Get your Shrimp here

Osmoseanlage oder Ionenaustauscher?

Schmulzi

Freundeskreis
Mitglied seit
26. Sep 2006
Beiträge
3.090
Bewertungen
123
Punkte
10
Garneleneier
22.481
Hallo Leute,

da ich gerne mein Wasser verschneiden möchte, stehe ich jetzt vor der Entscheidung osmose oder Ionenaustauscher!?? Habt ihr damit Erfahrungen gemacht und was von beiden ist vorteilhafter? Das Osmoseanlagen nen hohen Wasserverbrauch haben ist mir klar, aber habe ich mit Ionenaustauschern die selbe wirkung von der Wasserquallität her wie bei Osmoseanlagen? Bitte um Erfahrungswerte, da mich das doch sehr stark interessiert!! :D

Ionenaustauscher sind ja um einiges billiger als Osmose und man kann sie günstig wieder neu aktivieren,oder lieg ich da falsch?

Danke schon mal für eure TIPS b)

gruß

andre
 
hi,

also ich finde die Vollentsalzer besser, da die keinen Wasserverlust haben.
Du musst mal schauen, was die zur Aktivierung nötigen Sachen kosten.
Der VE kann bei hartem Wasser allerdings auch sehr teuer werden, da man ihn dann andauernd aktivieren muss.

Gruß
Matthias
 
Hab mir sagen lassen das neu aktivieren unter 5 Euro koste!!

gruß

andre
 
Hi,

für Kati und Ani oder nur eines von beiden?
Aber für den Preis würde ich nen VE nehmen! ;)

Gruß
Matthias
 
Hallo,

für beides! Finde die Dinger garnicht schlecht, bin allerdings jetzt auch noch nicht weiter, hoffe ja ma das sich noch jemand meldet der die Dinger regelmäßig benutzt und da was zu den kosten sagen kann!

gruß

andre
 
Hatte früher mal einen Vollentsalzer, bei dem harten Duisburger Leitungswasser ist mir das mit dem regenerieren aber zu umständlich und auf die Dauer auch zu teuer geworden. Im Moment verschneide ich das Wasser mit Destillat und werde mir in kürze eine Osmose-Anlage zulegen.
Die kosten für einen Vollentsalzer und eine Osmose-Anlage sind in etwa gleich, auch die folgekosten, aber eine Osmose-Anlage ist um einiges Komfortabler.
 
Hallo Basic,

haben hier relativ weiches Wasser, allerdings weiß ich die Werte nicht genau!! Schätze mal so GH 7-12 und KH3-5;grob geschätzt!! Bin mir aber nicht ganz sicher, werd morgen mal nen Streifentest machen!! Meinst da muß ich oft neu Starten??

gruß

andre
 
Mach lieber einen Tröpfchen-Test, der ist genauer, dann weist du recht genau welche Werte dein Ausgangswasser hat. Wie oft du "Starten" also regenerieren musst kommt auf die Größe des Entsalzers an, ein Vollentsalzer der etwa gleich viel wie eine Osmose-Anlage kostet schafft etwa 1000-1500 Liter, danach muss er regeneriert werden, Der Kationenaustauscher wird mit Salzsäure und der Anionenaustauscher mit Natronlauge regeneriert. Wenn du das selber machen willst ist das recht umständlich und auch etwas gefährlich wegen der Salzsäure.
 
Hmm das klingt ja auch nicht so prall! Dann kann ich ja lieber schon Regenwasser nehmen und das gut filtern, dann hab ich den selben efekt!!

gruß

andre
 
Hi,

Regenwasser hab ich für meine Diskusse benutzt, mir wurde das aber zu teuer wegen der ganzen Aktivkohle! :@

Gruß
Matthias
 
Bei der heutigen Belastung des Regenwassers würde ich mir das auch noch mal überlegen und ob Aktivkohle da alles raus bekommt zweifele ich ebenfalls an.
Zum anderen ist das auch recht umständlich, schließlich musst du das Regenwasser bevorraten für die Perioden wo es nicht Regnet.
Von wieviel Wasser reden wir eigentlich, also wieviel Wasser benötigst du pro Woche für deinen Wasserwechsel?
 
Ui, das ist ne Menge, da würd ich an deiner Stelle aber doch auf ne Osmose-Anlage zurück greifen.
 
Ja aber überleg mal an die kosten des wassers was ich da durchjagen müßte, das wär ja enorm :(
heiße Sache ist das

gruß

andre
 
Naja, Vollentsalzung kostet auch, erstmal macht eine Kleine Anlage bei der Menge die du brauchst nicht viel Sinn. Bei etwa der Hälfte Vollentsalztem Wasser, also 150-200 Liter, währe eine Größere Anlage angebracht und die ist richtig teuer. Und bei der Menge ist das nun auch nicht so extrem was du bei einer Osmose-Anlage an Verlust hast, im Mittel nimmt man 1 zu 4 an, bei 150 Liter Osmose Wasser währen das also 600 Liter Verlust.

Nachtrag: Es gibt auch Osmose-Anlagen bei denen das Verhältnis Osmose-Wasser:Abwasser bei 1:2,5-3 liegt.
 
Hallo

Ich hoffe ich trete jetzt niemanden doll auf den Schlips.
Aber mich interessiert es doch ein wenig.

Wenn ich lese was bei den Osmoseanlagen an Wasser verschwendet wird, habe ich keine Verständnis mehr für dieses Hobby.
Viele fangen es auf,verwenden es weiter.
Aber doch nicht alles?!
Wer fängt schon mal so nebenbei 500l Wasser auf.
WW macht man doch auch nicht nur einmal im Monat?!
Aber es gibt doch mind. genausoviele die es einfach so "den Bach" runter gehen lassen.

Tut euch das nicht ein wenig weh?
Ich bekomm schon ne Krise wenn irgendwo im Haus das Wasser länger lauft als Notwendig.
Hier wird aber aber von hunderten von Litern gesprochen, die einfach so verschwendet werden.
Irgendwie ist doch das Wasser in der Hinsicht noch viel zu billig.

Kann man heutzutage noch Wasser so verschwenden und ein ruhiges Gewissen haben?
 
Tja, das ist der Nachteil unseres Hobbys, sicher ist das Verschwendung, zumal das Wasser in anderen Regionen der Welt Mangelware ist. Aber ich muss auch Haushalten und ich bin für meinen Teil zu dem Entschluss gekommen das eine Osmose-Anlage der Kostengünstigere Weg ist.
 
Allgemein gilt immer:

Hartes Wasser -> Osmose
weiches Wasser -> Vollentsalzer

klingt paradox, ist aber so. Wer sich die Systematik beider Systeme anschaut kommt zwangsläufig zum gleichen Ergebniss.
 
Guten Abend,
habe beide Anlagen in Betrieb,meine Osmoseanlage eine eurosius 500 hat ein Verhältnis 1:2,5 ist also erschwinglich,auch der anschaffungspreis liegt bei ca. 60 Euro.
Kati u. Ani bringt auch super Wasser habe 1 ltr Kati u. 2ltr.Ani.nach ca. 250 ltr.Entnahme muß ich Kati regenerieren.Ani regeneriere ich nach ca. 400 ltr.
Für Kati benötige ich 1/2 ltr. Salzsäure,ca:2,50 euro,für Ani 168 Gr. Ätznatron,ca 1,20 Euro.
Dauer der Regenerierung 45 Minuten.
Vorsichtiges hantieren und Handschuhe sind Pflicht.

MfG
Kapuzenwerner
:p
 
So ist es wohl, deshalb bin ich ja auch drauf und dran mir eine Osmose-Anlage zu holen. Die Werte meines Leitungswassers liegen bei gH > 30° und kH 16°.
 
Zurück
Oben