Get your Shrimp here

Orconectes durelli

andreas_h

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Dez 2005
Beiträge
40
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.698
Moin moin ....

Nach längerer Suche bei Händlern und im Netz, habe ich gestern endlich
2 Paare dieser schönen Krebse erhalten.

Leider findet man noch nicht allzuviel Informationen im W_W.

Was ich bisher erfahren konnte war, dass sie nicht so gross werden - 8 - 10 cm,
recht aktiv sind, im Sommer nicht über 25° gehalten werden sollen.

Generell würde mich besonders die Haltungstemperatur im Winter interessieren.
Wenn man Orconectes-Arten nachzüchten möchte, soll die Temperatur ja stark abgesenkt werden.
Doch auch dort hört/liest man Unterschiedliches. Von 15° bis weit unter 10° ist alles vertreten.

Hat jemand vielleicht schon erste Erfahrungen sammeln können?
Auch für jeden anderen Tipp wäre ich dankbar - Futter, Vergesellschaftung, Agressivität, Pflanzen, Lebenserwartung usw usw.

Im Anhang aber noch eins der ersten Bilder für euch.

Gruss - Andreas
 
Hallo Andreas,

viel weiß ich leider auch nicht:

Herkunft: USA - Tennessee (kommt dort sehr häufig vor)
Erstbeschreibung erfolgte erst 1995

Füttern kannst du ihn mit gängigen Futtertabletten, Frustfutter, toten Fischen usw. Wie fast alle Krebsarten ist er da nicht besonders wählerisch.

Da ich sie nicht selbst halte, kann ich aber zum Thema Pflanzenappetit und Agressivität nichts sagen.
 
Wirst du nicht viel zu finden, befürchte ich. Die Art ist relativ neu, alles Wildfänge, soweit ich weiß noch keine Nachzuchten.

Orconectes haben allgemein einen eher langsamen Stoffwechsel, d.h. fressen nicht sehr viel, was sich positiv auf die Bepflanzung auswirkt. Wachsen aber daher auch entsprechend langsam.
Sind tagaktiv. Können ggf auf Fische gehen - wie jeder größere Krebs. Ob er es letztendlich tut oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab

Zur Vermehrung ist tatsächlich eine Temperaturabsenkung notwendig, wie lange und wie stark kann ich dir leider nicht sagen. Aber bei Orconectes tendenziell stärker als bei Cambarus. Hängt vielleicht auch vom Fundort ab, soll relativ weit verbreitet sein. Probiers lieber kühler als wärmer, wenn du die Möglichkeit hast. Vertragen sollten sie auch 5° noch denke ich. Siehst du ja, wenn sie inaktiv werden sollten. So lange er aktiv bleibt sollte das ok sein.
 
Hallo ihr beiden,

danke euch für die Tipps.


@ Andy

es sind noch keine reinen DNZ .... aber hier geboren.
Der Züchter/Händler hatte mehrere trächtige bzw befruchtete Weibchen bekommen.
Die Jungen sind dann hier zur Welt gekommen.

Da sie in den letzten Monaten eh bei 15° gehalten wurden .... denke ich mal, dass es für diese Saison
schon zu spät ist. Auch glaube ich nicht, dass die "Halbstarken" schon geschlechtsreif sind - oder?

Weißt du zufällig was über die Lebenserwartung? Mir wurde gesagt ca. 2-3 Jahre.

Mein geplantes Fensterbankbecken verschiebt sich leider noch um 10 Tage. Momentan müssen sie bei 18-19° aushalten.

Sobald das Becken da ist ... werden sie umgesiedelt bei max. 15° tagsüber und nachts bis 7° runter.

Wäre diese Umsiedlung dann überhaupt noch sinnvoll ???

Gruss - Andreas
 
Ob sie hier geboren sind oder nicht, ist ja eigentlich egal. Ich meinte nur, dass es wohl noch niemanden gibt, der die Art seit mehreren Jahren pflegt und züchtet und damit deine Frage ausreichend beantworten könnte.

Dass die Temperaturdifferenz gut ist, wage ich zu bezweifeln. Das wäre ja fast wie über die Nacht Winter und am Tag wieder Frühling :)
 
Hallo Andy,

ich muss das Becken ja sowieso mal ein paar Tage einfahren.

Dann kann ich die verschiedenen Varianten einmal testen und somit genau
festellen, wie die Wassertemperatur sich verändert. (Fenster auf / Fenster zu)

Für Herbst/Winter 2006 hätte ich jedoch die Möglichkeit sie konstant unter 10° zu halten.
Naja - tagsüber kann die Temp auch schonmal um 2° ansteigen.

VG - Andreas
 
Hallo, wir hatte diese Art vor einige Jahren eingeführt und Reinhard Pekny hat sie dann auch eine Zeit lang gepflegt..ihn kannst du mal fragen...
In dem Buch Süßwasserkrebse aus aller Welt steht auch ein wenig was über diese Art drin..
Cheers
Chris
 
Hallo Chris,

danke dir für den Tipp.

Hab ja schon das (euer) neue Wirbellosen Sonderheft - da steht ja auch was über Orconectes drin.

Tja. leider muss ich berichten, dass ich 2 Ausfälle hatte. Es ist nur ein Pärchen übrig.

Das erste Weibchen hat es in der zweiten Nacht geschafft die 4cm Unterschied von der Wasseroberfläche
bis zur AQ-Kante zur erklimmen - hatte da noch keine Abdeckung drauf.
Ich fand sie ziemlich trocken - schnief.

Ein Männchen hat es vor zwei Wochen sogar geschafft durch die Öffnung der
Juwel-Abdeckung (wo die Kabel durchlaufen) zu entkommen.

Naja, so haben die verbliebenen beiden mittlerweile ein 54L für sich alleine.

Die Temperaturen liegen immer noch zwischen 18° und 21°. WW wird jede Woche gemacht - ca. 20%.
Einmal im Monat ca. 40%

LG - Andreas H.
 
Hallo!

Seit etwas über einer Woche halte ich auch ein Exemplar von O. durelli. Jedenfalls denke ich dass mein neuer Mitbewohner zu dieser Spezies gehört nachdem ich mir heute die Sonderausgabe "Wirbellose" gekauft hab. Im Aquaristikladen konnte man es mir nicht genau sagen. Die Verkäuferin sagte mir nur dass er ganz frisch aus den USA kommt und dass sie mal den neten Herrn der sie mitgebracht hat bei seinem nächsten Besuch fragen wird. Weiß nicht genau ob sie mit dem Herrn Friedrich Bitter meinte. ;)

Na ja, jedenfalls bin ich eher zufällig beim Stöbern zu diesem Krebs gekommen. Er hat mich durch sein Aussehen sofort begeistert. Unda auch nach dem Kauf stieg diese Begeisterung noch. :@ Es ist wirklich schön anzuschauen wie er in aller Ruhe Höhlen gräbt und drumherum Wälle aus Kies aufschüttet. Da bei mir auch schon allerlei Krebse entkommen sind habe ich das Aquarium nun mit viel Filterwatte in allen Kabeldurchführungen (hoffentlich) sicher gemacht.

Na ja, dies ist zwar kein wirklich hilfreicher Beitrag, aber ich wollte mal was zu diesem schönen und aktiven Krebs loswerden. =) Werde mal ein Bild anfügen, etl könnt ihr mir ja sagen ob es sich bei meinem Neuzugang wirklich um O. durelli handelt. Die Zeichnung weist meiner Meinung nach darauf ihin und auch die orangen Scherenspitzen (auf dem Bild nicht zu erkennen). ...ein wirklich schöner Krebs! b)

Gruß, Jörn
 
Mich würde mal interessieren wie man bei O. durelli die Geschlechter unterscheiden kann. Ich spiele mit dem Gedanken mir noch ein passendes gegengeschlechtliches Tier für meinen Krebs anzuschaffen. Allerdings weiß ich weder ob ich ein Männchen oder ein Weibchen hab noch wie man dies erkennt. Für eure Hilfe währe ich dankbar.

Gruß, Jörn
 
Zurück
Oben