Get your Shrimp here

Osmoseanlage wie machen, wenn nicht dauerhaft angeschlossen?

@Rainer:

Sach ma bitte .... Das Osmosewasser .... wie viel µs hat das bei Dir (das was normalerweise aus dem blauen Schlauch raus kommt) ?

Grüße
Dirk
 
Bei mir sinds um die 50.

Übrigens danke für den Link.

Mobile Grüsse
Patrick
 
Hi.
Mein Osmosewasser nach der UOA hat etwa 5µs, Ausgangswasser liegt bei ca. 560µs.

@all
Die KH ist kein sicherer Indikator für die Membrane.
Das lässt sich nur rechtzeitig mit einem Leitwertmessgerät bestimmen, oder ggf. mit einem Silikattest, denn der Silikatwert steigt bei defekter Membran rasant an.
Meine KH liegt immer bei 0, dabei ist die Membrane schon lange hin.

LG Bianca
 
Hallo zusammen.

Das Wasser was aus der OMA kommt ist nicht immer und überall gleich.
Das kommt auf den Härtegrad des Ausgangswassers an . In der Regel hält eine Anlage bis zu 98 Prozent zurück. Also ist die Wasserhärte etwa um 98 Prozent geringer als der Ausgangswert.

Lieben Gruß
Kim
 
War ja auch nur mal allgemeine Frage :yes:

Hab Gestern mal zwei Eimer Osmosewasser "produziert".
Eben gemessen: Eimer 1 (10L) 37µs, Eimer 2 (10L) 27µs :confused:

Anlage ist Nagelneu und ca. seid einer Woche in Betrieb.

Hmmm .... ich lass das jetzt mal einfach so stehen .... :?:

Grüße
Dirk
 
@Rainer:

Sach ma bitte .... Das Osmosewasser .... wie viel µs hat das bei Dir (das was normalerweise aus dem blauen Schlauch raus kommt) ?

Grüße
Dirk

Das Osmosewasser kommt bei mir aus dem weißen Schlauch und aus dem blauem Schlauch kommt das "Abwasser". :-)
 
Hu Anja :D

Bei sind die Anschlüsse wie folgt:

Rot -> Wasserzufuhr (Leitung)
Schwarz -> Abwasser
Blau -> Osmosewasser

Und dann gibt´s da noch so´n gelb markierten Anschluss .... für irgend einen Behälter oder so ...

Grüße
Dirk
 
na dann bin ich ja beruhigt, wenns bei dir andersfarbige Anschlüsse sind... ;-). Wollte nur nicht, dass du Garnelenmord begehst mit dem verkehrtem Wasser. :drool5:
 
Und dann gibt´s da noch so´n gelb markierten Anschluss .... für irgend einen Behälter oder so ...

Ist für den Anschluss eines Wassertanks (Druckbehälter). Wenn sich Druck aufbaut, wird durch das Ventil an der Anlage der Zulauf geschlossen. Wenn der Druck nachlässt, wieder geöffnet.
 
na dann bin ich ja beruhigt, wenns bei dir andersfarbige Anschlüsse sind... ;-). Wollte nur nicht, dass du Garnelenmord begehst mit dem verkehrtem Wasser. :drool5:

Das war nicht nett von Dir :heul: :ausla:

Kann schon das ganze ABC aufsagen :P
Und wie die Farben heissen, weiss ich auch :yes:

Grüße
Dirk
 
Huhu,

Osmoseanlage kam heute und da meine Kanister leer waren,
habe ich sie gleich befüllt. Habe auch mal getestet welches
Verhältnis ich habe. In der Beschreibung steht 1 zu 4. Gemessen
habe ich 1 zu 2.

Wie kann das sein?! Freu mich natürlich, aber komisch finde ich es
schon.

Gruß Ingrid
 
Druck und Temperatur spielen eine Rolle
 
Huhu,

Osmoseanlage kam heute und da meine Kanister leer waren,
habe ich sie gleich befüllt. Habe auch mal getestet welches
Verhältnis ich habe. In der Beschreibung steht 1 zu 4. Gemessen
habe ich 1 zu 2.

Wie kann das sein?! Freu mich natürlich, aber komisch finde ich es
schon.

Gruß Ingrid

Würde mich auch stutzig machen. Wenn eine Anlage/Membrane, ie für 1:4 ausgelegt ist, 1:2 fördert. Kannst du den Leitwert vom Osmosewasser messen, oder zumindest mal die KH?
 
Bei mir macht die von Osmose-billiger auch 1:2, Leitwert liegt bei ca. 25µS.
 
Habe gerade mal gemessen, aus der Leitung kommen 128ppm, das vom Händler hatte ca. 7ppm und das selbstgemachte Osmosewasser von gestern hat 3-4ppm.

Gruß Ingrid
 
Hallo!
Muss mich hier mal einklinken, da ich auch mit dem Gedanken spiele, mir eine OMA zuzulegen :D.
Ich bräuchte etwa 20-25 Liter pro Woche und möchte eine recht günstige Lösung.
Hat mal jemand einen Tipp?
Danke schon mal im Voraus!
 
Hallo "CWBonnie",
guck mal bei Osmose-billiger, da gibts Anlagen ab 40€, die hat eine Tagesleistung von 190l, das sollte bei 20-25l pro Woche locker reichen.

Gruß Marco
 
Zurück
Oben