Get your Shrimp here

Nie wieder Mooskugeln

jens32

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Apr 2013
Beiträge
633
Bewertungen
68
Punkte
10
Garneleneier
14.106
Halo

Ich bins mal wieder ^^

Nachdem ich ebengrad mein Süßwassertang auf nen Lavastein gebunden habe weil dieser sich sonst über all verteilt im Becken, ist mir eine Mooskugel aufgefallen die ich auf ein Stück Mangroven Holz gebunden hatte ( habe die Kugel auseinander gefummelt; damit niemand jetzt denk: " Wie hat er ein rundes Etwas auf ein Stück Etwas gefummelt")

Diese Mooskugel/Matte bildete lange dünne Fäden, nein KEINE ALGEN, das ging eindeutig von der Mooskugel aus bzw ich nenns mal Moosfäden

Wie dem auch sei, als ich die Mooskugel vom Holz runter hatte hab ich mal dranne gerochen ;-)
also an der Mooskugel und der Geruch den ich vernahm trieb mir ein leichtes Nase rümpfen heraus.
Habe diese Mooskugel glei entsorgt und eine andere welche ich auf D*****le Crusta Tubes gebunden hatte auch
 
Hm, dir ist aber klar, dass Mooskugeln Algen sind (Cladrophora aegagropila) ?
 
Jupp schon klar

DIe hat um es mal vorsichtig zu nennen "gemuffelt" die auf den Crusta Tube komischer weiße nicht
 
Naja, die Dinger sind sowieso Geschmackssache ;) Dann raus damit und ein richtiges Moos gönnen :)
 
Jo hatte ich vor^^

Hatte dia nur über von meinen Triops^^
 
Ich habe gehört, das man Mooskugeln nicht einfach zerschneiden soll. Zum Teilen sollte man sie über längere Zeit abschnüren.
 
Egal jetzt sind draußen und können kei Ärscher mehr moche^^
 
Hi Miro!

Hast du damit eigene leidige Erfahrungen gemacht? Falls ja, wie machte sich die Alge nach Entfernen der "Moos"-Kugel bemerkbar?

LG
Bernd
 
Falls ja, wie machte sich die Alge nach Entfernen der "Moos"-Kugel bemerkbar?

Meistens haben die Mooskugeln ein wenig im Aquarium "herumgefusselt". Man siehts erst gar nicht, dann wächst das Zeug ungewollt und man wirds nur schwer wieder los.
 
Wie Swenja schon geschrieben hat, man merkt erst gar nichts davon und irgendwann ist es dann da!
Bei mir ist es nach ca. einem Jahr nach entfernen der Mooskugel überall da im Becken, wo man es nur schwer wegbekommen kann, bin fast täglich am absammeln und reiße dabei vorallem die Bodendecker immerwieder raus, ich glaub ich werd das nie wieder los:arrgw:

Gruß Marco
 
Hallo!

Danke für die Infos - da habe ich Glück gehabt, dass ich die Dinger nie drin hatte. Meine Kinder hatten da eine riesige Vorliebe für.

@ Marco: Drücke dir alle Daumen, dass du der Plage Herr wirst.

LG Bernd
 
Hallo,
Mooskugeln gefielen mir auch anfangs. Aber abgesehen von der fraglichen "Streuung" der Alge, liest man auch immer wieder, daß Planarien in ihrem Inneren wunderbar überleben, und dort sogar geschützt vor Medikamenten sind. Mir kommt keine Mooskugel mehr in die "richtigen" Aquarien, allenfalls als Vasendeko nutze ich die vorhandenen Kugeln noch, da ist das Risiko überschaubar.
 
Hallo,

ich hatte auch mehrere Mooskugeln. Haben sich unkontrolliert vermehrt. Ich muß, obwohl die großen schon längste draußen sind, jede Woche etliche Knäule absaugen. Die Knäule sind so ca. Erbsen- bis Haselnuß groß. Das schlimme ist, die verhaken sich auch im Moos und dort sind die Biester schwer heraus zu bekommen.

Ich will das Zeug auch nicht mehr haben.

Lg Kai
 
Hallo,

ich habe keine Mooskugeln im Becken. Diese sollten eigentlich Algenkugeln genannt werden, dann wären sie aber schwer verkäuflich. Wer kauft sich schon Algen? Aber es gibt ja verschiedenste Algen. In Kugelform sind sie halt modern.

LG Martin
 
Hi!

Also fürs Meerwasserbecken kaufen sich Leute auch Algen, die Algen heißen :D
Hab das erste mal Mooskugeln in einem Becken, da ich sie eigentlich nicht so toll fand. Aber als Liegefläche/zum Klettern für die Grundeln sind sie halt ganz nett.
Bin gespannt, hätte nicht mal ein Problem damit, wenn sie sich dort vermehren :)
 
Hi,

Ich habe seit 3 Jahren Mooskugeln in meinem 84er AQ. Ich habe noch nirgendwo Ableger entdeckt, die Kullern sind noch genauso rund wie vorher, und auch keine Fadenalgen in Sicht. Ab und an mal unter fließend Wasser ausdrücken, fertig. Garnelenminis und PHB-Larven tummeln sich gerne dazwischen, und auch die AS schieben sich gern mal durch die Kugelecke.
 
Ich hab in meinem aller ersten 30L Hobby Becken auch eine Mooskugel. Zur Zeit wo das Becken noch auf der Fensterbank stand, bildeten sich lange Fäden die ich alle 2-3 Tage ab sammeln musste, ich hatte eine Algen und Schneckenplage und der schäbige Boden (einfacher schwarzer Garnelensand)begann zu faulen, durch die Futterreste. Meine Rennschnecke (würde ich nie wieder kaufen, wusste als Anfänger nicht dass es ein Wildfang ist) war schon mit Algen überwuchert und zog Fäden hinter sich her... die meine Garnelen dann abgrasten...

Am neuen Standort, des Becken mit neuem guten Bodengrund und neuen Pflanzen ausgestattet, habe ich die Mooskugel behalten. Ich habe sie mit Angelschnur an dem Ausströmer des Filters befestigt und die Garnelen lieben ihre schwebende Kugel. Auch "echtes" Moos habe ich reichlich im Becken, aber keinerlei Fadenbildung oder Ausbreitung der Mooskugel mehr.
Auch die Schneckenplage bin ich los geworden, die eine Helena die ich aus der Zeit noch habe, muss ich zufüttern, setze sogar ab und an mal 2-3 kleine Blasenschnecken ins Becken.

Einfach besser dosierte Fütterung, Futterschalen, wöchentlicher 80% Wasserwechsel, Osmoseanlage - hat all meine anfänglichen Probleme beseitigt und meine Mooskugel ist ein beliebter Aufenthaltsort :)

Was meine Anfangsprobleme betrifft, kann ich immer wieder nur Tom danken, für seine tollen Tipps - mittlerweile hab ich auch 2x 50er und 1x 60er Becken, keine Verluste und keine Probleme mehr - Danke Tom! :)
 
Hm komisch. Hatte auch noch nie Probleme mit meinen mooskugeln
da streut nichts ...
 
Also,

ich habe das Problem mit den Mooskugeln auch nicht. Vielleicht hängt dass auch mit der Wasserhärte zusammen. Ich habe gelesen, dass die Mosskugeln sich bei zu weichen Wasser auflösen können...?
 
Zurück
Oben