Get your Shrimp here

Osmoseanlage wie machen, wenn nicht dauerhaft angeschlossen?

inri

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2006
Beiträge
214
Bewertungen
18
Punkte
10
Garneleneier
12.319
Hallo,

würde mir gerne eine Osmoseanlage kaufen, da diese aber ständig unter
Wasser stehen soll, weiß ich einfach nicht wie ich das machen soll.
Problem ist, dass ich sie nicht ständig installiert lassen kann. Wenn ich sie
brauche muß ich sie jedesmal anschließen und danach wieder abbauen.

Wie macht ihr das? Kann ich das den so machen?
Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Gruß Ingrid
 
Ich hab das früher auch immer so gemacht.
In der Anlage ist ja immer Wasser. Man sollte sie nur alle 1-2 Wochen dann auch benutzen, damit sich keine Keime drin ansammeln.
 
Hallo Ingrid,

das mache ich auch so, gar kein Problem. Aber wie Sarah schon schreibt, regelmäßig benutzen, und ich lasse sie erst so ca. 10 Minuten laufen zum Spülen.
 
Hallo Ingrid,

ich besitze ein ganz einfaches Modell und das baue ich ein Mal in der Woche auf bzw. ab. Das geht mittlerweile ganz schnell. Mein Modell besitzt Stopfen für den Wassereingäng und die beiden -ausgänge, so dass ein kleiner Rest Wasser immer darin verbleibt und Filter sowie Membran nicht richtig austrocknen können. Bisher haben sich keinerlei Probleme ergeben.
 
Hallo,

danke erst mal für die Antworten.
Könnt ihr eine Anlage empfehlen??

Gruß Ingrid
 
kommt drauf an wieviel Wasser du benötigst und wieviel du ausgeben willst :-)
 
Sie soll höchstens 100€ kosten und ich brauche in der Woche ca.100-150Liter.

Gruß Ingrid
 
Hallo Ingrid,
auch, wenn's optisch nicht so der Renner ist - mein Tip ist, lass sie angeschlossen, die Anlage. 100-150l sind ja ganz schön viel, selbst eine schnelle Anlage läuft da eine ganze Weile. An der Dusche oder am Waschmaschinenhahn läßt sich das meistens irgendwie realisieren, Adapter gibt es notfalls auch im Baumarkt.
 
Moin Ingrid ..

An der Dusche oder am Waschmaschinenhahn läßt sich das meistens irgendwie realisieren, Adapter gibt es notfalls auch im Baumarkt.
Also die Jungs und Mädels im Baumarkt haben mich angeschaut, als ob ich´n Teil für´n UFO kaufen wolle :ausla:

Wenn Du so einen Anschluss für die Dusche / Badewanne brauchst, kann ich Dir ne´P/N mit einer Bezugsquelle schicken.

Grüße
Dirk
 
Also ich habe mir ein passendes Anschlussstück (T-Stück) direkt zusammen mit der Osmose-Anlage bestellt und fest angeschlossen. Die Anlage hängt bei mir schön versteckt im Unterschrank unter der Spüle .

IMG_7225.JPG
 
Der Anschluss für das Frischwasser sieht dann so aus. Den Abwasserschlauch hänge ich dann, wenn die Anlage läuft, in's Spülbecken - gesichert mit einem Saugnapf, damit er dort auch bleibt ...

IMG_7226.JPG
 
@Kobayashi: Kann ich eine PN mit der Quelle haben, bitte? :)
 
Hi Du ... aus Frankfurt am Main :D

Anschluss sieht so aus:
IMG_1110.JPG IMG_1111.JPG IMG_1112.JPG IMG_1113.JPG IMG_1114.JPG

Passt exakt an den Duschanschluss (Innendurchmesser 1/2" und an den 4/6" Schlauch der UOA :D

Grüße
Dirk

PS: Kriegst gleich ne´ P/N :yes:
 
Hi Rainer ...

Das ist genau die gleiche Anlage, wie ich sie auch habe :yes:
Da war so´n Adapter für´n Wasserhahn-Anschluss dabei.

Wo hast Du denn den Adapter für den Anschluss her?
Bzw: Wie viel " hat dieser Anschluss unter der Spüle :confused:

Fragende Grüße
Dirk
 
So wie Rainer/Düsseldorfer hab ich das auch, nur an der Dusche (Osmoseanlage hängt neben der Badewanne).
In der alten Wohnung hatte ich die Anlage am Waschmaschinenanschluss, mußte mittels Adapter von dem "großen" Durchmesser auf den "kleinen" (Dusche, normaler Kaltwasseranschluss). Das konnte man mir im Bauhaus auf Anhieb geben, scheint nicht so exotisch zu sein.
 
Hallo,

danke für eure Hilfe, habe die Osmoseanlage gerade bestellt.
Wenn ich nicht weiß wie ich sie anschließen soll, melde ich
mich noch mal.

Wie oft wechselt ihr den die Membrane und die Filter??

Gruß Ingrid
 
Wie oft wechselt ihr den die Membrane und die Filter??

Bisher noch gar nicht. Ich messe gelegentlich den Härtegrad des Osmosewassers. So lange der bei Null bleibt, wechsle ich noch nicht. Da es sich um ein geschlossenes System handelt, gehe ich auch davon aus, dass es nicht zu Verkeimungen kommt.
 
Zurück
Oben