Get your Shrimp here

Neue Zuchtwand

Hallo Uwe

Sehe ich das richtig, dass deine Becken nur auf den äußeren Kanthölzern aufliegen und der Rest des Bodens frei ist? Hast du keine Angst, dass das Bodenglas reißen kann?

mfg
Matthias
 
Hi Matthias,

genau das habe ich auch gerade gedacht o_O da könnte ich nicht eine Minute schlafen.
Ich bekomm shcon die Kriese wenn ich ein 12 Liter Becken hoch heben muss :D

Mfg Max
 
Hallo Matthias,

genau und so stehen die Beckenseit 8 Jahren und haben sogar schon einen Umzug hinter sich. Ich hatte noch nie ein Problem!! Die Becken sind 1m x 50cm. Ich habe davon 12 Stück stehen.

Gruß
Uwe
 
Hallo zusammen,

ich stelle mal eine kurze Foto-Doku meines Regals ein. Habe beim Bau leider zu wenig Detailfotos gemacht.

Die senkrechten Pfosten haben eine Stärke von 54x54 mm, die längs und Querträger sind 36x54 mm hochkant eingebaut. Die Rückwand besteht aus 3cm dicken Styroporplatten, die direkt auf die Aussenwand geklebt wurden und mit Acryllack taubenblau angestrichen sind. Geheizt wird die Anlage über die Raumheizung (ca. 25 Grad).

Die ganze Anlage wird mit einer Hailea Luftpumpe versorgt. Die Luftverteilung findet über eine Ringleitung (20mm PVC-Rohr) statt. Die Edelstahl Lufthähnchen sind mit Epoxydharz in die Ringleitung geklebt.

Die meisten Becken werden über HMF gefiltert, einige mit JBL AirTec Filtern. Siehe Foto für meine HMF-Lösung.

Habt ihr weitere Fragen, her damit!

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • regal_li_02.jpg
    regal_li_02.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 88
  • regal_li_03.jpg
    regal_li_03.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 64
  • luft_01.jpg
    luft_01.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 76
  • luft_02.jpg
    luft_02.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 65
  • luft_03.jpg
    luft_03.jpg
    24,1 KB · Aufrufe: 56
  • hmf_01.jpg
    hmf_01.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 89
  • hmf_02.jpg
    hmf_02.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 109
Hallo Jürgen,

kommt mir irgendwie bekannt vor ;-)

Sind das 50er Becken??

Die Anlage ist bei Dir für Garnelen - oder??
Hast Du keine Angst, dass Dir aus den offenen Becken die Garnelchen rauskrabbeln??
Auch mit einer Abdeckscheibe bekommt man das ganze nicht so dicht!!

Gruß
Uwe
 
Hi Uwe,

Die Nelen krabbeln nur raus wenn die Wasser qualität schlecht ist. Somit müssten sie so gut wie nicht rauskrabbeln außer man hat schlechtes Wasser ;)

Mfg Max
 
Hallo Max,

das ist ja wohl ein quatsch.

Die krabbeln raus, weil sie neugierig sind und den ganzen Tag Futter suchen.
Ich habe schon einige Mumien gefunden - trotz bester Wasserquallität.

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

ich halte das nicht für Quatsch, sehe das ganau so wie Max.

Nach meinen bisherigen, bescheidenen Erfahrungen versuchen Garnelen nur das Becken zu verlassen wenn sie sich unwohl fühlen. Ist mir bisher einmal nach einem Neubesatz passiert. Ich vermute weil die Wasserwerte zu unterschiedlich waren.

Zu deinen Fragen: Die Becken auf dem Foto sind 50x30x30 bzw. 50x30x25. Zur Zeit habe ich 5 Becken mit Garnelen, die restlichen 27 werden für meine Guppy-Hochzucht verwendet.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen

Mich würde mal interessieren was dir deine Zuchtwand so gekostet hat oder kostet?
Denn bin auch am überlegen, ob ich meine Garnelenzucht etwas ausbaue.

mfg
Matthias
 
Hi zusammen ,

na zum Glück gibt unter uns hier ja einige die selber bauen ... habe mir gestern und heute auf arbeit ständig gedanken gemacht wie ichs am besten baue und eines war mir klar ... nicht so wie ich es vorhatte ;) werde es wohl wie cuxi bauen sprich mit streben wo dann ein brett aufliegt und erst darauf dann die becken .

Werde morgen mal ein wenig die Baumärkte in der gegend durchforsten .... mal sehen .

Gruß Ricardo
 
Hallo Ricardo,

sehr vernünftig die Entscheidung!

Wenn du nämlich nur Holzplatten nimmst, werden die immer durchbiegen. Es sei denn du nimmts mindestens 5 cm dicke Platten.

Leg auf jeden Fall noch eine weiche Unterlage zwischen Glasboden und Holzplatte um leichte Unebenheiten und Spannungen zu vermeiden. Ein übersehenes Sandkorn zwischen Glas und Platte kann kann dir sonst ein Becken sprengen.

Gruß Jürgen
 
Hi auch ,

denke auch das es so am besten ist , klar die übliche AQ Unterlage kommt auf jeden fall unter alle Becken .

Gruß Ricardo
 
Hallo alle zusammen

Die Anlage von Jürgen ist echt klasse, durfte sie mir schon anschauen. Sie ist sehr gut durchdacht und ausgebaut worden:hurray:.


mfg
AlexB.

P.S. Tag auch Jürgen!!!
 
Hi zusammen ,

es werden bei mir wohl 16 becken werden , 2x54L 6x25L 8x12L . Jetzt gehts um die optimale Luftverteilung ( ringleitung ? ) oder bei so wenig L doch ohne ... was meint ihr ?

Gruß Ricardo
 
schauen echt gut aus die regale. gefällt mir. bau mir glaub auch mal sowas
 
Eine sehr gute Idee wäre ich gar nicht Darauf gekommen.Super Ausgedacht;)
 
Hallo Ricardo,

wie du ja bei meinen Bildern gesehen hast, verwende ich eine Ringleitung. Ich bin super zufrieden damit.

Du hast überall, an jeder Entnahmestelle den gleichen Druck zur Verfügung. Die Lufthähnchen einmal eingestellt, braucht man nie wieder fummeln. Wenn du dir vorher Gedanken machst und die Rohrleitung etwa 5cm oberhalb der Becken verlegst, brauchst du nur sehr kurze Luftschläuche und hast den zugehörigen Lufthahn direkt über dem jeweiligen Becken. Ohne Ringleitung brauchst du sehr lange Leitungen und musst beim einregeln immer den zugehörigen Lufthahn suchen.

Die Sache ist zwar ein klein wenig teurer, aber du wirst es nicht bereuen.

Gruß

Jürgen
 
Hi Jürgen ,

sag mal hast du die Verbinder und T Stücke nur mit passenden Dichtungsringen versehen oder geklebt .

Als Lufthähne habe ich die aus Metall gefunden aber mit selbstschneidenem gewinde 3..2..1.., die wären sicher gut oder

Gruß Ricardo
 
Hi Ricardo,

die Rohrverbindungen habe ich mit PVC-Kleber (Tangit) geklebt. Gibts auch in jedem Baumarkt. Die Steckverbindungen sind dafür ausgelegt, da passt kein O-Ring zwischen. Übrigens eine Rohrstärke von 20mm reicht locker aus, obwohl hier einige mehr empfehlen.

Die Lufthähnchen sind sicher ok. Ich habe meine einmal eingeschraubt, dann wieder rausgeschaubt und mit 5-Minuten Epoxy auf dem Gewinde wieder eingeschraubt. Das hält wohl für die Ewigkeit und ist dicht.

Gruß Jürgen
 
Zurück
Oben