Get your Shrimp here

Nitrit-Peak

Timundrobin

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jul 2009
Beiträge
22
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.303
Hallo hier in Eurem tollen Forum! Mein Sohn Tim (11) hat zum Geb. ein 20 Liter Tetra Set bekommen.
Vor ca. 3 Wochen haben wir das Becken eingerichtet (weißer Sand,Stein, Wurzel, Wasserpest,Mooskugel, Lilaeopis brasiliensis). Dem Wasser(Mischung aus Regenwasser und Leitungswasser) habe ich die entsprechende Menge Aqua Safe beigegeben. Filter läuft. Inzwischen leben im Becken 1 Blasenschnecke, einige Hüpferlinge, ein paar Scheibenwürmer (Danke an die Zoohandlung!:D) und heute habe ich noch ein kleines Schneckle entdeckt (Posthornschnecke??).
Wir hatten auch schon bei einem Züchter hier in der Nähe wegen Garnelen nachgefragt und bekamen den Tipp, das der Nitrit-Peak noch nicht durch wäre. Auf seinen Rat hin haben wir vor 6 Tagen angefangen, jeden zweiten Tag etwas Futter ins Becken zu geben ( die Schnecke sagt Danke ;)). Nach ein paar Tagen sollte dann wohl Nitrit meßbar sein.
Aber auch heute morgen konnte ich mit dem Tetra 6 in 1 Teststreifen ( war als kleines Geschenk beim Aq. Kauf dabei) kein Nitrit oder Nitrat messen.
Kommt der Nitrit-Peak nun noch oder haben wir den schon "verpasst"? Einerseits möchten wir ja nicht riskieren, das die Garnelen gleich an einer Vergiftung sterben, andererseits möchte der Kerle ja nun irgendwann auch mal seine Nelies haben.Jetzt läuft das Becken ja auch schon fast 3 1/2 Wochen.:helpsmilie:Die anderen Wasserwerte sind glaub ich o.k. Cl2=0 ph=6,8-7,2 KH=6-10 Gh= 8
Was ratet Ihr Fachleute: Noch weiter füttern/abwarten/ messen? Oder können wir Nelies holen( wir wollen mit 10 Red Fire beginnen)?
Danke schon mal für Eure Antwort.
Gruß Steffi
 
Hallo

Ichwürde noch die Woche verstreichen lassen und dann die Tierchen holen.
4 Wochen genügen meistens.
 
Ich würde sicherheitshalber noch 1-2 Wochen warten, dann mit max. 10 Stück besetzen. Das Problem ist, daß in kleinen Becken der Peak durchaus schnell wieder weg sein kann, genauso schnell kommt es aber zu weiteren Problemen. Je größer das Becken ist, desto höher ist die Pufferwirkung gegenüber fehlerhaften Einflüssen.
Das was zwei Schnecken an Ammonium/Ammoniak produzieren reizt die Bakterien noch nicht zu einer großen Vermehrung, da musst Du ein paar Tage warten, bis das überschüssige Futter, was die Schnecken noch nicht gefunden haben, anfängt zu verwesen, dabei wird dann massiv Nitrit erzeugt (einer der Gründe, warum man normalerweise sehr sparsam füttern soll, weil sonst genau das gleiche passiert)
Dieses Nitrit reizt dann die Bakterien, sich entsprechend zu vermehren, weil das "Nahrungsangebot" reichlich vorhanden ist.

Gruß,
Croydon
 
Hallo,

etwas warten ist sicher eine gute Entscheidung! Einfach auf Nummer sicher gehn.
 
Hallo,

wird Nitritpeak hier als Bild genutzt um eine "voll" entwickelte Biologie zu beschreiben? Dann ist das sicher sinnvoll, ansonsten: Nitrit ist für Garnelen nicht gifitg. Deren Atmung wird nicht - wie bei Fischen durch Nitrit, beim Menschen durch Kohlenmonoxid - blockiert.
Und während sich in derartigen Threads regelmäßig die "noch eine Woche mehr"-Leute melden, gibt es auch genug Stimmen, die das genaue Gegenteil machen und sofort einsetzen.
Herr Amano setzt (in seinem Buch Naturaquarien zu lesen) die Garnelen gleich zu Beginn ein, um dem Algenwachstum entgegen zu treten.
In mein 360er Becken habe ich nach 1 Woche Garnelen gesetzt. Keine ist gestorben oder sah leidend aus.

Gruß
Stefan
 
Hallo

Ja, dass Nitrit für Garnelen an sich nicht giftig ist, ist ja mittlerweile bekannt.
Aber gerade bei einem kleinen Becken ist es doch von Vorteil, wenn das System gut eingefahren ist.
 
Erst mal danke an Euch für Eure Antworten. Allerdings bin ich bisher auch davon ausgegangen das Nitrit für Garnelen giftig ist, weshalb sollte man denn sonst abwarten und die Werte messen?! Ich werde wohl den Züchter in den Tagen noch mal interviewen, wir müssen ja dann sowieso einen Termin ausmachen zum Garnelen abholen.
Jetzt noch eine andere Frage, betreffs Wasserwerte. Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, das man direkt bevor die Tiere kommen, noch mal einen Wasserwechsel machen soll. Verändert man damit aber nicht grade wieder die Werte und wenn dann noch die veränderten Bedingungen durch den Besatz dazukommen, stimmt ja letztendlich alles nicht mehr? Es wäre doch besser die Tiere in möglichst stabile Verhältnisse zubringen,oder?
Gruß Steffi
 
Hallo

Dennerle schreibt bei der Anleitung zum Nano-Cube auch: Tag 7 - Garnelen können eingesetzt werden.
Auf meine Anfrage diesbezüglich antworteten sie mir, dass Nitrit für Garnelen nicht giftig sei; allerdings würde eine längere Einlauszeit bestimmt nicht schaden...
 
Hallo,

ich habe 2 CRs im Nitritpeak verloren.
Bei einen geht es gut, bei anderen nicht, ist wie mit allem...

Ich lasse wieder jedes Becken klassisch einlaufen, wie vor 25 Jahren mein Erstes auch schon ;-) Kleine Becken 4 Wochen, grosse Becken 6-8 Wochen, je nach Bodengrund noch länger.
 
Aber auch heute morgen konnte ich mit dem Tetra 6 in 1 Teststreifen ( war als kleines Geschenk beim Aq. Kauf dabei) kein Nitrit oder Nitrat messen.
mit den ratestäbchen kann/sollte man prinzipiell nix messen....! besorg dir tröpfchentests...
Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, das man direkt bevor die Tiere kommen, noch mal einen Wasserwechsel machen soll.
ja, das ist sinnvoll....
Es wäre doch besser die Tiere in möglichst stabile Verhältnisse zubringen,oder?
wölltest du als lebewesen das durch den transport sowieso gestresst ist, anschließend auch noch in ne zig-wochen-alte klärbrühe gesetzt werden?
 
Verändert man damit aber nicht grade wieder die Werte


Hallo Steffi,

was soll sich an den Wasserwerten den ändern???
Man nimmt doch beim Wasserwechsel Wasser, das die gleichen Werte hat wie das im Becken......


.....oder verwendest du Soil oder verschneidest??

Jetzt muss ich echt nochmal den Anfangspost lesen :D

Edit: Alles klar, verschnitten mit Regenwasser. Aber du nimmst ja immer die gleiche Menge nehme ich an, Wasser sollte also ähnliche Werte haben wie das Wasser welches du als erstes verwendet hast. Das heißt die veränderungen sind minimal, vielleicht garnicht messbar.

Bei Red Fire ist hartes Wasser im übrigen auch kein Problem, da müsstest du warscheinlich nicht mal verschneiden, es sei denn, es ist deutlich härter als GH 25 ;)
 
was soll sich an den Wasserwerten den ändern???
Man nimmt doch beim Wasserwechsel Wasser, das die gleichen Werte hat wie das im Becken......
bei den wenigsten dürfte das wasser aus dem hahn auch 1:1 dem im becken gleichen.....je nach bodengrund (da muss es nichtmal soil sein, da reicht einfacher pflanzendüngerbodengrund) und einrichtung (z.b. smbb/wurzeln) kann das massive abweichungen geben.....
 
Hallo,

in Ländlichen Gegenden sollte es kein Problem sein.
Man kann ja das Wasser noch über Kohle filtern falls man möchte

@Magirus

Na dann dürfte man im Prinzip ja garkeinen WW mehr machn :P
 
Hallo,

in Ländlichen Gegenden sollte es kein Problem sein.
Man kann ja das Wasser noch über Kohle filtern falls man möchte
Ja, aber das Wasser, was es auf dem Lande runterregnet, ist vielleicht auch schon über einen Hochkamin in der Stadt gezogen...
 
Hey,

sag das mal den Fischen in Flüssen und Seen :D

In ländlichern Gegenden wo die Industrie nicht so ausgeprägt ist sollte es trotzalledem funktionieren.

Man kann das Wasser ja mal durchtesten und wie gesagt Filtern ;)

Kenne zumindest einige die Regenwasser verwenden, scheint ja zu funktionieren
 
Es ist eigentlich nicht so schwer, wenn man mal von gewissen Dogmas abkommt.

Sicherlich ist Nitrit an sich für Garnelen nicht in dem Masse gefährlich oder giftig wie für Fische. Sicherlich bedeutet aber ein Nitritpeak auch, daß die Wasserbiologie insgesamt sich noch nicht stabilisiert hat. Und genau darum geht es bei der ganzen Geschichte ja.

Klar kann ich auch nach ein paar Tagen schon Garnelen in ein Becken setzen und in den meisten Fällen (wenn man sich ein wenig auskennt) auch ohne Ausfälle.

Jedoch würde ich persönlich einem Anfänger niemals dazu raten, denn wer ein wenig Erfahrung hat, der weiß, wie er auf gewisse Situationen richtig reagieren muß - ein Anfänger kommt dann schnell in "Panik" und macht dann genau das falsche....

Deswegen - ein wenig Warten schadet nicht. Außer der eigenen Ungeduld, die sich weiterhin zurückhalten muß ;-)

Gruß,
Croydon
 
@ croydon_de: Ich denke, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! :iagree:
 
Zurück
Oben