Meteoritenmann
GF-Mitglied
Hallo,
hier mein Beitrag nochmal im Richtigen Unterforum...
Ich habe mir eine Alternative zum Dennerle Filter gesucht, da ich nicht sonderlich zufrieden war. Für mein 30 Liter Nano - da ist der Dennerle überfordert. Da ich viel mit Blättern füttere - entsteht auch viel Mulm. Und so musste ich den Dennerle jede Woche reinigen. Nicht ideal - was den Bakterienbesatz angeht.
Nun habe ich einen sensationellen Filter gefunden. Den neuen JBL i 80. Kostenpunkt 32 Euro. Die Wasserführung ist ideal. Kein Schmutzwasser (oder zumindest sehr wenig) beim Filter aus den Becken rausnehmen. Die Einlaufschlitze sind zahlreich und relativ Garnelensicher. Unsere "Roten" (Babys) werden zumindest nicht eingesaugt. Zur Not kann man aber auch nen schwarzen Nylonstrumpf drüberziehn. Die weiteren Vorteile des Filters. Locker 4-5 mal so viel Filtervolumen (ich spreche von reinem Filtereinsatz) wie der Dennerle. Man kann selbst die als Zubehör erhältlichen Filterkammern bestücken (Kohle, Keramik, Torf) und der Filter wird über einen Magneten am Glas gehalten. Keine doofen Sauger mehr ! Weitere Filterkammern kann man als Zubehör dazukaufen um den Filter modular zu erweitern ! Echt easy. Der Filter hat 2 wählbare Auslässe. Lochdüse und lenkbarer Strahl mit mehr Strömung und auch einen zusteckbaren Diffusor zur Sauerstoffanreicherung. Auch Power satt. 11 Watt. Da kannst du mit kleiner Stufe starten und nach und nach die Leistung hochdrehn, wenn er sich mit der Zeit zusetzt. So haben die Bakterien einen wesentlich verlängerten Intervall, was die Reinigungzyklen betrifft ! Du merkst echt, dass hier vermutlich ein Aquarianer bei der Konstruktion beteiligt war !
Der einzigste Nachteil; die erhöhte Lautstärke gegenüber Dennerle Nano. Ursache: Das Filterrad ist einseitig im Pumpenkopf gelagert und hat so Möglichkeit zu Schwingungen... Leider ist die Welle (Stahl) nicht austauschbar. Fest vergossen. Ich habe JBL daraufhin angeschrieben und habe einen neuen Pumpenkopf (kostenlos !) erhalten, den ich 3 Tage später eingebaut habe. Mein Dank hier nochmal an JBL für die schnelle unbürokratische Hilfe. Hat aber leider nicht den gewünschten Effekt gebracht. Mei; andere Pumpen sind auch relativ laut. Aber wenn du den Flüster - Dennerle gewöhnt bist... Als Revanche werde ich JBL nun eine Neukonstruktion des Pumpekopfes vorschlagen. Keramikwelle mit zweiseitiger Lagerung. Mal schaun ob sie darauf anspringen. Der Filter hätte echt den Zug zum Kultfilter ! Habe noch nie so ein toll durchdachtes Konzept gesehn. Wenn man ihn nur leiser kriegen würde. Meinen Ersatz - Pumpenkopf werde ich nun versuchen zu modifizieren und ein Gegenlager einbauen. Wenn das Fruchtet - habe ich meinen Traumfilter. Und mit den 11 Watt hast´ so viele Reserven, dass su später den Filter auch locker in ein 50 oder 60 Liter Becken machen kannst.
Anbei paar Bilder.
Gruß aus Franken - Micha
Und PS: Nein - ich arbeite nicht bei JBL.... (findet sich ja immer jemand, der was zu maulen hat..).
hier mein Beitrag nochmal im Richtigen Unterforum...
Ich habe mir eine Alternative zum Dennerle Filter gesucht, da ich nicht sonderlich zufrieden war. Für mein 30 Liter Nano - da ist der Dennerle überfordert. Da ich viel mit Blättern füttere - entsteht auch viel Mulm. Und so musste ich den Dennerle jede Woche reinigen. Nicht ideal - was den Bakterienbesatz angeht.
Nun habe ich einen sensationellen Filter gefunden. Den neuen JBL i 80. Kostenpunkt 32 Euro. Die Wasserführung ist ideal. Kein Schmutzwasser (oder zumindest sehr wenig) beim Filter aus den Becken rausnehmen. Die Einlaufschlitze sind zahlreich und relativ Garnelensicher. Unsere "Roten" (Babys) werden zumindest nicht eingesaugt. Zur Not kann man aber auch nen schwarzen Nylonstrumpf drüberziehn. Die weiteren Vorteile des Filters. Locker 4-5 mal so viel Filtervolumen (ich spreche von reinem Filtereinsatz) wie der Dennerle. Man kann selbst die als Zubehör erhältlichen Filterkammern bestücken (Kohle, Keramik, Torf) und der Filter wird über einen Magneten am Glas gehalten. Keine doofen Sauger mehr ! Weitere Filterkammern kann man als Zubehör dazukaufen um den Filter modular zu erweitern ! Echt easy. Der Filter hat 2 wählbare Auslässe. Lochdüse und lenkbarer Strahl mit mehr Strömung und auch einen zusteckbaren Diffusor zur Sauerstoffanreicherung. Auch Power satt. 11 Watt. Da kannst du mit kleiner Stufe starten und nach und nach die Leistung hochdrehn, wenn er sich mit der Zeit zusetzt. So haben die Bakterien einen wesentlich verlängerten Intervall, was die Reinigungzyklen betrifft ! Du merkst echt, dass hier vermutlich ein Aquarianer bei der Konstruktion beteiligt war !
Der einzigste Nachteil; die erhöhte Lautstärke gegenüber Dennerle Nano. Ursache: Das Filterrad ist einseitig im Pumpenkopf gelagert und hat so Möglichkeit zu Schwingungen... Leider ist die Welle (Stahl) nicht austauschbar. Fest vergossen. Ich habe JBL daraufhin angeschrieben und habe einen neuen Pumpenkopf (kostenlos !) erhalten, den ich 3 Tage später eingebaut habe. Mein Dank hier nochmal an JBL für die schnelle unbürokratische Hilfe. Hat aber leider nicht den gewünschten Effekt gebracht. Mei; andere Pumpen sind auch relativ laut. Aber wenn du den Flüster - Dennerle gewöhnt bist... Als Revanche werde ich JBL nun eine Neukonstruktion des Pumpekopfes vorschlagen. Keramikwelle mit zweiseitiger Lagerung. Mal schaun ob sie darauf anspringen. Der Filter hätte echt den Zug zum Kultfilter ! Habe noch nie so ein toll durchdachtes Konzept gesehn. Wenn man ihn nur leiser kriegen würde. Meinen Ersatz - Pumpenkopf werde ich nun versuchen zu modifizieren und ein Gegenlager einbauen. Wenn das Fruchtet - habe ich meinen Traumfilter. Und mit den 11 Watt hast´ so viele Reserven, dass su später den Filter auch locker in ein 50 oder 60 Liter Becken machen kannst.
Anbei paar Bilder.
Gruß aus Franken - Micha
Und PS: Nein - ich arbeite nicht bei JBL.... (findet sich ja immer jemand, der was zu maulen hat..).