Timundrobin
GF-Mitglied
Hallo an Alle! Das mit dem Aq. einfahren -oder nicht- und wenn ja, wie lange- scheint mir eher eine Einstellungsfrage. Aber gut, jetzt sind es fast 4 Wochen,die das Becken läuft, jetzt machen wir mal Nägel mit Köpfen. Ich werde den Züchter heute noch anrufen,dann können wir die Nelies vielleicht am Freitag oder Samstag holen. Durch den Streß mit Transport und Eingewöhnung müssen wir halt durch. Rechnen wir halt (vorsichtshalber) mal mit Verlusten, wenn nicht umso besser. Wir haben ja keine langen Transportwege, ca.10-15 km mit dem Auto mehr nicht. Die Wasserwerte sind natürlich sicher schon anders, der Züchter hat anscheinend große Becken mit Osmoseanlage und so, da kann ich mit unserm kleinen 20 Liter Aq nicht mit.
Was das Regenwasser angeht, habe ich den Tipp von jemanden in der Nähe, der bis vor ca. 1 Jahr selber Fische gezüchtet hat. Er kam damit immer gut klar, es gibt hier zwischen Karlsruhe und Pforzheim nicht viel Industrie, unsere Regenrohre sind auch nicht aus Kupfer. Da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist (Wasserwerk sagt Härtegrad 21, mein Waschmaschinenmonteur hat letztens aber 25 gemessen) habe ich halt gemischt. In Kürze werden wir wahrscheinlich auch eine eigene Regenwasserzisterne haben, warum sollte ich das dann nicht nutzen.
Wasserwechsel werde ich heute noch mal machen und auch nochmal düngen, dann brauch ich nicht gleich die ersten Tage die Nelies damit zu stressen.
Was die Teststreifen angeht: Ich fand erstmal die Geste des Verkäufers, meinem Filius den Test zu schenken,so verkehrt nicht. Immerhin hat er sich die Mühe gemacht, ihm zu erklären, welche Bedeutung die Wasserwerte haben und warum er das Wasser testen soll. Das der Händler keinen Tröpfchen-Testkoffer für ca. 50 Euro herschenkt, wenn wir ein Set für 40 Euro kaufen ist ja klar. Wenn die Teststreifen mal aufgebraucht sind, wird halt was besseres gekauft. Wie oft testet Ihr Euere Becken eigentlich, wenn mal Besatz drin ist? Muß man dann noch das volle Programm durchtesten? Da wir beim Wasserwechsel immer Aqua-Safe zusetzen, gehe ich mal davon aus, das z.b. kein Chlor mehr im Wasser sein sollte.
Naja, jetzt wagen wir halt den Sprung ins "kalte Wasser" irgendwann muß es ja sein.
Ich werde Euch berichten.
Gruß Steffi
Was das Regenwasser angeht, habe ich den Tipp von jemanden in der Nähe, der bis vor ca. 1 Jahr selber Fische gezüchtet hat. Er kam damit immer gut klar, es gibt hier zwischen Karlsruhe und Pforzheim nicht viel Industrie, unsere Regenrohre sind auch nicht aus Kupfer. Da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist (Wasserwerk sagt Härtegrad 21, mein Waschmaschinenmonteur hat letztens aber 25 gemessen) habe ich halt gemischt. In Kürze werden wir wahrscheinlich auch eine eigene Regenwasserzisterne haben, warum sollte ich das dann nicht nutzen.
Wasserwechsel werde ich heute noch mal machen und auch nochmal düngen, dann brauch ich nicht gleich die ersten Tage die Nelies damit zu stressen.
Was die Teststreifen angeht: Ich fand erstmal die Geste des Verkäufers, meinem Filius den Test zu schenken,so verkehrt nicht. Immerhin hat er sich die Mühe gemacht, ihm zu erklären, welche Bedeutung die Wasserwerte haben und warum er das Wasser testen soll. Das der Händler keinen Tröpfchen-Testkoffer für ca. 50 Euro herschenkt, wenn wir ein Set für 40 Euro kaufen ist ja klar. Wenn die Teststreifen mal aufgebraucht sind, wird halt was besseres gekauft. Wie oft testet Ihr Euere Becken eigentlich, wenn mal Besatz drin ist? Muß man dann noch das volle Programm durchtesten? Da wir beim Wasserwechsel immer Aqua-Safe zusetzen, gehe ich mal davon aus, das z.b. kein Chlor mehr im Wasser sein sollte.
Naja, jetzt wagen wir halt den Sprung ins "kalte Wasser" irgendwann muß es ja sein.
Ich werde Euch berichten.
Gruß Steffi