Get your Shrimp here

"Notfall" - viel gammliges Futter im Becken

harry3

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Aug 2011
Beiträge
594
Bewertungen
59
Punkte
10
Garneleneier
16.591
Hallo!

War ein paar Tage nicht daheim in der WG, nun hat irgendjemand tonnenweise Futter ins 20l Becken reingehaut, das war soweit ich es erfragt habe am Sonntag. Jetzt komm ich heim, da seh ich dass viel gammliges Futter im Becken rumliegt.
Von den 13 Garnelen sind 2 gestorben.

Was soll ich jetzt machen, um noch schlimmeres zu verhindern?
Hab mal mit dem Mulmsauger einen großen Teil des Futters weggesaugt. Alles erwisch ich leider nicht! Tote Tiere entfernt. Dann Wasserwechsel insgesamt 50% mit kühlem Wasser.
Ein paar Tropfen Wasseraufbereiter rein. Und dann werd ich mal ein paar Tage nichts zufüttern, ist ja eh genug organisches Material drinnen.
Und natürlich Zettel geschrieben mit Infos über die Garnelen, damit das ist Zukunft nimmer passiert.

Sonst noch Möglichkeiten?
 
Wasserwechsel, Wasserwechsel, Wasserwechsel,....im Notfall auch mehrere Tage hintereinander...Wie sehen denn die Wasserwerte aus?
Hast du Schnecken im Becken? Könnten evtl. auch helfen beim putzen.
Und mim Absaugen hast du schon mit das beste gemacht in diesem Fall.
 
Hast ja schon das Beste gemacht. Jetzt morgen und übermorgen nochmals 25% Wasserwechsel dann sollte wieder alles im Lot sein. Auch nachschauen ob der Filter zu ist.
 
OK danke!
Das Wasser hat schon richtig gestunken beim Absaugen.
Jetzt ist es wieder klar und sauber, und die nächsten Tage mach ich dann die empfohlenen 25% WW und dann hoff ich mal dass die anderen das überleben!
 
Hi,
War ein paar Tage nicht daheim in der WG, nun hat irgendjemand tonnenweise Futter ins 20l Becken reingehaut...

um genau so was zu vermeiden, habe ich meinen Mitbewohnern ausdrücklich verboten irgendwelche Fütterungsmaßnahmen durchzuführen und wenn ich über mehrere Wochen weg bin... ;)

LG
 
So, heute hab ich die biologische Antwort auf die Überfütterung bekommen:
An den Scheiben habe ich Mini Würmchen und kleine Schnecken entdeckt.

Die Scheibenwürmer sind winzig, etwa 1mm lang und ca. 1/10 mm dick.
Schaut so aus wie auf dem linken Bild http://www.neelies.de/scheiwurm.htm
Laut Beschreibung sollten die aber wieder verschwinden!? Mein Becken ist ja auch erst etwas über 3 Wochen im Betrieb.
Soll heißen: Einfach abwarten? Oder soll ich was unternehmen?

Bei den Schnecken hingegen bin ich mir nicht sicher, was für eine das ist.
Könnte es eine Blasenschnecke sein?
Daher hier ein Bildchen damit ihr mitraten könnt:
schnecke.jpg
Bei den Schnecken weiß ich nicht so recht. Soll ich sie absammeln oder einfach lassen? Ein paar stören mich ja nicht, sollten sie sich massenweise vermehren so wäre das aber nicht mehr so schön!
Und ja, ich hab die Schnecken FAQ gelesen;)
http://www.u-v.de/aqua/tips/schnecken_faq.txt

Nur zur Klarstellung: Ich möchte kein unnatürlich hygienisches Becken, in der Natur kommen ja auch Würmer und Schnecken vor.
Was ich aber nicht möchte ist, dass ich mich jedes Mal übergeben muss wenn ich ins AQ schaue weil es voll mit Würmern ist. Mal etwas überspitzt ausgedrückt;)
 
Hi,

die Würmchen sind harmlos und werden sicher wieder verschwinden, sie tauchen ganz gerne mal auf wen ein Becken drei, vier Wochen läuft verschwinden aber mittelfristig wieder.
Die Schnecken sind wirklich Blasenschnecken, haben warscheinlich aber nichts mit der Überfütterung zu tun. Es dauert schon ca. eine Woche bis die aus den Eiern schlüpfen. Blasenschenken sind sehr nützlich, sie kümmern sich um überflüssiges Futter und sind gute Angelvernichter, auch fressen sie manchmal ein Scheibenwürmchen. Und wenn die Garnelen Eiweiß brauchen, schnappen sie sich auch mal eine kleine Blasenschnecke.
Wenn die Blasenschneken wirklich zu viele werden, kannst du sie immer noch absammeln. Vorerst würde ich gar nichts machen.

LG
 
Ich würde die Schnecken drin lassen. Wenn das Futter verschwindet, verschwinden sie irgendwann von alleine :)
 
Danke für die Antworten!
Ich hab heute auch mal den Filter etwas ausgewaschen.

Jedenfalls sind die Würmchen ja durchaus auch sinnvoll, hab ein Würmchen beobachtet wie es einen Futterrest gefressen hat, der so tief im Schotter ist, dass keine Garnele dazu kann. Besser als das Futter verfault und sorgt damit für Sauerstoffarmut.
Ich hoffe auf Besserung bei den Würmern wenn das Überangebot an Futter endgültig abgebaut ist (alles kann man ja auch mit Mulmglocke nicht entfernen)!
 
Hallo Harry,
Filter auswaschen ist sicher das schlechteste was Du in der Situation machen konntest.
-Dein Becken läuft grad ein paar wochen, ist demnach warscheinlich noch mitten in der Einlaufphase. Soll heißen: Die Nitrifikation ist noch nicht wirklich am laufen.
-Die Stelle wo die nitrifizierenden Bakterien sitzen ist der Filter (zumindest jetzt noch).
-Dein Becken wurde mit Unmengen zu nitrifizierender Masse "angeimpft".
-Durch Filterreinigung entfernst Du eine große Menge der Bakterien die dafür sorgen sollen, daß Amonium über Nitrit in Nitrat abgebaut werden soll. Das Schlimmste was nun passieren kann ist, daß Du einen enormen Nitritpeak bekommst.

Ds Einzige was Du momentan tun mußt: Nicht Füttern und Wasserwechsel durchführen um das Überangebot an Bakteriennahrung zu entfernen.
 
Jetzt ist der "Notfall" schon über eine Woche her, die Lage hat sich aber beruhigt, es gab keine weiteren Todesopfer zu beklagen.
Die Vorgehensweise hat also funktioniert: Viel Wasserwechsel, wenig Futter, Dreck mit Mulmglocke absaugen und Filter waschen.
 
Die Vorgehensweise hat also funktioniert: Viel Wasserwechsel, wenig Futter, Dreck mit Mulmglocke absaugen und Filter waschen.


Letzteres würde ich auf Grund Michas berechtigter Einwände aus der Liste streichen.
 
Letzteres würde ich auf Grund Michas berechtigter Einwände aus der Liste streichen.

Ich muss dazu sagen dass im Filter bereits fauliges Zeug drinnen war! Das muss meiner Meinung nach auf jeden Fall raus!
Vom Mulm hab ich dann wieder ein bisschen was ins Becken gehaut, außerdem hab ich den Filter nicht klinisch rein geputzt. Wollte nur dieses faulige Zeug loswerden.
 
Hi Harry,
jo, das ist dann OK. Also den Filter selber vom fauligen zeug befreien. Filtermaterial sollte davon jedoch möglichst unangetastet bleiben.

Na da sag ich mal Glückwunsch, daß nicht mehr passiert ist :)
 
Zurück
Oben