Get your Shrimp here

Neuer Top- Filter für Nanobecken und Kleinbecken bis 80 Liter

Hallo!
Noch mal zu der Garnelenfrage: Ich konnte bisher in meinem großen Becken keine Garnelenverluste im Filter oder tote Tiere beim Reinigen erkennen. Der Filter ist als Todesfalle offenbar konstruktionsbedingt nicht geeignet. Durch die großflächige Ansaugoberfläche entsteht eine relativ schwache Ansaugströmung (ungeachtet von der Strömung, die beim Auslauf entsteht), und die Garnelen krabbeln munter über die Oberfläche des Filters - da gibts ja auch viel lecker Zeugs zu fressen...:D
Gruß,
Carsten
 
Hallo,
das untere Loch wurde schon deshalb geschlossen weil ansonsten kleinere Welse, freischwimmende Jungfische und Garnelen verschwunden wären.
Seinerzeit reagierte JBL sehr zügig auf dieses Problem.
Filter die noch ein Loch zeigen sind aus einer früheren Produktionslinie. Einfach bei JBL melden, ein Austauschboden wird vermutlich recht schnell zugesendet.
Leider hatte man sich bei JBL für diese Haftmagneten entschieden, erscheinen auf dem ersten Blick auch praktisch.
Dadurch gibt es leider einzelne Innenfilter die ihre Betriebsgeräusche und sonstige Schwingungen, dank Magnetkontaktbrücke mit Glas, intensiv übertragen.
Ich bin etwas verwundert das kein Schwinggungsdämpfer wie Gummi usw. eingebaut wurde. Und was soll diese einseitig gelagerte Achse und dann auch noch aus Stahl?
Das hätte dem Entwickler auffallen müssen, auch schon aufgrund der einseitig gelagerten Achse und deren Unwucht.
Ich selber verwende Triebköpfe die inzwischen über zehn jahre alt sind, nur 5,5 Watt Strom verbrauchen, bei netten 300L/h Leistung. Beidseitig gelagert und betriebsleise.
Ich bin mir nicht sicher ob diese 11 Watt Motoren technisch auf der Höhe der Zeit sind.
Ähnliches z.Z. auch bei Fa. Tunze. Seinerzeit wirklich klasse Turbellen, aber diese neue Generation - naja.
Neu scheint nicht immer auch gleich besser zu sein.

Viele Grüsse,
Björn


Hallo Björn,
dein Einwand mit der Welle ist richtig und auch mir als erfahrenem Aquarianer sofort aufgefallen. Ich habe mich diesbezöglich mit JBL in Verbindung gesetzt und einen neuen, eigenen Konstruktionsvorschlag geschickt um genau diese Probleme zu lösen. Wie ich bereits beschrieben habe, schlägt das Filterrad bei abgedrehtem Saft ab und an ans Gehäuse, was als leichtes "Klackern" zu hören ist. Das heisst; der Filter hat an sich keine Unwucht, nur wenn er gedrosselt wird muss das Filterrad gegen den Staudruck "anackern" und kommt aus dem Tritt. Dreht man wieder auf, wird es besser. Meiner Meinung sollte JBL dem Filter eine Keramikwelle (zweifach gelagert!) verpassen. Dann hätte der Filter echt potenzial zum Kultfilter. Weil der Rest stimmt bei dem Teil ja. Super Konzept. Denke mal die Keramikwelle und die neue Zweifachlagerung würde den Filter nur unwesentlich teurer machen.

Laut JBL wurde mein Vorschlag bereits an den Formenbauer weitergeleitet. Mal schaun, ob sich das Management von JBL durchringen kann, den Filter zu verbessern. Ich würde es mir sehr wünschen und sogar noch mal einen Neukauf des Verbesserten Filters in Betracht ziehen.

11 Watt Leistung... Mei; du hast da sicher recht, dass es auch mit weniger ginge. Dennerle machts mit 2 Watt vor. Dennoch finde ich die 11 Watt nicht als Fehlkonstruktion. Mit der bereitgestellten Power kannst du dann nicht nur ein Nanocube befeuern, sondern später vielleicht auch mal ein größeres Becken. Ohne Neukauf eines Filters. Ausserdem erhöht die Leistung die Standzeit des Filters. Wenn du - wie ich - über Keramik filterst, möchtest du ja möglichst eine lange Standzeit ohne Reinigung erreichen, da jede Reinigung die Filterbakterien in gewissen Maße "stört". Somit finde ich die 11 Watt zwar etwas überdimensioniert für einen Nanocube - aber auch nicht wirklich störend. Ideal währe für die Garnelenhalter mit Nanocube eine schwächere Variante mit z.B. 5 oder 6 Watt. Denke aber - dies würde den Preis wieder um einige Euros steigen lassen. Müssig sich auszurechnen, wann du z.B. 5 Euro Mehrkosten durch die Stromeinsparung wieder draussen hättest. Bei dem Verbrauch den man sonst noch so im Haushalt hat, fallen 5 Watt ja mal überhaupt nicht ins Gewicht. Da macht ein Zentralschalter für TV und Sat zum "ganz ausschalten" sicherlich mehr Sinn.

:cool:
 
Hallo,
das untere Loch wurde schon deshalb geschlossen weil ansonsten kleinere Welse, freischwimmende Jungfische und Garnelen verschwunden wären.
Seinerzeit reagierte JBL sehr zügig auf dieses Problem.
Filter die noch ein Loch zeigen sind aus einer früheren Produktionslinie. Einfach bei JBL melden, ein Austauschboden wird vermutlich recht schnell zugesendet.

Viele Grüsse,
Björn


Aha; ok. Wusste ich nicht, dass der JBL früher mal ein Loch am Ablauf hatte. Hab ich das neuere Modell erwischt. Der hat nämlich kein Loch...
 
Hallo Micha,

ich habe das Teilchen für 27 € bei Ebay ergattert und aber seltsamerweise keine Kohlepatrone drin, sondern zwei Schaumstoff :confused: Nicht, dass es mich stören würde, aber es wundert mich gerade etwas...

Geschockt war ich von den Maßen des Filters, denn -danke für den Link, bei JBL wurde ich aber auch nicht fündig- zur Breite habe rein gar keine Infos finden können, nur zur Höhe.

Jetzt schleiche ich seit Tagen um das Teil herum und frage mich wie das in mein Becken passen soll, ich hab mich noch nicht an die Umsetzung getraut.

Allerdings ist mein Dennerle schon wieder dicht nach nur etwas mehr als einer Woche, dabei habe ich "nur" 20 Nelen und einige Schnecks drin, kein Überbesatz also.

Blödes Ding, das fliegt heut raus :mad:

Gruß Jenny
 
Hm,

sag mal, auf Bild drei und Bild vier, was ist das?

Bei meinem Filter war dieser "Filtertopf" nicht dabei, nur zwei Gehäuse und da drin sitzen direkt die Filtermedien. Wenn ich das richtig sehen hast du noch einen Einsatz für da rein?

Fehlen bei mir etwa zwei Teile oder haben sie das abgeschaft? :confused:

Käse, jetzt bin ich gerade etwas verwirrt???

Gruß Jenny
 
Hallo zusammen,

Erfahrungen zu dem JBL Filter habe ich nicht. Ich Frage mich nur immer wie Ihr das schafft das der D... Filter nach einer Woche dicht ist? meiner läuft jetzt bestimmt schon die 10. Woche ohne Probleme!? Für mich ist das Teil echt genial und super durchdacht.

Preis, Leistung und Stromverbrauch ist echt genial. Des Weiteren kommt noch dazu das der Filter von seinen Maßen her in einem Nanobecken noch gut zu verstecken ist.

Das nur so aus meiner Sicht...

Grüsse aus Wetter
Peter
 
Ich Frage mich nur immer wie Ihr das schafft das der D... Filter nach einer Woche dicht ist?

Keine Ahnung, vielleicht weil ich ein Pflanzenbecken habe und immer mal wieder Abbauprodukte anfallen, eben mehr Gammel als in einem sterileren Becken. Wobei das andere auch haben, tja. Richtig dicht ist er noch nicht nach einer Woche, aber merklich braun ist die Filtermatte schon und der Durchfluss ist auch schon gemindert. Am meisten nervt mich, dass beim Rausholen der ganze Schmodder wieder ins Becken sifft und man die Filterpatrone sobald sie richtig zu ist wegwerfen muss -beim Auswaschen zerfranselt das Medium zu sehr- und damit auch die Filterbakterien, wo doch das biologische Gleichgewicht in einem Nano das A und O sind. Nicht falsch verstehen, das Teil ist wirklich schick, aber für mich völlig unausgereift. Das sich Dennerle da nicht nochmals ranhockt verstehe ich nicht.

Gruß Jenny
 
Nach meinen Infos,

soll es wohl bald ein update bei dem Filter geben.

Der Kopf bleibt wie er ist nur der Filter selber soll modifiziert kommen.
Näheres weis ich aber leider im mom auch noch nicht.

Na warten wir es ab on D.... wircklich etwas verbessern wird.
Sollte das mit dem Filteflies geändert werden und evtl die Oberfläche um 25% vergrössert werden sind die Teile unschlagbar.....

Für eine Grösseres Aqua könnten dann auch 2 oder mehr Filter zum Einsatz kommen,
so dass bei einer Filter-Reinigung diese gesplittet werden könnte :-)

Grüsse aus Wetter
Peter
 
Hm,

sag mal, auf Bild drei und Bild vier, was ist das?

Bei meinem Filter war dieser "Filtertopf" nicht dabei, nur zwei Gehäuse und da drin sitzen direkt die Filtermedien. Wenn ich das richtig sehen hast du noch einen Einsatz für da rein?

Fehlen bei mir etwa zwei Teile oder haben sie das abgeschaft? :confused:

Käse, jetzt bin ich gerade etwas verwirrt???

Gruß Jenny

Sorry Jenny; war ne Weile offline.

Bild 3 und 4 siehst du die Schaumstoffpatrone UND den Kohlefiltereinsatz der dabei war. Ist mir neu, dass JBL jetzt 2 Schaumstoff und keine Kohle beilegt. Wobei es ja Sinn macht; über Kohle filtern ist nur in den seltensten Fällen notwendig (ich habs persönlich noch nie gemacht). Der schwarze Kasten ist also die Box in der die Kohle gebunkert wird. Diese Box benutze ich zum Filtern über Keramik. Ist genial, da du beim Saubermachen nur die Box entnimmst und duch schütteln unterm Wasser auswaschen kannst. Keine Keramik die dann im Ausflüss verschwindet... Ist echt genial. Wer über Keramik filtern möchte und 2 Schaumstoffpatronen dabei hat - müsste sich halt die Filterbox nachträglich dazukaufen. Sollte aber kein Problem sein. Und wenn du den Filter bei Ebay bestellst (z.B. http://i8t.de/13vv3b91) dann sparst du paar Euro, die du in die Filterbox (wird als Kombi mit Kohlefüllung verkauft) investieren kannst...

Übrigens; ich hab meinen i80 jetzt mal nach erst 7 Wochen gereinigt. Der Dennerle war ja bei mir immer nach 1 Woche dicht. Gezogen hat der i80 jetzt selbst nach 7 Wochen noch prima. Wollte halt mal sehn, wies mit dem Schlamm im Filter ausschaut; also: Die obere Kammer mit dem Filterschwamm war gut voll mit Schlamm.Man sieht also, dass der Filter auch sehr feines Material sehr gut zurück hält. Die Untere Kammer (Keramik) waren teilweise die Filterkammer - Rippen zugesetzt mit Schlamm (kein Wunder, da die Rippen hier sehr fein sind wegen der optionalen Kohlefüllung). Aber nicht alles. Beide Filterelemente ham proma nach "Natur" gerochen. Keinerlei Fäulnisgeruch. Ein Zeichen, dass der Abbau der Schadstoffe funktioniert. Denke mal in meinem 30 Liter Nanocube mit 6 Fischlein, ca. 30 Garnelen und 1 Krabbe werde ich ab sofort den Filterintervall zur Reinigung auf 6 Wochen setzen. Pi mal Daumen. Denke mal - selbst nach 10 Wochen würde der bei noch geringerem Besatz noch prima funktionieren.

Mein Fazit; der Umstieg hat sich gelohnt. Bin rundum zufrieden. Auch mit der Lautstärke. Er ist zwar etwas lauter als der Dennerle, was bei der Leistung aber ganz logisch ist. Und durch das leichte Ansetzen von Schmutz im Laufrad hat sich die Lautstärke gegenüber Neuzustand sogar noch etwas gebessert.

Micha
 
Hallo,

Ich habe denn i100 jetzt auch seit 3 wochen, leider bin ich bis jetzt nicht zufrieden, aber nur weil er viel lauter ist als der Dennerle.

Er macht ein ratterndes gerausch.

Ich habe wegen das ratterndes gerausch auch schon mit JBL geschrieben, und JBL hat gleich erst eine neue rotor geschickt, leider ohne verbesserung.

Dann habe ich einen neue pumpenkopf bekommen, der lauft jetzt seit 2 Tage, diese ist aber noch lauter, wie der erste.

Der service von JBL ist 1a :-)

Jetzt mal sehen was passiert, sonst werde ich doch noch einen HMF nachträglich einbauen.

mFg Mark,
 
Zurück
Oben