wasser. Man sieht in dem Sammeleimer das ausgefällte weiße Kochsalz und darüber das Wasser. Säure und Lauge haben sich neutralisiert. Das ist zwar nicht stöchiometrisch genau, aber jetzt ist eine Entsorgung leichter durchzuführen - wenngleich das viele Salz im Gully auch nicht besonders umweltfreundlch ist. Zur Probe kann man den pH-Wert im Wasser messen. Wenn er sich im Umfeld von 7 bewegt, kann das Wasser ohne Bedenken in den Gully geschüttet werden. Sollte dies nicht der Fall sein, kann mit kleinen Dosierungen von HCl bzw. NaOH, je nach pH-Wert, nachgeholfen werden.
Um gleich von vornherein eine Neutralisation zu erreichen, lasse ich die Säure und Lauge beim Regenerieren nicht in getrennte Eimer ablaufen, sondern fülle nur die halbe Menge Säure in einen Eimer, die andere Häfte in den 2. Eimer. Das gleiche mache ich mit der Lauge: Eine Hälfte der Gesamtmenge in den bereits halbgefüllten Säureeimer, die andere Hälfte in den 2. bereits halbgefüllten Säureeimer. Das erspart mir das Mischen hinterher.

Das ist aus einem auszug aus einer Anleitung so mach ich es.
 
kan man den bei einer vollentsalzungs anlage das wasser sovort ins aquarium geben ?und da kommt noch ne frage überal steht was anderes mal heist es das 1l reins auf 1 liter abwasser kommt und wo anders steht das man 1l reins wasser auf 0l abwasser beckommt was ist jetzt richtig ?und ist das reinst wasser nicht sauer?
 
Bei dere Vollentsalzungsanlage sollte man das Wasser 1 oder 2 Tage belüften mit einer Membranpumpe mit Sprudelstein da das wasser sonst zu sauer ist. Wenn man es belüftet hat hat mein Wasser KH GH 0 und pH6,5 so kann man es immer noch nicht ins Aquarium geben entweder mit Leitungswasser verschneiden oder mit Aufhärtesalzen aufhärten. Ich werde demnächst zweiteres machen da mich das verschneiden mit Leitungswasser nervt.

Meinst du mit Abwasser das von der Osmoseanlage?? Ein verhältniss nvon 1:1 gibts doch garnicht oder?? 1:0 geht nur bei Vollentsalzer.

Für mich war es einfach zu schade Abwasser einfach so wegzuschmeißen, da Kinder in anderen Ländern verdursten dann muß ich es nicht verschwenden.Deswegen hab ich mir eine VE Anlage geholt,und weil es schneller geht wie mit einer Osmoseanlage.

Gruß
Callisto
 
Warum darf das nicht in den Abfluß? Ich habe mir vorher von den Lösungen, die man reingibt, das Gefahrstoffdatenblatt angeguckt. Bei meinem Entsalzer ist die Salzsäure so verdünnt, daß sie keine Gefahrstoffkennzeichnung (also weder ätzend noch reizend) hat. Die Natronlauge war glaub noch zumindest reizend.
Das ist kein Freibrief! Aber man sollte bedenken, daß das zum Teil sehr verdünnt ist.
Ich habe trotzdem immer Handschuhe an. Sicher ist sicher.
 
Ich hatte mal einen Spritzer Salzsäure auf einen Handschuh bekommen der war nicht Säure fest:D es war sofort ein loch im Handschuh und hat ganz schön gebrannt. Wenn man beides zusammen mischt sieht es echt faszinierend aus, da kann man zuschauen wie sich das Salz bildet. Ja es ist sehr verdünnt wenn man beides einzeln nimmt ,doch nicht für den Abfluß bestimmt ausser man verdünnt es noch mehr oder neutralisiert es wie oben beschrieben.

Auch beim Auto waschen auf dem Hof sind so keine schädlichen Stoffe auf dem Autoshampoo zu sehen und in den Gully darf es trotzdem nicht.
 
Wenn Du Essigsäure auf die Haut machst bizzelt es auch gut und wenn Du riechst gehen Deine Schleimhäute über den Jordan. Essen tust Du aber Essig - das ist dann verdünnt.
Du hast nicht richtig gelesen. Ich schrieb in der Verdünnung, die ich in den Austauscher gebe. Die Säure davor ist ätzend.
Und wenn es den Handschuh durchätzt ist der ungeeignet.
Der Vergleich mit dem Schampoo hinkt: Da sind schädliche Stoffe drin, bzw es wird Öl o.ä. runtergewaschen, die sind giftig. Salzsäure ist nicht giftig. Wir essen täglich Reaktionsprodukte davon.
 
Ich sagte ja der Handschuh war nicht Säure fest. Jeder kann machen was er will, nur ich finde ca. 8%ige HCI gehört nicht direkt in den abfluß.Genau so wenig wie 5%ige NaOH-Lösung. Meine meinung. Ich misch beides zusammen und gut ists.
 
Ich finde es halt nur immer komisch, sobald es Salzsäure und Natronlauge heißt, ist es - egal wie verdünnt - gefährlich.
Wenn man dann gefährliche Sachen (Zweikomponentenkleber - als Beispiel) nutzt, ist das per se ungefährlich, man berührt es sogar mit bloßen Händen - dabei ist es genau umgekehrt.
ich denke, jede Spülmaschine schmeißt da mehr Müll raus - auch von der Lauge her - als da in den Orkus geht.
 
Ich finde die Säuren und Laugen nicht gefährlich man muß nur wissen wie man damit umgeht, und ein paar dinge beachten.Sekundenkleber oder Zwei-Komponenten-Kleber find ich gefährlicher :D:D.

Aber wir driften vom Thema ab
B2Topic pls

Gruß
Calli
 
Hi

Natürlich kann man, um das Risiko zu minimieren, Säure und Lauge vorher verdünnen, nur wird man dann eine größere Flüssigkeitsmenge zur Regeneration und damit auch mehr Zeit brauchen. Auch muss man wissen, dass viele Säuren, wenn man sie verdünnt, zunächst stärker (stärkerer Zerfall in Ionen) werden, bzw. eine 10 fache Verdünnung den pH Wert gerade mal um etwa +1 ändert. Entsprechendes gilt für Laugen, nur dass hier bei gleicher Verdünnung sich der pH Wert um -1 ändert. Also auch verdünnte Säuren und Laugen können noch ganz schön ätzend sein.
Giftig ist Salzsäure nicht, wir haben sogar welche mit pH 1,5 im Magen, aber jeder, der mal Sodbrennen hatte, weiß, wie unangenehm sie auf andere Schleimhäute wirkt. Vor allem sollte man sicherheitshalber eine Schutzbrille tragen. Den PVC und Keramik- Abwasserrohren machen weder Säure, noch Lauge noch Salz was aus. Schlecht sind diese Abwässer nur für Gusseisenrohre (heute selten geworden).
Allerdings in diesem Zusammenhang eine Warnung: NaOH als Abflussreiniger entwickelt mit Wasser große Hitze, die PVC Rohre verformen kann, sodas vor allem Verschraubungen am Siphon hernach sich nicht mehr aufdrehen lassen. Ferner sollte in Haushalten mit Kindern solche Chemikalien ebenso sicher wie Waffen aufbewahrt werden.

MfG.
Wolfgang
 
mann mann so viele Informationen vielen Dank.
Ich hab mich jetzt für eine VE entschieden..

das ist sie geworden. Denke dass die für meine Ansprüche genügt.
Vollentsalzer / Ionenaustauscher mit 22.500 Härtelitern

Sie erhalten in dieser Auktion einen Vollentsalzer / Ionenaustauscher je 5 Liter mit 22.500 Härtelitern mit stark saurem Kationenaustauscher (mit Farbindikator) und einem schwach basischem Anionenautauscher (für Süsswasser)

 
Glückwunsch und viel spaß damit.

Achtung beim ersten verwenden, aber ich denke es wird eine Anleitung dabei sein.

Gruß
Calli
 
ich habe mich jetzt für die mini vollentsalzungs anlage von m*-aquarist** entschieden hat einer von euch diese anlage oder kennt ihr eine dir billiger ist?
 
@Callisto:
Was ist denn bei der ersten verwendung ?
 
Mann muß erst die Kati Säule spülen bis der Farbindikator ausgespühlt ist und das erste Kati Wasser darf auch nicht durch die Ani Säule geführt werden erst nach dem spühlen darf der kati an den Ani angeschloßen werden. Als spühlvorgang nennt die Firma Gralla 2x Säulen inhalt. Die Ani Säule also das weiße Harz darf nie aber auch garnie mit normalen wasser in kontakt kommen da es sonst kaputt geht. Also merke dir der Kati immer vor dem Ani. Und wenn die Harze einmal m Wasser stehen dürfern sie auch nie wieder trocken stehen sonst ist auch hier das Harz kaputt. Hört sich kompliziert an ist es aber überhaupt nicht.
Hier nochmal aus der Anleitung on meinem Vollentsalzer:

Vor der Inbetriebnahme der Vollentsalzungsanlage, ist die Kationensäule kurz zu spülen (ca. 1x
Säuleninhalt). Nach dem Spülen der Kationenaustauschersäule wird die Auslauftülle der Kationensäule
mit der Einlauftülle der Anionensäule verbunden.
Anschließend wird die Anionenaustauscher mit dem Kationenfreien Wasser gespült (ca.2x Säuleninhalt.
Bei dem schwach basischen Anionenaustauscher muss der pH-Wert des VE- Wassers deutlich unter pH 7
fallen. Das Spülwasser darf nicht zu verwendet werden.
Die Vollentsalzungsanlage ist nun betriebsbereit.

Gruß
CAlli
 
aha :-)

ich kann also die kationensäule an den Wasserhahn anschließen und spülen. ( Was mach ich denn mit dem Spülwasser ? ) und ich dachte der Farbindikator zeigt mir an wenn das Harz verbraucht ist - jetzt schreibst du ich soll es ausspülen ?:confused:
Danach kann ich die beiden Säulen verbinden und die nächste spülen.
Wenn der PH auf gut unter 7 gefallen ist, ists ok. ( Was mach ich dem dem Spülwasser ? )
Wobei das 2. Spülwasser ja bedenkenlos entsorgt werden kann oder ?
 
Das erste spühlen der Katisäule kannst dir vorstellen das überschüßiger Farbindikator ausgespühlt wird.Das rote Wasser kannst du normal zum Abfluß laufen lassen.Der Farbindikator funktioniert tadellos nach dem spühlen er ist nicht weg.Das Rot gefärbte Wasser darf nicht in die Anisäule kommen.
 
mhhh ok danke. Die Info könnte wirklich wichtig sein^^ hehe.

ich werde berichten.

Gruss
Dommy
 
Zurück
Oben