Get your Shrimp here

Nitritpeak

Majakale

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2010
Beiträge
84
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.019
Hallo!
Unser 60l Nano Cube ist seit 25.6. am Einfahren. Dzt. ist der Nitritpeak rückläufig, momentaner Wert bei 0,05. Allerdings schon seit 1 Woche, immer gleich. Kann ich etwas tun dass das Nitrit endlich verschwindet? Oder einfach nur warten, warten, warten... :( Hat es Sinn in der Einfahrphase ein Nitrit senkendes Mittel rein zu geben?

Lg Majakale
 
Hallo Majakale,

wie oft und wieviel Wasser wechselst du? Hast du schon Besatz drin?

Ich mache dann immer 50% Wasserwechsel.
Irgend welche Mittelchen würde ich aber nicht nehmen. Das bekommt man auch so hin.

Nette Grüße
Thorsten
 
also ich wechsle 2x pro woche ca 25% des wassers.
im moment sind nur 2 AS, 3 TDS, 1 RS und noch eine Schnecke mit roten Tupfen drin. natürlich auch jede Menge ungebetene Gäste in Minischneckenform...
 
Hi Majakale,
womit mißt Du Dein Nitrit?
Evtl n Ablesefehler?
 
Hi Majakale,
womit mißt Du Dein Nitrit?
Evtl n Ablesefehler?

Nitrit wird mit JBL Tröpfchentest gemessen, frisch gekauft, also auch nicht abgelaufen... habe auch Starterbakterien dazu gegeben, und gebe sie auch zu jedem Wasserwechsel dazu.
 
Kenne den Test leider nicht.
Habe mal nachgesehen. Mein Ratestäbchen zeigt keine Werte zwischen 0 und 1 an. Ich messe damit nur den Nitrit- und Nitratwert (als grobe Schätzung aus meiner Sicht geeignet), weil er für die anderen Werte keine zuverlässigen Ergebnisse liefert.
Was soll denn als nächstes ins Becken?
Red Fire gehen vermutlich schon, mit Red und Black Bee wäre ich vorsichtiger.

Generell kann ich nur sagen:
Pass auf, dass du nicht zu viel fütterst (ich habe schon sehr oft zuviel gefüttert).
 
Hallo,
hab auch die JBL Tröpfchentests. Hast Du evtl gefärbtes Wasser im Becken?
Also durch Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen gelblich bis braun?
Grade dann kann es zu Schwierigkeiten beim Ablesen kommen.
Ich würd noch bis Montag warten und wenn sich bis dahin nix geändert hat an einen Paralaxenfehler glauben und davon ausgehen, daß kein Nitrit mehr vorhanden ist.
Solange das Ergebnis nicht Orange bis Rot ist sollte das OK sein.
Natürlich nicht Schlagartig voll besetzen sondern mit einer kleinen Gruppe anfangen und noch ein paar Tage Werte messen.

Du könntest auch das Wasser mit Ammonium belasten und schaun was passiert.
Eigentlich sollte kurz nach dem Einbringen von Ammonium Nitrit nachweisbar sein (zumindest im grad eingefahrenen Becken), welches allerdings in einem eingefahrenen Becken schnell wieder abgebaut sein sollte. Bleibt der Nitritwert erhöht biste noch nicht soweit.

Ammonium kannst Du mit simplem Flockenfutter ins Becken einbringen. Würde eine Portion Flocken feinmahlen und in Wasser "lösen". Rein ins Becken, warten, messen.
 
Hallo,
hab auch die JBL Tröpfchentests. Hast Du evtl gefärbtes Wasser im Becken?
Also durch Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen gelblich bis braun?
Grade dann kann es zu Schwierigkeiten beim Ablesen kommen.
Ich würd noch bis Montag warten und wenn sich bis dahin nix geändert hat an einen Paralaxenfehler glauben und davon ausgehen, daß kein Nitrit mehr vorhanden ist.
Solange das Ergebnis nicht Orange bis Rot ist sollte das OK sein.
Natürlich nicht Schlagartig voll besetzen sondern mit einer kleinen Gruppe anfangen und noch ein paar Tage Werte messen.

Du könntest auch das Wasser mit Ammonium belasten und schaun was passiert.
Eigentlich sollte kurz nach dem Einbringen von Ammonium Nitrit nachweisbar sein (zumindest im grad eingefahrenen Becken), welches allerdings in einem eingefahrenen Becken schnell wieder abgebaut sein sollte. Bleibt der Nitritwert erhöht biste noch nicht soweit.

Ammonium kannst Du mit simplem Flockenfutter ins Becken einbringen. Würde eine Portion Flocken feinmahlen und in Wasser "lösen". Rein ins Becken, warten, messen.

habe von JBL so kleine Garnelenkörnchen zu Hause, geht das mit denen auch wenn ich sie zerstosse?
ja, Seemandelbaumblätter hab ich auch drin, wasser sieht in der großen Menge verfärbt aus, bei 5 ml allerdings sieht man das nicht.
 
Hallo Majakale

Was deine Meesergebnisse bei der Nitritmessung angeht.Die Test sind nicht 100%tig zuverlässig.Da es sich um colormetrische Tests handelt, ist auch durch Eigenfärbung des Aquariumwassers ein Messfehler nicht auszuschließen.

Viel schlimmer finde ich, das immer wieder geschrieben wird, das während der ersten vier Wochen der Einfahrphase ohne Tierbesatz das Wasser zu wechseln.:mad:Was soll das bewirken? Keine Tiere also keine Belastung.Kein Grund Wasser zu wechseln.Das sich gerade beginnende und noch störanfällige System wird durch Wasserwechsel gestört und verlängert die Einfahrphase.
Wenn ihr was beschleunigen wollt,dann nehmt eine Handvoll Bodengrund aus einem alten Becken das schon lange läuft.Sehr gut ist es zusätzlich etwas gebrauchte Filterwatte einzubringen.Am besten hinter einem HMF oder auch am Innenfilter mit Gummi befestigt oder nur geklemmt.Wichtig ist das ihr die Filterwatte wie ein Lebewesen transportiert.also unter Wasser und möglichst schnell.
Für die die garnicht warten können.Bodengrund animpfen,mit gebrauchtem Wasser auffüllen(Wasser hat zwar nur wenige Bakterien,ist aber stabieler und besser gepuffert also Ph Wertmässig als frisches)und gebrauchtes Filtermaterial.Jetzt noch ein hochwertiger Bakterienstarter wie Microbe Lift Spezial Blend und nach einer Woche können erste Tiere eingestzt werden.
Der Nachteil ist halt das eure ungeduld deswegen nicht besser wird.
Bitte lasst die Wasserwechslerrei bei neu aufgestellten Becken,das ist kontraproduktiev.Später dürft ihr ja jede Woche diesem Drang nachgeben wenn Tiere drinn sind die das Wasser auch belasten.
Liebe Grüße Franz
 
Guten Morgen
Ich wollte nicht wieder ein neues Thema auf machen,deswegen schreib ich hier.Ich habe Samstag Abend ein 25l Becken neu eingerichtet und einen Tag später hatte ich schon Nitrit darin
Infos zum Becken:
25l neuer Sand,neue Wurzel,neue Pflanzen/2 Stengel aus einem eingefahrenem Becken)etwas Moos aus meinem 54er Becken,neuer Filter,Walnusslaub.Habe eine Baktozym und etwas Montmollorit.2 AS sind auch drin die ich fütter.
So gestern Abend hab ich dann Nitrit gemessen weil das Wasser immer noch trüb ist ,habe ich beim 54er auch immer wenn ich das Montmollorit rein gebe die aber am nächsten Tag weg ist.Beim 25er ist die Trübung immer noch da und der Nitritwert bei 0,8
Kann doch nicht schon der Nitritpeak sein oder?Die beiden Schnecken verhalten sich normal denen macht es scheinbar nichts aus.Jetzt weiss ich nicht ob ich es so laufen lassen soll oder Wasser wechse
 
Grüß Dich,

2 Apfelschnecken in einem frischen 25er Becken ... nicht nur das das Becken viel zu klein für sie ist, auch, dass sie eigentlich nicht in so frische Becken rein sollten, sie produzieren so viele Ausscheidungen, dass der Nitritwert sprunghaft hoch schnellt.

Mein Tipp, raus mit den Schnecken, füttern im Becken einstellen und in Ruhe warten ...

Thomas
 
Ich denke nicht das das Becken für 2 Schnecken die jeweils ca 2cm gross sind zu klein ist.man liest doch so oft Schnecken rein in der Einlaufphase kein Problem.
Es ist nicht geplant schnell Besatz da rein zu setzen es sollte schon ca 4 Wochen ohne Besatz laufen bis auf die Schnecken.
ok werd den Tip berücksichtigen aber meine Frage obs schon der Peak sein kann bleibt ungeklärt.
Grüsse
 
Guten Morgen...

der Nitritwert wird ansteigen und sich wieder senken...dann weisst Du, das der Peak vorbei ist.
Ohne genaue Werte kann man nicht wissen ob das der höchste Wert ist.

Darüber hinaus werden Apfelschnecken recht groß und Thomas hat absolut Recht...sie sind (werden) zu groß
für so ein kleines Becken.

Warum nimmst Du die Ratschläge nicht einfach an ;)
 
man liest doch so oft Schnecken rein in der Einlaufphase kein Problem.

ja, das liest man oft ... und es stimmt sogar (im Gegensatz zu manch anderen Sachen, die man so oft liest) , wenn man in so kleinen Becken z.B. Posthornschnecken, Blasenschnecken oder Turmdeckelschnecken wählt ... und selbst bei denen warte ich mit dem Einsetzen 1-2 Wochen, damit sich schon ein paar Algen gebildet haben und ich in der Einlaufphase nicht zu viel zu füttern muss.

Und zum Peak ... wie Dani sagte, wenn der Nitrit-Wert wieder runter ist, ist er vorbei ...

Thomas
 
Hi@ll

geht es hier um 0,05mg/l an Nitrit ?? ... blöde Frage wenn interessiert das ??

zum Thema AQ Einfahren OHNE Wasserbelastung bringt ein Einfahren nichts ! dh das Wasser muß belastet werden ! den ohne Belastung stellt sich das Bakteriengleichgewicht auf diese nicht vorhandene Wasserbelastung ein und wird sobald Leben (erst Besatz mit Tieren) ins AQ kommt hoffnungslos überfordert womit es zwangsläufig zu einen erneuten NO2 Peak kommen wird der dann für mögliche Verluste verantwortlich sein kann ...
 
wo steht das sie darin bleiben sollen?Ich habe nicht gefragt ob die Schnecken darein passen
Aber lasst mal gut sein,ich weiß schon warum ich darmals aus den Foren gegangen bin,man wird nur belehrt was man falsches tut und am Ende ist man genauso schlau wie vorher
Gruß und Ciao
 
Ich habe auch nicht gefragt wann der Peak vorbei ist,das weiß ich selber ich wollte lediglich wissen OB es nach so kurzer Zeit schon der Peak sein kann.Sorry aber solche Belehrungen ob 2 kleine AS in 25l passen sei dahin gestellt.Sowas regt mich auf weil es keine Antwort auf meine eigentliche Frage war.
 
Zurück
Oben