Get your Shrimp here

Nitritwert steigt und steigt...

Udo1171

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Feb 2010
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.447
Hallo und guten Abend zusammen,

ich habe ein Risenproblem mit meinem 20 l Nano Cube.
Ich habe das Becken am 12.02.10 eingerichtet.
Am 27.02.10 hatte das Wasser folgende Werte:

KH 5
PH 8
GH 10
NH4 0
NO2 0.01 - 0,025
NO3 0
PO 4 0

Auch am 27.02.10 wurden 8 CR eingesetzt.

Am 8.3.wurden zusätzlich 10 Boras brigittae eingesetzt.
Gleichzeitig habe ich eine Bio CO2 Anlage miit Micro Flipper installiert, da ich mit den Zustand der Wasserpflanzen nicht zufrieden war.

Am 10.03.10 wurden folgende Wasserwerte gemessen:

KH 7
PH 7,5
GH 10
NO2 0,1
NO3 1
PO 4 0

Aufgrund es hohen PH Wertes habe ich auf den Rat des Verkäufers JBL ph-minus verwendet und damitt den PH Wer auf 6,5 bei einer KH von 6 gesenkt.

Eine Messung 11.03.10 ergab diselben Werte bei einem NO2 Wert von 0,2.
mein Verkäufer riet mir zur Anwendung von Sera Nitrivec, daraufhin stieg der NO2 Wert am 13.03.10 auf 0,6.
nach ca. 35 % TWW sank der Wert auf 0,3 und stieg bis heute wieder auf 0,6 (eher schon 0,7). Nach 40 % TWW sank der Wert auf aktuell 0,4.

Was kann ich sinnvoll tun um den Nitritwert dauerhaft zu senken ohne das Becken mit noch mehr Mitteln zu belasten ?

Gemessen wurde mit JBL Tröpchentest.
Fischen und Garnelen scheint es gut zu gehen.
Der Aquariumboden ist zu gut 70 % bepflanzt mit Wasserpest, Moosplatte, Mooskugel und zwei Pflanzensorten, dessen Nmen ich leider nicht kenne.
Dazu ist eine Wurzel und ein Stein (ich glaube ein Kalkstein) im Aquarium.
Die Wurzel ist derzeit draussen (seit dem 10.03.).

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen :-)

Beste Grüße Udo
 
Hallo,

Ich bin totaler Neuling, habe aber eine ähnliche Erfahrung machen müssen in meinem (hier noch nicht gezeigten) 2. Cube.

Zitat " ..Gleichzeitig habe ich eine Bio CO2 Anlage miit Micro Flipper installiert, da ich mit den Zustand der Wasserpflanzen nicht zufrieden war."

Falls deine Wasserpflanzen durch den Transport (Frost o.ä.) oder durch das Wässern einen Schaden genommen haben, so kann es meiner Erfahrung nach zu dieser Nitrit Entwicklung kommen. Bei mir moderten 2 Rotalas. Optisch war das Ausmaß wirklich nicht!! zu erkennen. Ich habe über 3 Wochen gerätselt und probiert.. erst nachdem ich die angegriffen aussehenden Pflanzen rausgenommen hatte, fielen meine Nitirtwerte plötzlich und extrem schnell.
Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten und hoffe, dass es weiter hilft.

Gruß Patrick
 
Hallo soweit ich weiß können nur die Filterbakterien und Wasserwechsel den Nitritwert senken.
Die Filterbakterien wandeln Nitrit in Fischungefährlicheres Nitrat um.
Also heißt es einfach weniger bzw. sparsamer Füttern.


Gruß
Karin
 
Hi,

um den Nitritwert dauerhaft zu senken, hilft eigentlich nur eine gute biologische Filterung. Wie wird das Aquarium denn gefiltert?
Wenn z.B. bei einem Mattenfilter das Wasser irgendwo seitlich an der Matte vorbeiströmen kann, dann funktioniert er einfach nicht. Ebenso, wenn ein Filter zu stark verschmutzt ist und kaum noch Wasser durch das Filtermedium fließen kann.
Zu gründlich sollte man das Filtermedium aber auch wieder nicht säubern, denn die Bakterienkulturen sollen schon erhalten bleiben.

Als vorübergehende Maßnahme kannst du regelmäßige (häufige) Teilwasserwechsel machen und so wenig wie möglich füttern. Und abgestorbene Pflanzen, bzw. Pflanzenteile, Futterreste und alles andere, was sich im Wasser zersetzen könnte, unbedingt entfernen.
Auch kann es nützlich sein, die richtigen Bakterien ins Aquarium zu bringen, die das Nitrit abbauen, entweder durch Animpfen mit Filtermulm aus einem schon länger laufenden Aquarium oder mit käuflichen Starterbakterien aus dem Zooladen. Normalerweise bin ich ja nicht so der Fan von diesen käuflichen Starterbakterien, aber in diesem Fall könnten sie ausnahmsweise wirklich sinnvoll sein. Sowohl Filtermulm, wie auch Starterbakterien, im laufenden Betrieb vorsichtig einsetzen, denn sonst kann es vorübergehend sogar zu mehr Nitrit im Wasser kommen.

Viele Grüße
Peter

P.S.: Wenn du Crystal Red in dem Becken halten möchtest, würde ich keinen Kalkstein verwenden. Diese Garnelen mögen nämlich lieber weiches Wasser und die Boraras eigentlich auch.
 
Wenn ich ins Blaue raten müsste würde ich sagen du erlebst gerade erst den Nitrit peak. Das Becken ist mit zwei Wochen noch nicht genug eingelaufen, nach ca. 3 kommt es nämlich zu diesem Peak, also einer Erhöhung auf oft tötliche Nitrit Werte.

Ich würde dir empfehlen mit mehr Geduld an die Sache ran zu gehen. Gerade was die Pflanzen angeht, nach zwei Wochen sind die vermutlich nicht mal angewachsen, geschweige denn gewachsen...

Ich habe positive Erfahrungen mit Dünger im Boden für die Pflanzen, dem Denner** Tagesdünger für nanocubes sowie viel Gedult gemacht. Mein Becken läuft seit 05.02.2010 und ich habe bis heute nur einige eingeschleppt Schnecken sowie Pflanzen drin. Die Pflanzen wachsen inzwischen kräftig, das sah vor zwei Wochen noch nicht so aus! Garnelen kommen hoffentlich diese Woche rein.

Ich persönlich halte von zusätzlichem CO2 nicht viel.

Viel Glück noch.
 
Hallo,

wenn ich mir das Ganze so durchlese drängt sich mir folgende Vermutung auf:

1. Becken zu früh besetzt (nach 15 Tagen)
2. Becken zu früh zu stark besetzt (8 Garnelen + 10 Fische auf 20 Liter netto)

Dann noch direkt mit der chemischen Keule draufgehauen (was ich dem Händler jedoch als Minus anrechne)...

Man sollte idealerweise ein Becken 4 Wochen einlaufen lassen, manche lassen es auch 6 Wochen einlaufen. Danach sollte man LANGSAM mit dem Besatz beginnen, d.h. nicht direkt das Becken vollpacken sondern nach und nach Tiere einsetzen damit die Bakterien sich auf das gesteigerte Nahrungsangebot einstellen können.
 
Hallo, bin zwar auch noch relativ neu in diesem Gebiet aber ich hab ein 30L Becken und jeder Verkäufer hat mir abgeraten mehr als 5 Fische in mein Becken einzusetzen. Allein schon weil die mehr Urinieren und "kaka" machen als Garnelen.
Dadurch verschlechtern sich die Nitrat werte natürlich auch. Ich vermute also es sind zu viele Fische für das 20L Becken

MfG :-)
 
Hallo, bin zwar auch noch relativ neu in diesem Gebiet aber ich hab ein 30L Becken und jeder Verkäufer hat mir abgeraten mehr als 5 Fische in mein Becken einzusetzen. Allein schon weil die mehr Urinieren und "kaka" machen als Garnelen.
Dadurch verschlechtern sich die Nitrat werte natürlich auch. Ich vermute also es sind zu viele Fische für das 20L Becken

MfG :-)

In ein 20L Becken gehören keine Fische! Auch keine mini,nano oder zwerg irgendwas Fische. Das ist einfach viel zu klein. Ab 54 Liter kann man sich drüber unterhalten. Nanobecken sind nur für Wirbellose geeignet, alles andere ist Tierquälerei. In der (Schweitz oder Österreich) ist das sogar gesetzlich verboten...
 
Wenn ich sowas schon wieder lese :ausla:

Wenn wir schon damit anfangen:
Kein Lebewesen gehört in ein Aquarium, alles Tierquälerei, abschaffen und verbieten!!! Denk doch nur mal EINER an die Kinder!!!
 
JonasTh

das ist mir schon klar das in ein 20L Becken keine Fische gehören, weil die einfach viel zu wenig platz darin haben. Der Herr fragte aber im Forum warum seine Werte so schlecht sind und es liegt doch auf der Hand das er zuviel Fische drinne hat. Da es aber bisher nicht erwähnt wurde hab ich dieses getan ;-)
 
Nein, ich glaube nicht, daß es am starken Besatz liegt. Meiner Meinung nach liegt es ganz klar am Nitritpeak, der jetzt nach der passenden Einfahrzeit kommt. Also eigentlich alles im grünen Bereich.
Ausser daß die Fische jetzt unnötig leiden, evtl sogar versterben.

JonasTh

das ist mir schon klar das in ein 20L Becken keine Fische gehören, weil die einfach viel zu wenig platz darin haben. Der Herr fragte aber im Forum warum seine Werte so schlecht sind und es liegt doch auf der Hand das er zuviel Fische drinne hat. Da es aber bisher nicht erwähnt wurde hab ich dieses getan ;-)
 
hallo,
nehmen wir bitte mal die schärfe aus der diskussion.

und sagen einfach folgendes:

-ein brutto 20l-becken ist wirklich schon sehr klein. von netto wollen wir garnicht erst reden
-sollten fische täglich und müssen einmal wöchentlich gefüttert werden
-verursachen fische wesentlich mehr "biomüll" als Garnelen. allein schon wegen ihres grundumsatzes
-vertragen andererseits aber grade diese fische wesentlich weniger Nitrit als Garnelen

fazit: ein becken, das mit fischen und garnelen besetzt werden soll, benötigt noch wesentlich mehr aufsicht als ein reines Garnelen-artenbecken.

ein garnelenbecken kann ich auch mal 3 wochen unbeaufsichtigt lassen.
sind fische drin, ist das ein no go.

davon abgesehen fressen die fische auch noch den garnelennachwuchs.

für mich der einzige grund, fische in einem nano-becken zu haben: das pflanzenwachstum ist besser.
aber wenn ich schöne pflanzen will, tu ich sie in den wintergarten.......
 
Nein, ich glaube nicht, daß es am starken Besatz liegt. Meiner Meinung nach liegt es ganz klar am Nitritpeak, der jetzt nach der passenden Einfahrzeit kommt.
Und wie immer ist es im Prinzip egal, ob das Nitrit oder andere Stoffe (z.B. die toxische Vorstufe Ammoniak) die Tiere quält.

Das Zusammenspiel zwischen Besatz und Einfahrzeit ist hier recht ungünstig.
D.h. das wahrscheinlich genau der zu frühe und zu starke Besatz (10 Fische auf 20l!)
dazu führt, dass das Becken nicht stabil läuft bzw. erst gar nicht mehr zu laufen kommt.

Die knapp 20 Tiere kacken (sorry!) in das Wasser und ohne Bakterien wird es eben zu einer Gloake mit Beleuchtung.

Evtl. könnten Starterbakterien das Problem noch lösen...
 
Ab 54 Liter kann man sich drüber unterhalten. Nanobecken sind nur für Wirbellose geeignet, alles andere ist Tierquälerei. In der (Schweitz oder Österreich) ist das sogar gesetzlich verboten...


Hi

ggggääääähhhhhnnnnnn ... nicht doch immer wieder den selben Unfug verbreiten ! ... ab 25Liter gibt es "1000". Arten die mann problemlos Halten kann ... in einer der letzten DATZ standen Beispiele für Fische ab 30 Liter ... außerdem steht selbst in diesen Gesetzen das Abweichungen zulässig sind zB für Ausstellungen , für Zuchtversuche und für besonders kleine Fischarten .... so erkläre ich meine AQ´s einfach als Dauerzuchtansatz (Zuchtversuch) und schon ist es zulässig ...:D...
 
Hi

ggggääääähhhhhnnnnnn ... nicht doch immer wieder den selben Unfug verbreiten ! ... ab 25Liter gibt es "1000". Arten die mann problemlos Halten kann ... in einer der letzten DATZ standen Beispiele für Fische ab 30 Liter ... außerdem steht selbst in diesen Gesetzen das Abweichungen zulässig sind zB für Ausstellungen , für Zuchtversuche und für besonders kleine Fischarten .... so erkläre ich meine AQ´s einfach als Dauerzuchtansatz (Zuchtversuch) und schon ist es zulässig ...:D...

Schade das die DATZ auch noch die Leute dazu ermutigt.

Da wird dann im kommerziellen Nano-Wahn plötzlich alle Regeln über Bord geworfen.
Hätte man diese Experten-Journalisten vor fünf Jahren auf Fischhaltung unter 54l angesprochen,
dann hätte man aber was hören bekommen.
Aber da ja der kommerzielle Aufschwung und die ganzen neuen Nano-Kunden (und das viele schöne Geld :cheers2:)
nicht verkrault werden sollen, da ist man plötzlich flexibel.

Ich rede hier nicht von irgendwelchen exotischen Schlammspringer-Fischen oder von Kampfischen.
Meist werden doch klein bleibende Salmler in den Cubes gehalten und das die keinen Schwimmraum benötigen ist Unsinn.

Menschen kann man übrigens auch auf 13 m2 halten...
das nennt sich Knast und wird meist von den Betroffenen nicht als ideal empfunden.
Aber es geht!
 
Hi

Schade das die DATZ auch noch die Leute dazu ermutigt.

Da wird dann im kommerziellen Nano-Wahn plötzlich alle Regeln über Bord geworfen.
Hätte man diese Experten-Journalisten vor fünf Jahren auf Fischhaltung unter 54l angesprochen,
dann hätte man aber was hören bekommen.

da gab es sogar noch eine Richtlinie vom BNA und in der stand Ausdrücklich das 25Liter für viele Arten ausreichend sind ...
Heute hat der BNA leider die vom Bundesministerium übernommen mit 54 Liter als "Grenze" jedoch steht eben in dieser Richtlinie was ich schon geschrieben habe das es Ausnahmen gibt zB für Austellungen für Zuchtversuche und für besonders kleine Fischarten somit ist die Richtlinie völlig überflüßig ...
entweder sind meine Fische "besonders" klein oder ich erkläre das AQ zum Dauerzuchtversuch/Ansatz und schon ist es zulässig ...

Meist werden doch klein bleibende Salmler in den Cubes gehalten und das die keinen Schwimmraum benötigen ist Unsinn.

bei den sogenannten "Nano" Fischen handelt es sich um Fische die maxcimal 3cm werden ... und nun rechne mal ne handvoll normale Neonsalmler mit bis zu 4,5cm länge in ein 60cm AQ und alles ist schön und gut ... stecke ich aber zB meine Feuersalmler in 40cm AQ wird herrum geheult obwohl diese nicht mal 2,5cm groß werden ...


Menschen kann man übrigens auch auf 13 m2 halten...
das nennt sich Knast und wird meist von den Betroffenen nicht als ideal empfunden.
Aber es geht!

vergleiche mit den Menschen ? was soll immer dieser Unfug! ...

was benötigt den so ein kleiner Fisch ? ...
Wasserwerte & Pflege die ihn zusagen , passendes Futter , paar Artgenossen und vorallen keine Feinde da ist er "glücklich" mit sich und seiner kleinen Welt ...
 
Ach Leute kommt schon...immer diese Doppelmoral. Da werden haufenweise Garnelen in kleine Glasgefässe gepackt und die Leute bekommen es schon mit der Angst zu tun wenn die Tierchen mal nach 4 Wochen keine Eiflecke bekommen. Denn ein Garnelenstamm ohne Nachwuchs ist ja kein Garnelenstamm...egal ob das Becken nur 10, 20 oder 30 Liter hat, da gehen schon 100 bis 200 Tiere rein.
DAS ist sicherlich artgerecht....jaja...kein Zweifel.
Wenn ich mir dann ansehe wie sehr die Garnelen im 110l Becken meines Kollegen umherflitzen dann kann mir niemand mehr erzählen dass unsere Minibecken noch sonderlich artgerecht wären.

Aber Hautpsache man kann sich über Menschen aufregen die sich kleine Fische in diese Minibecken setzen....erstmal vor der eigenen Haustür kehren. Und nein, ich habe selber keine "Minifische", mich nervt nur diese Doppelmoral.
 
Markus, ich halte mich ja meistens auch aus diesen grundsatzdiskussionen raus, weil ich keine expertin bin.

auch im fall Nano-fische bin ich sicher keine, aber ich habe erfahrungen gemacht.
in meinem 33liter-aqua (netto sicher nicht mehr als 27 liter. eher 25/26.) habe ich WP und parvidentata. auch die werden mir da drin langsam zu viel, obwohl ich längst nicht so mengen darin habe wie viele hier. man kann sie noch zählen. aber ich gebe bald welche ab.

dort hatte ich wischenzeitlich 10 Glitzerbärbchen eingesetzt. alle keine 2cm groß. durch die 45x30cm grundfläche schien mir das auch zunächst kein problem.
so nach und nach teilte sich mir aber aufgrund ihres verhaltens mit, dass das behältnis wohl doch nicht geeignet ist.
man muss dazu sagen, ich sitze oft am tag neben meinen becken und schaue zu. dafür habe ich sie mir angeschafft. eine willkommene pause in der hausarbeit. *g*

wieso mir das becken zu klein war, kann ich nicht genau definieren. ich kenne große becken ja auch nur durch zusehen. aber dort haben fische ein ganz anderes schwarmverhalten. sie ziehen ruhig und stetig ihre runden.

meine erschienen mir aufgeregt. ängstlich. nervös. schwammen so abgehackt irgendwie immer hin und her.

zudem aßen sie von ihrem futter (das, was sie gewohnt waren) nicht genug, höchstens 10 prozent, was mir das wasser in einem so kleinen becken zudem noch belastete.
schneckenxplosion, zuviel protein für die garnelen.

da habe ich meine fische "befreit" und sie an jemanden abgegeben, der sie in einem 120 cm-becken im großen schwarm hält.

mann, das sieht schön aus, wie sie dort ihre kreise ziehen!

das 33liter becken behalte ich nur noch wegen der optik und weil ich keinesfalls das eingesetzte geld auch nur annähernd zurückbekomme.

der 20er im bad bleibt für die paar RF, weil ich nachts die beleuchtung gut brauchen kann. strom sparend, quasi. die überzähligen RF gehen in mein 60liter-bunte-garnelen-becken.

dann habe ich nur noch 1x64 und 2x60 liter. und selbst die becken finde ich manchmal etwas klein. ich schiele in richtung 100er, 120er....... ein 180er-eckaqua wär klasse *g* aber nur für garnelen. das muss TOLL sein!
 
Ich denke dies ist kein Thema welches wir in diesem Fred diskutieren sollten. Jeder bildet sich dazu nach eigenem Wissen und gewissen eine Meinung und dann ist gut. Auf einen Nenner werden wir hier eh nicht kommen ;)
 
Zurück
Oben