Get your Shrimp here

Neue Zuchtwand

Spookyrico

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2007
Beiträge
160
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.781
Hi zusammen ,


werde kommende woche mit dem Bau meiner Zuchtwand anfangen .
Das rahmen soll aus 4x6 kanthölzern gebaut werden mit je 3 böden also 6 insgesamt , auf den untersten böden kommt je ein 60er becken , auf den mittleren 25er und oben 12er becken . Jeder boden hat dann eine stellfläche von 82x40 , das hanze wird dann 2mx1,9m .

Für die kleinen becken wollte ich leimholzplatten in 18mm stärke nehmen aber bei den 2 54L becken weiß ich nicht ob die das aushalten , was meint ihr .. lieber tischlerplatte oder so nehmen ?!!

Hab mal was mit so einem zeichenprogramm gemacht damit man in etwas sieht wie es werden soll , die dunklen flächen sind dann die böden . Das ist nicht die draufsicht sondern die seitenansicht , es werden 4 solcher rahmen wo dann die jeweils 3 böden draufliegen .

Gruß Ricardo
 

Anhänge

  • Unbenannt1.jpg
    Unbenannt1.jpg
    6,2 KB · Aufrufe: 118
Hallo Ricardo,
falls Du mit Leimholzplatten Preßspanplatten meinst, würde ich die auf keinen Fall
nehmen. 1. biegen sie sich durch und sind sehr wasserempfindlich.
Böden aus stabverleimten Platten wären gut. Die biegen sich auch nach Jahren
nicht durch.
Gruß Gabriele
 
Hi ,

nein das sind nicht diese pressspahnplatten wie sie bei billigmöbeln verwendet werden , werde aber wohl mind. tischlerplatten nehmen ... sind dann doch etwas stabiler .

Gruß Ricardo
 
MEine Freundin ist schreinerin. SIe meint , dass die PLatte sich durchbiegen würden. Wenn du allerdings eine Stütze in die Mitte einbaust dürfte es keine Probleme geben..
 
ich bin auch tischler, und ich kann dir sagen, das wirklich jede platten sorte mit 19mm sich bei einem 54L becken durchbiegen wirt, wenn sie nur lings und rechts aufliegt.
bitte wähle deine plattenstärke dicker.
davon mal abgesehen sind tischlerplatten auch nicht der börner. da kannst du besser MDf nehmen, die sind definitiv stabieler.
Mfg Ralf
 
Hallo Ricardo,

ich habe auch einige Becken in einem Holzgestell.
Ich habe aber keine Böden verwendet, die sich sicher biegen oder aufquellen werden.
Ich habe einfach 4 Kanthölzer zwischen die Stützen geschraubt, auf denen liegen die Becken nur hinten und vorne auf. Die Anlage steht nun seit 8 Jahren ohne Probleme!!

Gruß
Uwe
 
Tag Ricardo:)

Nehme einfach dunkle Multiplex Platten, die werden auch zum Schiffbau verwendet.

mfg
AlexB.
 
Hallo Uwe

Quallität hat halt seinen Preis. Das kann man bei diesem Holz wirklich sagen. Das biegt sich mit Sicherheit nicht.


mfg
AlexB.
 
Hallo Ricardo,

Ich habe mir kürzlich Böden für ein Alu-Aquarienregal geholt (die Platten liegen an den Kanten auf das Gestell auf) und hatte glücklicherweise einen kompetenten und im wahrsten Sinne Berater, der meine Nutzungswünsche abklopfte.
Entgegen meiner geplanten Siebdruckplatten 22mm (die mit i.d.R. brauner Beschichtung, demzufolge wasserabweisend) riet er mir zu MDF-Platten 19mm, die es eindeutig gleichwertig mit dem Gewicht aufnehmen können. Obwohl nicht direkt wasserabweisend, dringt Wasser bei MDF wohl nicht schnell in das Material ein und kann somit abgewischt werden. Bei mir völlig ausreichend, da ich eh nicht soviel herumpantschen darf (Parkettboden :) ).
Solltest du von den Platten erwarten/erhoffen, dass sie richtig wasserabweisend sind, können sie mit div. Lack überzogen werden.

Fazit ist für mich: bin super zufrieden, MDF ist optisch 200% besser als die dunkelbraune Siebdruckplatte und unattraktive Vorderkante, und weit über die Hälfte günstiger weg gekommen.
 
Hallo Patricia,

dem muss ich leider wiedersprechen.

Ich habe extrem schlechte Erfahrungen mit MDF gemacht.
Es scheint im ersten Moment Wasserresistend zu sein. Es quillt aber sehr leicht und ziemlich extrem auf. Das Problem sind nicht die Tropfen vor dem Aquarium, sondern das Wasser, welches durch den Kapillareffekt unter das Becken gezogen wird.

Da habe ich mit Beschichteten Spanplatten, welche als Schrankböden im Baumarkt verkauft werden schon bessere Erfahrungen gemacht. Wenn man das Regal entsprechend auslegt, kann man fertige Böden nehmen, das sind dann auch schon die Kanten angeleimt.

Gruß
Uwe
 
Hallo,

hast Du im zweifel mal durchgerechnet was dich die Variante in der Alu-ausführung kosten würde? Im zweifel wäre es haltbarer und günstiger als das ganze Holz.
 
Hallo Uwe,

Ja, über den Effekt (jetzt hat er wieder einen Namen bei mir, danke :D) habe ich mir auch Gedanken gemacht, bzw. kann ich deine Bedenken durchaus nachvollziehen.
Kannst du berichten, welche negativen Erfahrungen du gemacht hast bzw. welche Folgen aufgetreten sind?
 
Hallo Ricardo,

ich stelle mal Bilder ein, wie ich mein Regal gebaut habe. Die Becken stehen auf Kanthözern vorn und hinten. Um eventuelle Verspannungen zu vermeiden liegt eine Styroporplatte auf den Kanthölzern.
Die Bilder zeigen den Rohbau und das fertig bestückte Regal.

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • regal_li_01.jpg
    regal_li_01.jpg
    40 KB · Aufrufe: 160
  • anlage_li_01.jpg
    anlage_li_01.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 189
Hi!,

...nimm doch Siebdruckplatten! Gibts in allen Stärken im Baumarkt und haben eine wasserabweisende Oberfläche.

Sind zwar nicht billig, aber immer noch billiger als ein paar zerbrochene Becken!

LG

Thomas;)
 
Hallo,
ich persönlich würde von holzplatten abraten. Habe mir mein Regal auch aus Kanthölzer gebaut. Sogar die auflagehölzer hatten ein mass von 50x50mm. Habe nach 2 Monaten die ganze Anlage wieder zerlegt und die Auflagehölzer gegen Vierkantrohre 30x30mm aus Stahl ausgetauscht. Die Kanthölzer hatten sich trotz der dicke durchgebogen. Also lieber gleich Vierkantrohre aus stahl.
grüße Andy
 
Hallo,

ich habe für die Auflagehölzer 36x54 mm genommen und natürlich hochkant eingebaut.
Bei einer Breite von 1m biegt sich da nichts durch, wie man auf meinem 2. Foto sehen kann. Also ich bin mit meiner Konstruktion sehr zufrieden und würde sie wieder so bauen.

Gruß Jürgen
 
Hallo,

ich habe meine Anlage auch so wie Jürgen gebaut, diese steht jetzt seit 8 Jahren ohne Probleme.
Allerdings habe ich mir die Platten gespart und die Becken direkt auf die Kanthölzer aufgelegt. Als Ausgleich für eventuelle unebenheiten liegt jeweils auf den Auflagebalken ein Styroporstreifen. Unten kannman dann gut die Beleuchtung einbauen. Habe mal schnell ein Foto gemacht.

Gruß
Uwe
 

Anhänge

  • Regal1.jpg
    Regal1.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 138
  • Regal2.jpg
    Regal2.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 104
Hi!,

...nimm doch Siebdruckplatten! Gibts in allen Stärken im Baumarkt und haben eine wasserabweisende Oberfläche.

Sind zwar nicht billig, aber immer noch billiger als ein paar zerbrochene Becken!

LG

Thomas;)

Kann mich dem nur anschließen, leisten bei mir gute Diebste und immerhin halten die knapp eine Tonne :cool: (Tropheusbecken).
 
Hallo noch Mal,

@cuxi: hast du eine Fotodoku vom Bau der Anlage? Sieht klasse aus. Würde ich gern mal nachbauen....:rolleyes:

Wie filtert ihr diese Anlagen? Luftheber? HMF?
 
Zurück
Oben