Get your Shrimp here

Osmose Wasser!

Mitglied seit
27. Mrz 2009
Beiträge
57
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.655
Hallo!

Ich habe erfahren, dass meine WW zu hoch für Garnelen sind und deshalb muss ich jetzt bei einem Wasserwechsel Osmosewasser dazu geben.

Ich habe jetzt:

GH:18 dhg
KH:16 dh
ph:7,5

Der Händler sagt , wenn ich beim Teilwasserwechsel Osmosewasser dazu gebe habe ich:

GH:9 dhg
KH:11-12 dhg
ph:7,5

Welche werte sind für die Crystalreds besser?

Lg
 
Hallo,

du solltest vielleicht spezifizieren, um welche Garnelenart es sich handelt.

Das, was der Händler gesagt haben soll ist Unsinn. Du kannst beim Mischen von Osmose- und Leitungswasser ruhig damit rechnen, dass Osmosewasser eine GH und eine KH von 0 haben. Und demzufolge kannst du je nach Mischungsverhältnis die GH von 0 bis 18 einstellen, wobei die KH in gleichem Maße (relativ) absinken wird.
 
Hallo,

du solltest vielleicht spezifizieren, um welche Garnelenart es sich handelt.

Das, was der Händler gesagt haben soll ist Unsinn. Du kannst beim Mischen von Osmose- und Leitungswasser ruhig damit rechnen, dass Osmosewasser eine GH und eine KH von 0 haben. Und demzufolge kannst du je nach Mischungsverhältnis die GH von 0 bis 18 einstellen, wobei die KH in gleichem Maße (relativ) absinken wird.

es handelt sich um CR
 
Für Bienengarnelen wäre es vielleicht vernünftig, das Wasser nach und nach auf 50-70% Osmosewasser umzustellen. Zu "optimalen" Wasserwerten gibt es bei diesen Tieren verschiedene Meinungen, die man sich mit ein wenig Sucharbeit zu Gemüte führen kann. Ich würde abwarten, ob ein geschlechtsreifes Weibchen nach einigen Wochen Eier trägt und ob sich dann nach der Tragezeit Jungtiere aus diesen Eiern entwickeln.

Ps: Wenn keine Kh sinkt ist auch der Ph nichtmehr der stabilste!
Bei einer Kh unter 4 knn es zu schwankungen im Ph wert kommen.

???
 
Warum glauben mir das nie leute, aber wenn man ( hier von habe ich im Grund kaum ahnung) nicht son bestimmten (??) Sand(??) für Garnelen hat sollte die Kh über 4 sein. Denn wie hier Beschrieben:http://www.microgravity-systems.com/aquaristikinfo/aquaristik/aquarium_wasserchemie.htm
(Habe dne Linkt schon deswegen in den Favoriten :D) Kann der Ph bei zu geringer Kh irgendwie zu schwankungen kommen....
Edit: Das ist da erklärt wo die kleine Chemische Skizze drunter ist^^
 
Der Händler sagt , wenn ich beim Teilwasserwechsel Osmosewasser dazu gebe habe ich:

Und für wieviel verkauft der Dir sein Osmosewasser ????

Ich halte meine CR bei derzeit GH10 KH6 im Becken problemlos und mit Nachwuchs. Aus der Leitung kommt mein Wasser mit GH16 KH10 - Schnecken und Pflanzen reichen bei mir zur Härtesenkung vollauf aus.


Edit @Kyrox: Prinzipiell nicht falsch, aber die Gefahr des pH-Abfalles besteht eigentlich nur bei übermäßiger CO2-Sättigung des Wassers, also wenn z.B. CO2 zusätzlich zugeführt wird oder vermehrt entsteht und nicht aus dem Wasser "ausgetrieben" werden kann. Dann kann sich aufgrund des fehlenden Carbonatpuffers aus dem CO2 vermehrt Kohlensäure bilden, welche den pH-Wert schlagartig sinken lässt.

Den Tipp in dem Link :
Beobachtet man ein Absinken der Karbonathärte, muß unbedingt mit CO2 gedüngt werden, da ansonsten der KH-Puffer nicht mehr vorhanden ist, so daß der dann stark ansteigende pH-Wert zu Fischverlusten führen kann

Ist daher gefährlich falsch. Da wird aus den Folgen eine Ursache gemacht und genau das verkehrteste getan, was man tun kann.

Wenn mir die Karbonathärte zu weit runter geht, dann gebe ich nicht noch den Stoff hinzu, der das Gleichgewicht noch weiter auf die Kohlensäureseite verschiebt, sondern dann gebe ich verdammichnochmal Karbonat zu ;-)
CO2 wird im Wasser zu einem Teil zur Kohlensäure - habe ich also keine "Gegenionen" wie Calcium oder Magnesium im Wasser, die diese Säure "abfangen", kann das Carbonat nicht gebildet werden und es verbleibt ein Gleichgewicht aus Kohlensäure und gelöstem CO2 im Wasser - als Folge sinkt der pH Wert (und steigt nicht, wie es auf dieser Seite heisst). Lustigerweise wird dieses Gleichgewicht gleich im nächsten Absatz darunter genau so erklärt....

Ich denke, solche "Ursachen-Folgen" Verwechslungen sind das, woran immer wieder viele "CO2"-Verwender dann letztlich scheitern und sich ihren Bestand ruinieren.....



Gruß,
Croydon
 
Naja, ist wenigstens kein Wucherpreis *g* ich hab schon anderes gesehen.

Die Frage zielte aber darauf ab - wer Osmosewasser verkaufen will, suggeriert dem Kunden natürlich, daß sein Wasser nicht geeignet ist ;-) das sollte man immer im Hinterkopf behalten...


Gruß,
Croydon
 
Naja, ist wenigstens kein Wucherpreis *g* ich hab schon anderes gesehen.

Die Frage zielte aber darauf ab - wer Osmosewasser verkaufen will, suggeriert dem Kunden natürlich, daß sein Wasser nicht geeignet ist ;-) das sollte man immer im Hinterkopf behalten...


Gruß,
Croydon


Und wenn der Tierhändler , der mir das gesagt hat, der freund von meinem Vater ist ???:p
 
Edit @Kyrox: Prinzipiell nicht falsch, aber die Gefahr des pH-Abfalles besteht eigentlich nur bei übermäßiger CO2-Sättigung des Wassers, also wenn z.B. CO2 zusätzlich zugeführt wird oder vermehrt entsteht und nicht aus dem Wasser "ausgetrieben" werden kann. Dann kann sich aufgrund des fehlenden Carbonatpuffers aus dem CO2 vermehrt Kohlensäure bilden, welche den pH-Wert schlagartig sinken lässt.

Den Tipp in dem Link :


Ist daher gefährlich falsch. Da wird aus den Folgen eine Ursache gemacht und genau das verkehrteste getan, was man tun kann.

Wenn mir die Karbonathärte zu weit runter geht, dann gebe ich nicht noch den Stoff hinzu, der das Gleichgewicht noch weiter auf die Kohlensäureseite verschiebt, sondern dann gebe ich verdammichnochmal Karbonat zu ;-)
Dazu muss ich mal sagen das man immer ein wenig CO2 im Wasser hat und im Link steht halt bloß das man bei Kh 0 z.B. mal übernacht ( wenn Pflanzen kein CO2 abbauen) ganz schnell der Ph wert sinken kann.... dann über tag steig er wieder ( Pflanzen bauen CO2 ab) und so weiter, das ist in dem Link als Ph wert schwankung gemeint^^
 
Aus der Leitung kommt mein Wasser mit GH16 KH10 - Schnecken und Pflanzen reichen bei mir zur Härtesenkung vollauf aus.

Drei kurze Fragen zu deiner Erfahrung, bei dieser Aussage:
- Wie oft machst TTW und wie gross ist Dein Becken?
- Wie lange dauert es bis KH/GH in Deinem Becken besser ist?
- Auf welchen Wert senkt sich KH/GH unter diesen Bedingungen?
 
Dazu muss ich mal sagen das man immer ein wenig CO2 im Wasser hat und im Link steht halt bloß das man bei Kh 0 z.B. mal übernacht ( wenn Pflanzen kein CO2 abbauen) ganz schnell der Ph wert sinken kann.... dann über tag steig er wieder ( Pflanzen bauen CO2 ab) und so weiter, das ist in dem Link als Ph wert schwankung gemeint^^

Hi

mein 25ziger Nr.II und mein 37ziger AQ fahre ich mit meinen "Schwarzwasser" KH & GH sind "deutlich" unter 1°d um nicht zusagen fast 0° ...
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=120485
das bei KH von nahe 0 der pH-Wert nicht stabil wäre ist ein Märchen! welches gerne von den CO2 Herstellern erzählt wird ! klar wenn ich Extern CO2 ins AQ drücken will benötige ich schon "etwas" KH ... jedoch bei Tierlastiger Aquaristik ist meiner Meinung nach externe CO2 zufuhr völliger blödsin ! den kein Tier braucht CO2 ! ...

Edit: pH Schwankungen von 0,5 < 1,0 Punkten sind jenach Beleuchtung ohne externe CO2 Zufuhr im Tagesverlauf normal und stellen kein problem dar im gegenteil sie sind für die Gesundheit der Fische gar notwendig diese schwankungen deshalb ist ja die externe pH-Wert-Sonden gesteuerte CO2 zufuhr ein Irrweg!
http://www.ibdoerre.com/aqua/lars/fischatmung.htm
 
Mh, ich mag kein Schwarzwasser....sieht so dirty aus :o
Ok, die Garnelen mögen es evtl. schon :(
 
Drei kurze Fragen zu deiner Erfahrung, bei dieser Aussage:
- Wie oft machst TTW und wie gross ist Dein Becken?
- Wie lange dauert es bis KH/GH in Deinem Becken besser ist?
- Auf welchen Wert senkt sich KH/GH unter diesen Bedingungen?

ad 1) 300l Becken, Wasserwechsel wird nach Bedarf gemacht, derzeit ca. alle 2 Wochen 25-30%

ad 2) Der Wert stellt sich nicht umgehend ein, sondern pegelt kontinuierlich um einen "Mittelwert" herum, nach Wasserwechsel habe ich die o.g. Werte, diese halten sich dann 8-10 Tage stabil, dann beginnt der KH-Wert langsam aber stetig zu fallen bis zum Wasserwechsel. Trotz des wesentlich höheren Härtegrades wird der "Überschuß" scheinbar erst einmal gepuffert und dann der Puffer im Laufe der Zeit entleert. Aus diesem Grunde kann ich den Wasserwechsel auch nicht wesentlich weiter als 2 Wochen schieben, da ansonsten die KH stetig gegen "0" tendieren würde.
Ich habs zu Beginn nach der Einfahrphase mal für mehrere Wochen intensiv ausgetestet und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß ich mit dem oben beschriebenen 2-Wochen Intervall am besten fahre und den Wert weitgehend stabil halten kann. Danach scheint der Puffer erschöpft zu sein. Wechsle ich häufiger, dann steigt der Wert langsam wieder in Richtung der LW-Werte an, es sei denn ich nehme deutlich weniger Wasser (10%)

Da sich alle Tierchen bei den jetzigen Werten richtig gut fühlen und fleissig vermehren, versuche ich jetzt diese so gut wie möglich zu halten.

hach, wenn es nur ein GH/KH-Messgerät auf elektronischer Basis gäbe...


Gruß,
Croydon


ad 3) siehe oben, habe die Werte schon geschrieben.
 
hach, wenn es nur ein GH/KH-Messgerät auf elektronischer Basis gäbe...

.


Hi

wenn interesiert den die KH/GH ? ... OK wer extern CO2 zuführt sollte die KH wissen um im Verhältnis mit den pH-Wert zusehen das er/sie nicht zuviel CO2 ins WAsser drückt ...

OHNE externe CO2 zufuhr ist die KH völlig ohne bedeutung eben so die GH ...
warum ? ... der Übliche begriff Hartes bzw Weiches Wasser ist aus der Sicht der Fische/Garnelen & Co falsch! ... es muß heißen Ionenreiches bzw ionenarmes Wasser den interesannt ist nur die Summe aller Ionen die im Wasser vorhanden sind ! und dafür kanst du den Leitwert ermitteln ...
http://www.datz.de/LEIZ2DHAlAnYt7Yp...ID=E7DE51CD020DCAAABD7B46EB1E520DDD7B5565890A
 
ad 1) 300l Becken, Wasserwechsel wird nach Bedarf gemacht, derzeit ca. alle 2 Wochen 25-30%

ad 2) Der Wert stellt sich nicht umgehend ein, sondern pegelt kontinuierlich um einen "Mittelwert" herum, nach Wasserwechsel habe ich die o.g. Werte, diese halten sich dann 8-10 Tage stabil, dann beginnt der KH-Wert langsam aber stetig zu fallen bis zum Wasserwechsel. Trotz des wesentlich höheren Härtegrades wird der "Überschuß" scheinbar erst einmal gepuffert und dann der Puffer im Laufe der Zeit entleert. Aus diesem Grunde kann ich den Wasserwechsel auch nicht wesentlich weiter als 2 Wochen schieben, da ansonsten die KH stetig gegen "0" tendieren würde.
Ich habs zu Beginn nach der Einfahrphase mal für mehrere Wochen intensiv ausgetestet und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß ich mit dem oben beschriebenen 2-Wochen Intervall am besten fahre und den Wert weitgehend stabil halten kann. Danach scheint der Puffer erschöpft zu sein. Wechsle ich häufiger, dann steigt der Wert langsam wieder in Richtung der LW-Werte an, es sei denn ich nehme deutlich weniger Wasser (10%)

Da sich alle Tierchen bei den jetzigen Werten richtig gut fühlen und fleissig vermehren, versuche ich jetzt diese so gut wie möglich zu halten.

hach, wenn es nur ein GH/KH-Messgerät auf elektronischer Basis gäbe...


Gruß,
Croydon


ad 3) siehe oben, habe die Werte schon geschrieben.

Danke für Deine Erfahrungswerte!:)
Ich dentiere so langsam für 5-10% TTW und dafür öfter... Zumindest ist der wöchentliche TTW mit 25-30% nicht gerade optimal, wenn man stabil fahren will. Hänge sowieso täglich vor dem AQ :o
 
Danke für Deine Erfahrungswerte!:)
Ich dentiere so langsam für 5-10% TTW und dafür öfter... Zumindest ist der wöchentliche TTW mit 25-30% nicht gerade optimal, wenn man stabil fahren will. Hänge sowieso täglich vor dem AQ :o


Hi

ich wechsele in Süßwasser wöchentlich ~50% ...
 
Ja, aber mit osmotischen Schwarzwasser. Das ist eine komplett andere Methode. Oder, verstehe ich da was falsch?

Hi

nicht in jeden AQ verwende ich 100% von meinen "Schwarzwasser"

ich weiß welchen Leitwert (+/-20µS/cm) ich haben will und jenach AQ-Typ wird entsprechend das wechselwasser verschnitten ( Osmosewasser zu Leitungswasser in %) ...
 
Zurück
Oben