Hi Slym,
Du entwickelst z.T. recht merkwürdige Theorien, neben den schon genannten Quellen kann ich Dir noch diese Seite von Anton Gabriel
http://www.anton-gabriel.at/ sowie zum Einlaufen eines AQ die Aquaristikzeitschrift DATZ Ausgabe Oktober 2011
http://datz.de/ empfehlen - da findest Du fundierte Infos als Grundlage.
Hi Jörn, genau das ist es - Erfahrungen, eigene und auch die anderer.
Wobei die Nitrifikation ohnehin bei jedem - in Anhängigkeit von den anderen Wasserwerten, insbesondere dem PH - etwas anders ablaufen kann.
Und soweit ich mich zurückerinnern kann - bin in unserer Familie "Fisch(&Garnelen-)halter" in dritter Generation - gab´s schon immer zwei Fraktionen: Die Nitritpeakabwarter und die Soforteinsetzer - meist klappt beides, wenn man mit der nötigen Erfahrung dran geht und eine Auge für´s Becken hat.
Neubeginner tun sich imho (meiner Meinung nach) leichter, wenn sie erst einmal die "Nitritpeakabwarter"-Methode fahren.
Einen Wasserwechsel im Verlauf des Nitritpeaks würde ich auch nur bei vorhandenem oder kurz bevorstehenden Besatz machen - ansonsten abwarten.
Das von Slym empfohlene Entfernen der Bakterien ist natürlich kontraproduktiv - nicht die Bakterien sollen entfernt werden, sondern das im Wasser gelöste Nitrit. Und das Nitrat, soweit schon vorhanden.