Get your Shrimp here

Onlineshop/Züchter für Blaue Tiger mit GH 12

Also dass ich "nichts dafür tun will, dass sich die Tiere vermehren" stimmt ja nun nicht so ganz... was soll sonst der Thread, dann würd ich mir ja einfach Tiere aus dem nächstbesten Laden holen. Aufwand minimieren ist bei wenig Zeit und Geld aber ne durchaus positive Sache und wenn es Leute gibt die in meinem mittelharten Wasser die Tiere vermehren dann müsste es doch bei meinem Wasser auch klappen. Bis auf den zuletzt eingebrachten Aspekt, dass es vllt garnicht an der Härte liegt. Was wären denn mögliche andere Faktoren? Verstecke usw. ist klar, aber meint ihr z.B. bestimmte Mineralien? Man liest ja ansonsten auch oft dass Tiger auf die sog. Kaltwasserschocks, also ein Wasserwechsel mit etwas kühlerem Wasser sehr paarungsbereit und aufgeregt reagieren..
 
Spricht denn etwas dagegen es einfach zu versuchen? Wie schon gesagt wurde, ist eine Umstellung auf weicheres Wasser i. d. R. kein größeres Problem für die Tiere. Wenn es also nicht zufriedenstellend läuft, kannst du ja immer noch versuchen deine Werte zu senken, zwar nicht auf einen Schlag aber mit der Zeit.

Habe auch Blaue Tiger und verschneide mein Wasser zur Hälfte mit dest. Wasser und komme so auf Gh6 Und Kh 4. Habe die Garnelen zwar erst einen Monat aber ein Weibchen trägt auch schon seit über einer Woche.

Grüße Julian
 
Hallöle,

Max: Ja ich meine da speziell irgendwas ominöses, was halt bisher nicht in die Überlegungen einfließt. Versteckmöglichkeiten sind klar. Kühleres/kaltes Wasser zur Anregung der Paarungsbereitschaft ist auch nicht unumstritten. Zumindest sollte die Temperatur im Becken dabei nicht zu stark sinken. Es gibt so viel, was bei dem einen hilft/funktioniert und bei anderen Haltern nicht.

Ich würde es testen, da die reinen Werte nach allgemeinem Dafürhalten nicht dagegen sprechen. Ich gehe nicht davon aus, dass Dir die Tiere sterben. Eher so wie Uwe sagt, dass die Vermehrung eingestellt wird bzw. unterbleibt. Dann kann man immer noch anpassen.
Aber lasst uns mal warten, was Uwe noch dazu sagt. Er ist schon ein langjährig erfahrener Züchter und keiner, der einfach sein Wasser verschneidet, wenn er nicht muss.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hallo Kay,

dies kann schon gut sein. Diese Wasserparamater kann ich aber bestimmen und dienen mir als Anhaltspunkt wie ich mein Wasser einstelle.
Ich habe schön öfter gehört, dass es bei Leuten, die mit Bees sehr gute Erfolge haben, es mit Tigern nicht klappt und umgekehrt.
Ich kann mich aber diesbezüglich nicht beklagen ;)

Was aber mit Sicherheit ausschlaggebend sein wird, aus welchen Stamm die Tiger kommen. Da gibt es sicher große Unterschiede!!

@Katrin
Ich halte meine Supertiger auf dem gleichen Wasser - auch diese vermehren sich sehr gut!!

@Max
Besorg Dir Tiger und versuch es mit Deinem Wasser. Wenn die Vermehrung ausbleibt kannst Du immer noch mit den Werten nach unten gehen.
Wo die nun her kommen, aus welchem Wasser halte ich für zweitrangig - umgewöhnen musst Du die so oder so!!

Wünsche Dir viel Erfolg
Uwe
 
Hab es schon mal geschrieben, Haltung und Vermehrung in Werten von GH 15 KH9 und PH 7-7,5 KANN klappen!

Bei mir tut es das offensichtlich, ich habe nun seit 4 Wochen (den ersten) Nachwuchs, eine Woche danach nochmal ein Wurf, noch ne Woche danach nochmal. Und es sind noch Tiere da. Wie viele, keine Ahnung, zähle erst in paar Wochen mal durch.- Aber es sind welche schon mehrere Wochen alt und somit denke ich auch über den Berg.
Die erste Mama von denen die ich habe, trägt nun seit paar Tagen wieder.
Ich bleibe zuversichtlich.
 
Hi,

Spricht denn etwas dagegen es einfach zu versuchen? ...

solange es nur mit der Vermehrung nicht klappt, spricht nichts dagegen.

Häufig jedoch gibt es Berichte, nach denen es bereits mit dem dritten "Satz Garnelen" nicht geklappt und man das gar nicht verstehe, weil es doch bei anderen auch klappen würde.
"Satz Garnelen" heisst 10 - 15 Tiere, mal drei. Also 45 Tiere, die man getötet hat, weil man es "mal versuchen" wollte.
Häufig sind solche "Tierhalter" dann auch noch extrem beratungsresistent - wenn 10 schreiben das geht nicht und 1 schreibt es geht, dann hören sie auf wenn? Genau - auf den einen.

Meine Meinung: Wir können nur sehr wenige der tatsächlich relevanten Haltungsparameter messen oder sonstwie erfassen, GH, KH und PH sind nur 3 von vielen. Da wir die anderen kaum messen und oft noch weniger verbessern können, sollte man zumindest die messbaren im optimalen Bereich halten.
Zumal diese wieder andere beeinflussen - Beispiel: Bei sauerem PH ist beispielsweise die Keimdichte niedriger als bei alkalischem PH.
Nutzt man Osmosewasser /entsalztes Wasser, so holt man vielmehr - möglicherweise schädliche - Stoffe aus dem Wasser, als das man nur eine Senkung der Härte herbeiführt.
 
Alles klar, die Erfahrung spricht für sich. Die meisten die sagen sie halten Tiger bei härterem Wasser sagen dann eben dass es bei der Vermehrung mau aussieht. Nachdem ich jetzt auch rausgefunden habe dass wir statt nur Kupferleitungen anschienend richtige Kupferschleudern eingebaut haben (nach 5 Min ablaufen lassen + duschen immernoch geringe Mengen Cu nachweisbar) werde ich ab jetzt auch zur Osmose greifen. Stellt sich mir nur die Frage mit welchem Salz ich denn jetzt in Bezug auf Tiger am besten aufhärte und bei welchen Werten es dann am besten klappt mit der Vermehrung? Hab im moment auch noch Steine aus der Natur drin, sehen aus wie diese japanischen, die die meisten für ihre Iwagumis benutzen. Muss ich mir da jetzt auch Gedanken wegen Kupfer machen?
 
Zurück
Oben