Alles gut! Der Dennerle tut es auch ab Werk. Die Leute hier meinen es nur gut und wollen helfen.Also was den Innenfilter angeht,werde ich „gezwungermasen“ erstmal mit dem weiterarbeiten.

Zur Wasserchemie überlasse ich jetzt den Pros die Bühne.

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Alles gut! Der Dennerle tut es auch ab Werk. Die Leute hier meinen es nur gut und wollen helfen.Also was den Innenfilter angeht,werde ich „gezwungermasen“ erstmal mit dem weiterarbeiten.
Mein Mod hat wenige Tropfen Sekundenkleber und ca. 6,- € für den Schwamm gekostet.@Hazweio
Ich habe auch tierisch Bock mal selber rumzubasteln
Ich denke, es ist KH gemeint.Was ist GK?
Da ist auf jedenfall einiges durcheinander geratenGK: 80 mg/l
Karbonat: 120 mg/l
Da musst du nichts umrechnen, einfach den Wert den du abliest nehmenIch bin leider etwas verwirrt aufgrund der mg/l Angabe,gibt es dazu eine Unrechnungstabelle oder sowas?
Jetzt sind unsere Werte nicht mehr ähnlich.Konnte heute mein Wasser im Aquarium testen,endlich.
Der Test gibt alles in mg/l an
GH: 75 mg/l
Nitrat: 25 mg/l
Nitrit: 1 mg/l
GK: 80 mg/l
Karbonat: 120 mg/l
Ph-wert bei 7,6
Wenn man z.B. Streifentests online ordert, sind die manchmal in englisch oder haben Skalen, die für mitteleuropäische Augen ungewohnt sind (z.B. ppm oder gallon statt Liter). Wenn du so einen hast, mach mal am besten ein Foto von der Vergleichsskala und einem Teststreifen nach der empfohlenen Wartezeit.Ich bin leider etwas verwirrt aufgrund der mg/l Angabe,gibt es dazu eine Unrechnungstabelle oder sowas? Habe das Gefühl,dass viele Seiten es in einer anderen Einheit angeben.
Okay, dann ich auch noch mal.Angabe,gibt es dazu eine Unrechnungstabelle oder sowas?
Da ist ja auch die Erklärung warum deine GH niedriger ist. Hatte Karin ja schon geschrieben.Vor allen aber lassen sich die beiden Oxidwerte nicht mit einem (!) Heimtest nachweisen.
Man müßte dann Ca und Mg getrennt ermitteln und auf dGh umrechnen.
Aaaaah. Guck, so wird's doch nachvollziehbar. Ich wage die Behauptung, dass du hier Streifen für die Trinkwasseranalyse erwischt hast, nicht für AQ-Wasser. Muss du einfach ein wenig umdenken.Ja ich hatte mich für einen Streifentest entschieden. ( siehe Foto )
Muss nicht zwingend, wenn da möglicherweise eine Enthärtungsanlage im Haus am Wasser herumpfuscht.Da die GH höher liegen muss, kann zumindest das nicht hinkommen.
Das wäre für ein Aquarium eher suboptimal.Muss nicht zwingend, wenn da möglicherweise eine Enthärtungsanlage im Haus am Wasser herumpfuscht.
Nein, denn dass ist ein Schätzwert, denn man aufgegeben hat, da er viel (!!!) zu ungenau ist.Ist relativ leicht umzurechnen: 1 Grad deutscher Härte = 17,8mg/l
Nein, denn die Skalen sind nicht zwingend gleich. Das hängt davon ab, welche Art des chemischen Nachweises verwendet wurde.Ich packe dir mal die Skala der JBL Teststreifen in den Anhang. (zwei Bilder, weil mein Handy auf die Schnelle nicht um die Kurve knipsen wollte). Die haben zwei "Maßeinheiten" abgedruckt. Dann kannst du vergleichen.
Die meisten Wasserwerke rechnen nach wie vor damit. Beispielhaft sei hier der folgende Link genannt:Nein, denn dass ist ein Schätzwert, denn man aufgegeben hat, da er viel (!!!) zu ungenau ist.
Nimmt man die "richtigen" GH und KH-Werte dann kann die KH nicht höher sein als die GH, weil die KH ein Teil der GH ist. Aber wir messen nicht die richtigen Werte, wie Markus schon geschrieben hat. Was aber für die Aquaristik auch Ihre Berechtigung hat. Wobei ich die GH-Messung für relativ bedeutungslos in der Aquaristik halte und stattdessen die Leitwertmessung bevorzuge.Muss nicht zwingend, wenn da möglicherweise eine Enthärtungsanlage im Haus am Wasser herumpfuscht
Der Leitwert wird aber auch durch andere Stoffe verändert.stattdessen die Leitwertmessung bevorzuge.
Ja, aber die GH ist mir tatsächlich relativ schnuppe. Die messe ich nur ab und an mit, weil die im Testkoffer halt mit drin istDa kannste eigentlich nur im frisch gemixten Osmosewasser mit Aufhärtesalz auf die GH schließen