Get your Shrimp here

Optimaler Einsatz von Zeolith?

Calvin

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2007
Beiträge
591
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
13.529
Hallo Leute!

Richte gerade zum ersten mal ein Becken mit Bodenfilter ein und habe vor Zeoltih zu verwenden, weil ich bis jetzt nur positives darüber gehört habe.

Aber ich bin mir noch nicht sicher wie ich es einsetzen soll.

Die meisten geben es ja als erste Schicht über den Bodenfilter - was mir auch einleuchtend erscheint - weil es ja dauernd umflossen wird. ABER ich habe gelesen dass man Zeolith Kochen/bzw. in Lösung einlegen muss um es zu regeneriern.
Wenn ich es aber jetzt unter dem Bodengrund gebe, komm ich da ja sehr schwer ran ;)

=> also doch nicht unter den Bodengrund.

Einfach in ein Säckchen und reinhängen??? hat das dann die selbe Wirkung?

Wär nett wenn ihr mich ein wenig aufgklärt, ich blick (trotzt Information) noch nicht ganz durch, was jetzt am Besten ist.

Achja, hat das Zeolith irgendwelche (negativen) Eigenschaften?
ich habe nur gelesen, dass es Ph Wert und Leitwert leicht senkt.
 
Also ich verwende Zeolith ebenfalls.
Mein beiden kleinen Becken sind so aufgebaut das ich über einen Bodenfilter (Akadama Bodengrund) filtere. Mein Bodenfilter wird aber nicht
mit Luft bertrieben sondern mit einem Liberty (Rucksackfilter) in dem ich als Filtermaterial Zeolith verwende.
Da wird es gut durchströmt und ein Austausch ist ebenfalls leicht möglich.
lg
 
Hallo Flo,
du kannst es natürlich in nen Damenstrumpf(oder änlichen) packen und als säckchen ins Becken hängen.

gruss chris
 
Also ich verwende Zeolith ebenfalls.
Mein beiden kleinen Becken sind so aufgebaut das ich über einen Bodenfilter (Akadama Bodengrund) filtere. Mein Bodenfilter wird aber nicht
mit Luft bertrieben sondern mit einem Liberty (Rucksackfilter) in dem ich als Filtermaterial Zeolith verwende.
Da wird es gut durchströmt und ein Austausch ist ebenfalls leicht möglich.
lg

Hallo,

das Zusammenspiel deines Rucksackfilters mit dem Bodenfilter würde mich ja mal interessieren. Wie sind die zusammen angeschlossen :confused:
 
Hab das ganze so kombiniert! Siehe Foto.
Was hältst du davon?
 

Anhänge

  • CIMG1363.JPG
    CIMG1363.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 134
  • CIMG1364.JPG
    CIMG1364.JPG
    192,9 KB · Aufrufe: 113
Achja, hat das Zeolith irgendwelche (negativen) Eigenschaften?
ich habe nur gelesen, dass es Ph Wert und Leitwert leicht senkt.


Hi

wäre mir neu das Zeolith den pH-Wert absenken würde ! da Zeolithe gerne in der Meerwasser-Aquaristik eingesetzt wird und da gibt es nicht schlechtetes als den pH-Wert zusenken ...
 
Wow, cool! Sieht effektiv aus :)

Wenn ich das Zeolith einfach so in einem Säckchen reinhänge, hat es dann die selbe Wirkung, wie in der Strömung?

@seroxx: merkst du was seit dem du Zeolith verwendest?
 
das mit dem PH Wert, habe ich nur wo aufgeschnappt, darum hab ich nochmal nachgefragt.
 
Ich verwende es erst seit einigen Tagen!
Ich hab meine 2 kleinen Becken erst vorkurzem umgestaltet! ;)

Kann noch nichts sagen..... aber zeolith hat eine ionentauscherfähigkeit
 
wahrscheinlich blöde Frage, aber ionentauscherfähigkeit ist das gut?
 
sicherlich ist das gut... zeolith nimmt die Stickstoffverbindungen auf. Dh Ammoniak und weitere vorstufen bis zum Nitrat.
Nitrat selber kann es soweit ich weiß aber nicht binden!
lg
 
sicherlich ist das gut... zeolith nimmt die Stickstoffverbindungen auf. Dh Ammoniak und weitere vorstufen bis zum Nitrat.
Nitrat selber kann es soweit ich weiß aber nicht binden!
lg

Zeolith kann in nicht modifizierter Form ausschließlich positiv geladene Ionen tauschen, also nur Ammonium. Und das kann es nur, wenn ein reaktiviertes Zeolith verwendet wird.
 
Noch einmal eine kurze Zusammenfassung was Zeolithe sind:

Zeolithe sind natürliche Siliciumkristalle die durch Sauerstoffatome gitterförmig miteinander verbunden sind. Ein Teil der Siliziumionen ist im Laufe seiner Entstehungsgeschiche durch Aluminium-Ionen ersetzt worden, wodurch sich das Mineral in ein permanent negativ geladenes Mineral umwandelt und positive Ionen binden kann.

Je nach Strukturtyp ergibt sich dadurch eine Struktur aus gleichförmigen Poren und/oder Kanälen, in denen zusätzlich Stoffe adsorbiert werden können (Molekularsieb).

Es gibt hunderte verschiedene Zeolithe sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft. Ihr Wert und natürlich der Preis steigt mit der Reinheit der Mineralien und der Anzahl seiner Ladungen.

Zeolithe können mit Kationen einer geringen Ladungsaffinität aktiviert werden oder auch mit Zwitterionen oder ganz spezifischen Molekülen (auch synthetische) modifiziert werden, um ihnen einen bestimmten Quarakter zu verleihen.

Daraus folgert schon alleine, dass Zeolithe zweckgebunden verwendet werden. In der Aquaristik werden in den seltensten Fällen natürliche Zeolithe verwendet, die mit Calcium beladen sind entsprechend Ihrer Herkunft. Calcium ist recht stark gebunden und wird nur in geringen Mengen wieder ersetzt. Es gibt von Müll bis hochertige Zeolithe alles mögliche angeboten und über die Qualität und der Art der Aktivierung und der Modifizierung hüllen sich Anbieter in Schweigen.

Wer die Qualität der angebotenen Zeolithe und deren Wechselbeziehungen nicht ermitteln kann - und die sind in einem Aquarium sehr vielfältig, wenn auch noch ein ganzes Arsenal an Chemie in das Becken gelangt - einschließlich gut gemeinten Pflanzendünger - der sollte die Finger von Zeolithen lassen.
 
Hi

wäre mir neu das Zeolith den pH-Wert absenken würde ! da Zeolithe gerne in der Meerwasser-Aquaristik eingesetzt wird und da gibt es nicht schlechtetes als den pH-Wert zusenken ...

Hallo Enrico,

mit Wasserstoff aktiviertes Zeolith senkt den pH-Wert, weil durch die verdrängten/ersetzten Protonen der Karbonatpuffer zerlegt wird. Genau so funktionieren die diversen pH-wert-senkenden kationentauscheraktiven Böden. Nur werden dort stattdessen tonhaltige Böden verwendet. Die Chemie aber ist absolut die Gleiche. Tone sind ebenfalls Alumosilikate nur in diesem Fall als Schichtmineralien angelegt.
 
Hi Roy!

Tolle Zusammenfassung und treffend formuliert. Wer sich ein wenig mit der Mineralogie von Zeolithen beschäftigt wird schnell feststellen, dass es sich nicht um ein einzelnes Mineral handelt, sondern um eine Gruppe aus Mineralen, deren grundlegender Aufbau gleich ist. Das hatte Roy ja schon geschrieben.
Das Problem ist einfach, dass diese Minerale meist im Tagebau abgebaut werden, in der Zone, die dem Grundwasser ausgesetzt ist. Süßwasser wird eben halt von Ca+ dominiert und entsprechend gesättigt ist das Mineral dann.
Ohne eine, wie von Roy beschriebene Aufbereitung, ist das Material nahezu nutzlos, nur seine riesige Oberfläche dient zur Ansiedlung von Bakterien.
Roy hat sich sehr ausführlich mit der Aufbereitung beschäftigt und ich hoffe, dass er uns sein Wissen in naher Zukunft, zumindest teilweise, offenbahren wird.

Viele Grüße und einen angenehmen Mittwoch!
Philip
 
Hi,
bevor der Thread in der Versenkung verschwindet würde ich noch gerne mehr zum Thema Zeolith und dessen Aufbereitung erfahren.

Wäre nett wenn einige versierte Personen sich zum Thema äussern könnten.
Habe auch was von einem Luftbetriebenen Zeolithfilter im I-Net gesehen.Weiß jemand mehr davon???

Grüße
 
Zurück
Oben