Get your Shrimp here

Neuer Top- Filter für Nanobecken und Kleinbecken bis 80 Liter

Meteoritenmann

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2009
Beiträge
182
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
3.565
Hallo,
hier mein Beitrag nochmal im Richtigen Unterforum...

Ich habe mir eine Alternative zum Dennerle Filter gesucht, da ich nicht sonderlich zufrieden war. Für mein 30 Liter Nano - da ist der Dennerle überfordert. Da ich viel mit Blättern füttere - entsteht auch viel Mulm. Und so musste ich den Dennerle jede Woche reinigen. Nicht ideal - was den Bakterienbesatz angeht.

Nun habe ich einen sensationellen Filter gefunden. Den neuen JBL i 80. Kostenpunkt 32 Euro. Die Wasserführung ist ideal. Kein Schmutzwasser (oder zumindest sehr wenig) beim Filter aus den Becken rausnehmen. Die Einlaufschlitze sind zahlreich und relativ Garnelensicher. Unsere "Roten" (Babys) werden zumindest nicht eingesaugt. Zur Not kann man aber auch nen schwarzen Nylonstrumpf drüberziehn. Die weiteren Vorteile des Filters. Locker 4-5 mal so viel Filtervolumen (ich spreche von reinem Filtereinsatz) wie der Dennerle. Man kann selbst die als Zubehör erhältlichen Filterkammern bestücken (Kohle, Keramik, Torf) und der Filter wird über einen Magneten am Glas gehalten. Keine doofen Sauger mehr ! Weitere Filterkammern kann man als Zubehör dazukaufen um den Filter modular zu erweitern ! Echt easy. Der Filter hat 2 wählbare Auslässe. Lochdüse und lenkbarer Strahl mit mehr Strömung und auch einen zusteckbaren Diffusor zur Sauerstoffanreicherung. Auch Power satt. 11 Watt. Da kannst du mit kleiner Stufe starten und nach und nach die Leistung hochdrehn, wenn er sich mit der Zeit zusetzt. So haben die Bakterien einen wesentlich verlängerten Intervall, was die Reinigungzyklen betrifft ! Du merkst echt, dass hier vermutlich ein Aquarianer bei der Konstruktion beteiligt war !

Der einzigste Nachteil; die erhöhte Lautstärke gegenüber Dennerle Nano. Ursache: Das Filterrad ist einseitig im Pumpenkopf gelagert und hat so Möglichkeit zu Schwingungen... Leider ist die Welle (Stahl) nicht austauschbar. Fest vergossen. Ich habe JBL daraufhin angeschrieben und habe einen neuen Pumpenkopf (kostenlos !) erhalten, den ich 3 Tage später eingebaut habe. Mein Dank hier nochmal an JBL für die schnelle unbürokratische Hilfe. Hat aber leider nicht den gewünschten Effekt gebracht. Mei; andere Pumpen sind auch relativ laut. Aber wenn du den Flüster - Dennerle gewöhnt bist... Als Revanche werde ich JBL nun eine Neukonstruktion des Pumpekopfes vorschlagen. Keramikwelle mit zweiseitiger Lagerung. Mal schaun ob sie darauf anspringen. Der Filter hätte echt den Zug zum Kultfilter ! Habe noch nie so ein toll durchdachtes Konzept gesehn. Wenn man ihn nur leiser kriegen würde. Meinen Ersatz - Pumpenkopf werde ich nun versuchen zu modifizieren und ein Gegenlager einbauen. Wenn das Fruchtet - habe ich meinen Traumfilter. Und mit den 11 Watt hast´ so viele Reserven, dass su später den Filter auch locker in ein 50 oder 60 Liter Becken machen kannst.

Anbei paar Bilder.

Gruß aus Franken - Micha

Und PS: Nein - ich arbeite nicht bei JBL.... (findet sich ja immer jemand, der was zu maulen hat..).
 

Anhänge

  • DSC01662.JPG
    DSC01662.JPG
    64,9 KB · Aufrufe: 271
  • DSC01663.JPG
    DSC01663.JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 175
  • DSC01665.JPG
    DSC01665.JPG
    62,5 KB · Aufrufe: 202
  • DSC01667.JPG
    DSC01667.JPG
    57,3 KB · Aufrufe: 165
  • DSC01670.JPG
    DSC01670.JPG
    106,4 KB · Aufrufe: 287
  • i80.jpg
    i80.jpg
    461,7 KB · Aufrufe: 248
...Jemand noch Erfahrungen mit dem Filter gemacht ?

Ich habe gestern (nochmals kostenlos) einen neuen Motoraufsatz für meinen Filter von JBL gekommen. Laut JBL wurde die Konstruktion geändert, so dass der Filter nun leiser sein soll. Schau mer mal.

Micha
 
Hallo Micha,
wenn Du weitere Erfahrungen damit gemacht hast, interessiert mich das sehr - da ich auch bald ein 60iger Becken habe und dafür auch nach einem passenden Innenfilter suche.
Vom Konzept her gefällt mir der super.....allerdings bin ich sehr lautstärkeempfindlich....aber wenn sie das bereits nachgerüstet haben?!

bin auf weitere Berichte gespannt.....
 
Hallo Micha,
wenn Du weitere Erfahrungen damit gemacht hast, interessiert mich das sehr - da ich auch bald ein 60iger Becken habe und dafür auch nach einem passenden Innenfilter suche.
Vom Konzept her gefällt mir der super.....allerdings bin ich sehr lautstärkeempfindlich....aber wenn sie das bereits nachgerüstet haben?!

bin auf weitere Berichte gespannt.....

Bericht folgt nach dem Wechsel des Filterkopfes. Bit dato bin ich sehr zufrieden. Wie gesagt; mit dem alten Kopf isser ein bisserl lauter als der Dennerle Nano. Zum Glück übertragen sich die Schwingungen nicht auf den Unterschrank. Das hatte ich bei meinem letzten Becken. Da hatte ich einen großen Außenfilter, dessen Schwingungen sich auf den Unterschrank übertragen haben und ich so - selbst einen Raum weiter bei geschlossener Tür den Filter "hören" konnte. So schlimm ist der JBL zum Glück nicht. Aber mich hat nicht nur der Filteraufbau bei JBL begeistert, sondern auch die schnelle unbürokratische Hilfe. Findest du nicht überall... echt top. Keine teure Servicehotline, keine Warteschleife im Telefon. Nette Ansprechpartner. Flotte Abhilfe bei Problemen. Und wie bereits erwähnt; sollte sich an der Beckengröße was tun, kannst du ein Einzelmodul dazukaufen und bracuhst nicht extra einen neuen Filter. Und Power hat das Teil. Seit dem Einlaufen vor einigen Wochen zieht er immer noch kräftig durch.

Bericht über den Pumpenkopfwechsel folgt in Kürze. Bin zur Zeit bisserl im Vorbereitungsstress. Jakobsweg steht in 2 Wochen an. Aber werde auf alle Fälle vorher noch den Wechsel des Kopfes hinkriegen denke ich....

Stay tuned ;)
 
Hallo Micha,
danke für die Info. Der sieht echt ziemlich überzeugend aus. Aber sag mal, für so ein Nano-Aquarium (bei mir 35 l) ist der doch zu stark, oder? Ich finde ja, dass der Dennerle bei voller Stärke schon eine ziemliche Strömung erzeugt, und ist das dann bei dem nicht noch schlimmer? Da steht ja minimum 300 l/h, bei dem Dennerle ist ja das Maximum 200l/h.
Und noch eine Frag: Was ist denn der Unterschied zu dem i60? Ist der baugleich nur kleiner? Die Stärke ist ja gleich.

Ich hab übrigens mit JBL auch super Erfahrungen gemacht. Ich hab denen mal eine Anfrage zu Futter geschickt, und die haben mir das wirklich total kompetent, sehr schnell und superfreundlich beantwortet, obwohl es nichtmal um ihr Produkt ging sondern nur um eine generelle Frage zu Futter für Schnecken wegen der Entkalkung von Schneckenhäusern. Ich hatte aber auch schon Kontakt mit Dennerle, wegen des Filters, und die waren eigentlich auch sehr freundlich.
LG,
Kirschgarnele
 
Hallo Kirschgarnele,
ich hab den JBL in einem 30 Liter Nanobecken. Kannst den Filter bis beinahe Null runterregeln. Ändert auch nix an der Lautstärke wie doll du ihn auch regulierst. Also, keine Angst, dass es dir die Garnelen verbläst. Ich finde das einen großen Vorteil; ich kann jetzt toll nachregeln, je nachdem wie sehr der Filter zugesetzt ist - hast du doch den gleichen Durchfluss. Das ist echt prima. Dennerle Minifilter musst ich wöchentlich reinigen, sonst war er dicht bzw. nur noch minimaler Durchfluss.

Ich will ja Dennerle nicht in den Schatten stellen, aber der Filter von denen ist echt Mist. Mal ehrlich. Das Becken an sich finde ich aber auch toll, auch die Kombination, dass gleich alles dabei ist zum Starten. Aber Filter is halt zu Pupsig und Anwender - unfreundlich. Deben nicht durchdacht.

Mit dem i60 hast du recht. Da ist nur eine Filterpatrone dabei. Aber ich würd dir auf alle Fälle zum i80 raten. Kannst ja die eine Kammer weglassen. Später brauchst du sie vielleicht doch...

Ich hab meinen i80 übrigens folgendermaßen bestückt: untere Kammer Filterkeramik. Obere Kammer der original Schaumstoffiltereinsatz. So habe ich mit der Filterkeramik ne riesige biologische Filterfläche - und mit dem Schaumstoff kriegst du prima die Schwebeteilchen aus dem Wasser raus. Ich find die Filtereinsatze beim JBL echt schon Nobelpreis - verdächtig.

Und wie erwähnt; bisher keine Verluste an Babygarnelen, da das Wasser recht langsam in die zahlreichen Filteröffungen einströmt. Ich hab meinen Filter etwa auf das gleiche Strömungsniveau reguliert, den der frisch gereinigte Dennerle zuvor gebracht hat. Nur dass ich jetzt eben die Leistung über Wochen halten kann, ohne den Filter reinigen / stören zu müssen.

Der Bericht über den Pumpenkopfwechsel / Geräuschkulisse folgt in bälde. Nun; das wollte ich wirklich niocht so dramatisieren mit dem Laufgeräusch. Inzwischen hab ich mich ja daran gewöhnt und es stört mich nicht wirklich. Aber hätte mir halt gerne die Laufruhe des Dennerle erhalten. Den hast du ja gar nicht gehört...

Aber wichtiger als die Laufruhe ist mir ein biologisch korrekt gefiltertes Becken. Das will ich hier unbedingt mal klarstellen. Die Gesundheit der Nanobewohner muss immer im Mittelpunkt aller technischen Bemühungen rund ums Nanobecken stehen.

Micha
 
Hallo Kirschgarnele,
Ach du Schreck. Ich hab gestern den Pumpenkopf der JBL i 80 gewechselt. JBL hatte mir ja netterweise Ersatz für den lärmenden Pumpenkopf geschickt. Und dabei hab ich den Deckel des Kopfes entfernt und die Pumpe inspiziert. Und was find ich da ? Planarien ! Zwar nur 2-3 Stück. Aber die Biester haben die Flubenolbehandlung (vermutlich als Eier) vor paar Monaten überlebt. Mist; also heute doch noch mal Chemiekeule. Hab mir vom Tierarzt Concural - L 10% geholt. Wirkstoff Levamisolhydrochlorid. Beim Flubenol hat mich die Past nicht zufrieden gestellt, da diese ja eigentlich für Katzen und Hunde oral gegeben wird. Das Concurat ist ein feines Pulver. Kann man auch prima mit einer Feinwaage Dosieren. 0,2 Gramm auf 100 Liter / 0,06 Gramm auf 30 Liter. Werd ich nochmal eine 3 teilige Kur machen. Der Dok hat bei irgendeiener Uni die Dosierungsempfehlung eingeholt (super Service). Seine Empfehlung fürs Aquarium:

1. Tag: 0,2 Gramm Pulver auf 100 Liter.
8. Tag: Halber Wasserwechsel (mit Nachdosierung wie oben)
15. Tag: Halber Wasserwechsel (mit Nachdosierung)

...nur falls jemand bei der Dosierung unsicher ist.

Was mich bei den Planarien erstaunt hat; die Biester sind echt gute Schwimmer. Sie schaun zwar aus wie ein Egel, aber wenn man sie in einem Kästchen separiert, schwimmen sie flink wie ein Rochen. Ich konnte dem Biest unterm 25 -Fach Binokularmikroskop kaum folgen ! Wahrlich elegante - gefähriche Schwimmer. Zum Glück hab ichs so früh bemerkt. Bisher keine Ausfälle bei den Garnelen. Und auch im Becken noch keine Planarie gesichtet. Scheints lieben die die Wärme des Pumpenkopfes....

Aber zurück zur Pumpe. Der neue Kopf ist echt ruhiger als der alte Kopf. scheint haben die das Problem nun im Griff. Das einzige was mir aufgefallen ist; wenn du die Pumpe ganz abwürgst/zumachst, dann schlägt das Pumpenrad anscheinend ab und an am Gehäuse an (denke der Gegendruck zum Ausströmer bringt das Flügelrad ausser Balance). Dreht man wieder ein bisserl auf - ist es wieder ganz gleichmäßig vom Geräusch.

Mein Fazit: Da die Pumpe mit 11 Watt die 5 fache Leistung der Dennerle hat - ist die JBL naturgemäß natürlich ein wenig lauter. Jedoch überwiegen hier bei weitem die Vorteile durch das große Filtervolumen, individuell bestückbare Filterkammern, Saugerlose Magnethalterung, leichte Reinigung und sehr lange Wartungsinterwalle. Die Ausstattung ist Reichhaltig (diverse Ausströmer) und die Garantie vorbildlich (4 Jahre). Der Preis ist sehr angemessen (ich hab 32 Euro bezahlt).

Also kann ich letzten Endes die Pumpe doch ruhigen Gewissens empfehlen. Ich würd sie jederzeit wieder kaufen !

Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Micha
 
Hallo!
Ich habe die 200er-Version für mein großes Becken gewählt. Ich muss sagen, es ist eine gewaltige Umgewöhnung vom Eheim-Außenfilter zum Turbo-Innenfilter. Aber inzwischen schätze ich die Eigenschaften des Filters. Ich empfinde ihn als leise, pflegeleicht, die ewige Sauerei beim Filterreinigen mit Schläuchen oder das häufige Verstopfen von Schläuchen gibt es nicht mehr. Gut, dass man die Strömung und den Durchfluss anpassen kann. Der Filter schafft mehr als der "alte" Eheim, aber falls das jemandem zu viel ist, hier ein Tipp:
Der Strahl ist zwar stark, wenn man aber "taktisch" richtig Pflanzen in die Strömung setzt (z.B. Vallisnerien, deren Blätter auch an der Oberfläche treiben), bremst man den Strahl aus - meine Fische danken es.
Gruß
Carsten
 
Hi,
ich habe die i100 Version davon als zusätzlichen Innenfilter an meinem 300er hängen und bin auch begeistert. Vor allem die Halterung (Magnete aussen am Glas) ist genial. Wirklich guter Filter! Und wie ich finde: sehr angenehm in der Lautstärke.
 
Babygarnelen und der i80

Buenas Dias,
kleiner Nachtrag: ich habe gerade wieder Babygarnelen - Nachwuchs und konnte gestern beobachten wie eine kleine Babygarnele aus den Ansaugschlitzen des JBL Filters gekrochen kam. Sie saß dann für ne Weile zwischen den Ritzen, kroch wieder rein - wieder raus...

Ich denke also man kann dem i80 ne gewisse Unbedenklichkeit für Babys bescheinigen. Selbst wenn mal ein Minigarnelchen reinklettert - kommt es auch aus eigener Kraft wieder raus. Und verhungern tun sie im Inneren des Filters sicherlich nicht. Jedoch benutze ich beim Filterreinigen auch immer eine weisse Schüssel - um eventuell in den Filter geratene Babys nicht aus Versehen den Abfluss runter zu spülen.

Früher hatte ich in meinem 6 Liter Aussenfilter auch öfters kleine Krebe zu Besuch, die ich teilweise dann erst nach 8 Wochen wieder ins Becken zurückgesetzt habe, was den kleinen aber nicht geschadet hat. Sie sind im Filter ganz normal gewachsen...
 
Ich hab meinen i80 übrigens folgendermaßen bestückt: untere Kammer Filterkeramik. Obere Kammer der original Schaumstoffiltereinsatz.
Hallo Micha,

die Reihenfolge der Filterung würde ich umkehren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird in "großen" Filtern (z.B. Außenfiltern) erst mechanisch und dann biologisch gefiltert. Der Grund liegt wohl darin das die Abbauprodukte der mechanischen Filterung die guten Bakterien ersticken.

Grundsätzlich bin ich mit der Filterleistung des Dennerle Nano-Filters auch nicht zufrieden. Erst mit diversen alternativen Filtermaterialien habe ich vertretbare Standzeiten erreicht. Trotzdem bleibt der Filter in meinen Becken. Für mich ist die Laufruhe (praktisch lautlos bei 1m Entfernung) ein entscheidendes Kriterium.
Da das Produkt von JBL wohl lauter ist, scheidet das für mich aus.

Ich ärgere mich lieber alle vier Wochen beim reinigen des Filters als permanent am brummen einer Pumpe.

Beste Grüße
Peter
 
Hallo Peter,
nu ja - soooo laut isser nu auch wieder nicht. Mit den neuen Pumpenkopf den mit JBL geschickt hat - ist es sehr gut. Nur is klar; dass ein 11 Watt Filter lauter sein "muss" als einer mit 2 Watt. Mich hat das wöchentliche Reinigen des Dennerle total abgenervt. Jetzt bin ich aber sehr zufrieden und würde das mit dem JBL jederzeit wieder machen. Komme jetzt locker auf 8 Wochen Standzeit. Vielleicht sogar noch länger. Hab ihn ja noch nicht so lange laufen. Aber nach 6 Wochen und der ersten Reinigung kann ich zumindest schon mal bestätigen, dass der Filter noch "Luft" hatte.

Aber die Vorteile gegenüber dem Dennerle machen den JBL zu DER Alternative. Ìch hab mir stundenlang alle Möglichen Kandidaten angeschaut, ausgepackt, zerlegt und auf ihre Praxistauglichkeit abgewägt. Und da kann leider kein Eheim, Aquaclear oder sonst einer mithalten. Der JBL ist einfach am besten durchdacht. Und mein Treat hier sollte meine Erfahrungen ja nur Forumsmitgliedern auf Dennerle - Alternativensuche unterstützen. Traut sich ja nicht jeder - die Filter im Geschäft aus der Packung zu holen ;)

Zu der Schichtung in meinem JBL; normalerweise würde ich dir recht geben, aber die Schichtung - Keramik unten - Filterschwamm oben - hat seinen Grund.

Da der Filter naturgemäß über die obere Kartusche mehr Wasser zieht (näher am Filterrad) würde sich die Keramik hier viel schneller zusetzen. Daher bevorzuge ich die Keramikfüllung im unteren Filterelement. Auch ist bei Filterung über Keramik naturgemäß ein langsames Durchstömen des Filtermediums gewünscht. Somit zieht die obere Kartusche mit einem schnelleren Wasserdurchsatz die Schwebeteile besser aus dem Verkehr und die untere Keramik wird langsamer durchstömt - sezt sich nicht so schnell zu und bietet den Bakterien den idealeren, langsamen Wasserdurchsatz.

Rrrrright ?!
 
Danke danke danke,

ich suche auch gerade nach moderatem Ersatz und dein Beitrag hier bringt die Erleuchtung:)

Bitte weiter berichten :cool:

Liebe Grüße Jenny
 
die leistung vom Filter ist top benütze ich auch das problem war er killte mir 4 Kampffischweibchen und zwar schwammen sie in das Loch unten im Filter rein und kamen nicht mehr raus und sind eben ertrunken aber ansonsten ein top filter (habe jetzt einen strumpf über den ganzen filter gemacht) also so bin ich zufrieden aber das mit dem loch im boden wo sie reingeschwommen sind war sehr nervig da die 4 Fische einen wert von 40€ hatten :mad:
 
Hallo Micha,

aus meiner Sicht ist es grundsätzlich schwer über Geräusche und Lautstärke zu diskutieren, letztendlich sind das subjektive Eindrücke.
Nach deiner Empfehlung werde ich bei Gelegenheit den Innenfilter von JBL ausprobieren. Ich hoffe nur der Händler akzeptiert einen Umtausch wenn mir das Gerät doch zu laut ist.

Beste Grüße
Peter
 
Hallo,

muss nochmals nerven.

ist der Filter eigentlich gut zu reinigen/auseinander zu nehmen?
Das Dennerle-Teil ist echt schwierig zu öffnen, ohne dass einem das Plastik reißt oder der Schmodder wieder im Becken landet.

Kann man an die Auströmöffnung ein Rohr anbringen, um den Wasserfluss zu lenken? Gerade das find ich im Dennerle nämlich klasse.

Und wie sind die Ausmaße des Filters, wenn ich fragen darf? Nimmt er sehr viel Raum ein?

Gruß Jenny
 
die leistung vom Filter ist top benütze ich auch das problem war er killte mir 4 Kampffischweibchen und zwar schwammen sie in das Loch unten im Filter rein und kamen nicht mehr raus und sind eben ertrunken aber ansonsten ein top filter (habe jetzt einen strumpf über den ganzen filter gemacht) also so bin ich zufrieden aber das mit dem loch im boden wo sie reingeschwommen sind war sehr nervig da die 4 Fische einen wert von 40€ hatten :mad:

Wie hamse das denn geschfft ? Erstaunlich... Bei mir ist das untere Loch zu. Soweit ich das beurteilen kann dient es nur als Ablauf, wenn mann den Filter rausnimmt. Durch die regllären Ansaug - Schlitze sind sie sicher nicht reingekommen. Vielleicht fehlt bei dir auch nur der Verschlussstopfen unten. Normalerweise ist da (zumindest bei mir) kein Loch.

:confused:
 
Hallo,

muss nochmals nerven.

ist der Filter eigentlich gut zu reinigen/auseinander zu nehmen?
Das Dennerle-Teil ist echt schwierig zu öffnen, ohne dass einem das Plastik reißt oder der Schmodder wieder im Becken landet.

Kann man an die Auströmöffnung ein Rohr anbringen, um den Wasserfluss zu lenken? Gerade das find ich im Dennerle nämlich klasse.

Und wie sind die Ausmaße des Filters, wenn ich fragen darf? Nimmt er sehr viel Raum ein?

Gruß Jenny

Hallo Jenny,
der Filter ist sehr leicht zu reinigen. Die Entnahme aus dem Becken ist durch die Magnethalterung auch easy. Einfach den Filter aus dem Becken ziehen.

Es sind verschiedene Auslässe realisierbar. Es liegt sowohl ein Breitstrahlrohr als auch ein den Dennerle ähnlichen Ausströmer mit vielen Einzeldüsen dabei. Die Düse ist genauso wie beim Dennerle schwenk - und drehbar. Als Größenvergleich hab ich einen 1cm Cube mitfotografiert. Auf dem vorletzten Bild siehst du den Filter eingebaut im 30 Liter Dennerle Nanobecken. Der i80 hat mit 2 Filterkammern noch Platz nach Unten... FürBecken ohne Bepflanzung oder mit hoher Besatzdichte kann man die Luftzufuhr benüzten. Hier wird von aussen Luft angesaugt und mit dem Filterstrahl ins Wasser geblasen. Ich benutze das jedoch nicht - weil genug Pflanzen. Ausserdem würde mir diese erhöhte Verwirbelung ja nur das CO2 aus dem Wasser austreiben.

Beim Filter liegt bei Kauf eine Kohlepatrone und eine geschäumte Filterpatrone mit bei. Die Kohlefüllung habe ich gegen eine Füllung mit Filterkeramik ersetzt. Somit ist eine bessere biologische Filterung realisierbar. Zum Reinigen der Keramikfüllung muss ich diese nicht mal aus der Filterpatrone entnehmen, was ne Menge arbeit erspart. Ich spüle die Filterkartusche so wie sie ist beim Wasserwechsel mit Altwasser aus dem Aquarium aus und setze sie wieder ein. :rofl:

@Peter Wenn du mit der etwas höheren Lautstärke nicht zufrieden bist und den Filter nicht zurück geben kannst - einfach bei Ebay reinsetzen. Hab ich mit dem Dennerle gemacht und 5 Euro unter Neupreis dafür bekommen.
 
Hallo,
das untere Loch wurde schon deshalb geschlossen weil ansonsten kleinere Welse, freischwimmende Jungfische und Garnelen verschwunden wären.
Seinerzeit reagierte JBL sehr zügig auf dieses Problem.
Filter die noch ein Loch zeigen sind aus einer früheren Produktionslinie. Einfach bei JBL melden, ein Austauschboden wird vermutlich recht schnell zugesendet.
Leider hatte man sich bei JBL für diese Haftmagneten entschieden, erscheinen auf dem ersten Blick auch praktisch.
Dadurch gibt es leider einzelne Innenfilter die ihre Betriebsgeräusche und sonstige Schwingungen, dank Magnetkontaktbrücke mit Glas, intensiv übertragen.
Ich bin etwas verwundert das kein Schwinggungsdämpfer wie Gummi usw. eingebaut wurde. Und was soll diese einseitig gelagerte Achse und dann auch noch aus Stahl?
Das hätte dem Entwickler auffallen müssen, auch schon aufgrund der einseitig gelagerten Achse und deren Unwucht.
Ich selber verwende Triebköpfe die inzwischen über zehn jahre alt sind, nur 5,5 Watt Strom verbrauchen, bei netten 300L/h Leistung. Beidseitig gelagert und betriebsleise.
Ich bin mir nicht sicher ob diese 11 Watt Motoren technisch auf der Höhe der Zeit sind.
Ähnliches z.Z. auch bei Fa. Tunze. Seinerzeit wirklich klasse Turbellen, aber diese neue Generation - naja.
Neu scheint nicht immer auch gleich besser zu sein.

Viele Grüsse,
Björn
 
Wie hamse das denn geschfft ? Erstaunlich... Bei mir ist das untere Loch zu. Soweit ich das beurteilen kann dient es nur als Ablauf, wenn mann den Filter rausnimmt. Durch die regllären Ansaug - Schlitze sind sie sicher nicht reingekommen. Vielleicht fehlt bei dir auch nur der Verschlussstopfen unten. Normalerweise ist da (zumindest bei mir) kein Loch.

:confused:

Stimmt da ist kein loch sondern eine klappe aber die Biester haben es geschaft
durch diese klappe zu schwimmen und so in den sicheren erstickungstod
weil der Weg zurück ja durch die klappe wieder geschlossen war und das gleich 4 auf einmal :(
 
Zurück
Oben