Get your Shrimp here

Neue Pflanzen eingesetzt, CR's tot

ruusu

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Mrz 2010
Beiträge
49
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
3.832
Hallo ihr lieben!

Ich habe vor 2 Tagen in mein 30-Ltr-Cube neue Pflanzen eingesetzt. Habe diese 4 Tage gewässert (2 mal täglich WW). War leider nicht lang genug, nu sind alle meine geliebten CR's tot :heul:

Wie kriege ich das Wasser jetzt wieder "sauber"? Sprich wie viele Teilwasserwechsel muss ich vornehmen, bevor ich neue Nelen einsetzen kann?

LG Dany
 
Hallo Dany,

schade um deine Crystal Reds, mir fallen da spontan ein Paar Fragen ein:

Wie lange läuft das Becken schon?
Wie lange sind die CRs im Becken?
Wie sind die Wasserwerte (vor dem Pflanzen einsetzen und danach)?
Was sind das für Pflanzen?

ohne genauere Infos kann dir sicher keiner eine zuverlässige Auskunft geben.

mfg David
 
Wenn es jemand besser weiß - bitte einfach schreiben!

Auf die gestellte Fragen bezogen finde ich die anderen Fragen eher unerheblich. Je häufiger du das Wasser wechselst, um so sicherer wirst du gehen. Am einfachsten ist es sicher, wenn du immer möglichst viel Wasser aus dem Becken holst: also wenn du mit einem kleinen Schlauch das Wasser ablässt, evtl. in einer Ecke den Kies zur Seite schieben um noch mehr Wasser rauszuholen. Dann wieder befüllen, ggfs. Wasseraufbereiter ins Becken, warten (einenen halben Tag) und wieder wechseln. Das wäre mein Vorschlag.
 
Moin Dany,

wenn Du auf Sicherheit setzen willst, benutze bitte für eine gute Woche einen Filtermedienbeutel mit etwas Aktivkohle, welche Du entweder im Filter (wenn Platz) oder vor den Auströmer platzierst.

Ich hoffe, Du hast die neuen Pflanzen wieder entfernt und wässerst sie separat?

Weitere Informationen wurden auch hier diskutiert.

Viel Glück!
 
Hallo Dany,

oh man, das tut mir leid.... lese dir mal den Link durch, den Klabauter gesetzt hat. Da geht es um mich und meine Amanos. Gott sei Dank, bei mir haben alle überlebt.
Das mit der Aktivkohle hab ich auch gemacht, nach einer Woche hab ich die nun entfernt.
Und alle neuen Pflanzen unbedingt entfernen. Meine bleiben nun noch rund 3 Wochen im Quarantänebecken und dann will ich es noch mal versuchen (obwohl ich jetzt schon Bammel davor hab)

Alles Gute :-)
 
Hi

ich weiß das wird jetzt recht herzlos klingen - aber bevor ich Pflanzen ins AQ pflanze, setze ich zuerst eine "Test Garnele" in den Pflanzeneimer. Wenn sie da ein paar Stunden drin überlebt, setze ich die Pflanzen ins AQ.
 
@Julia

das ist natürlich auch eine Möglichkeit.... ich mag das aber nicht. Ich liebe die Kurzen irgendwie ..... ausserdem hab ich keinen Nachwuchs - ich würde das max 16 x machen - im schlimmsten Fall - und bräuchte dann neue Garnelen....
Ein paar Stunden hätten bei mir auch nicht gereicht - Sonntag mittag eingesetzt, bis Sonntag spät abends alles in Butter und morgens dann das Drama... :-(
 
... ich weiß das wird jetzt recht herzlos klingen - aber bevor ich Pflanzen ins AQ pflanze, setze ich zuerst eine "Test Garnele" in den Pflanzeneimer. Wenn sie da ein paar Stunden drin überlebt, setze ich die Pflanzen ins AQ ...

Moin,

naja, man könnte sich jetzt über den Wert jeden Lebens streiten, aber ich würde Daphnien bevorzugen - zumal die wirklich empfindlicher reagieren.
 
Moin,

ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass auch Schnecken recht empfindlich reagieren?
Garnelen würde ich auch eher ungern als Testpiloten vorschicken, und Daphnien habe ich keine, die müßte ich erst irgendwo erbeuten. An BS herrscht kein Mangel, die gebe ich an jemand ab, wo sie ohnehin eine eher unerfreuliche Begegnung erwartet.
 
Hm, wieder ein Thread mit den Pflanzen. Massnahmen wurden ja genannt. Unbedingt die Pflanzen wieder rausnehmen. Vielleicht könnte mal jemand allen Händler mit auf den Weg geben, dass sie den Kunden empfehlen bei Garnelenbesatz die Pflanzen mindestens 4 Wochen zu wässern... Schon komisch, dass diese Threads gehäuft auftreten. Obs eventuell neue mittel gibt, die in den Läden eingesetzt werden?
 
Hm, wieder ein Thread mit den Pflanzen. Massnahmen wurden ja genannt. Unbedingt die Pflanzen wieder rausnehmen. Vielleicht könnte mal jemand allen Händler mit auf den Weg geben, dass sie den Kunden empfehlen bei Garnelenbesatz die Pflanzen mindestens 4 Wochen zu wässern... Schon komisch, dass diese Threads gehäuft auftreten. Obs eventuell neue mittel gibt, die in den Läden eingesetzt werden?

Moin,

bei einem großen Händler in Duisburg steht es an jeder Wasserpflanzenanlage ...
Zur Häufung: AQ-Saison startet wieder, größerer Umschlag an Ware, daher ständig neuer Nachschub, kürzere Hälterung beim Importeur/Gärtnerei und im Geschäft ... tritt immer zeitlich mit den ersten Spekulatius beim Discounter auf.
 
Moje ihrs,

hab schonmal Pflanzen gewechselt und die auch nur 4 Tage gewässert, alles war ok. Mein erster Gedanke war auch: Was tun die Händler bloß für Chemie an die Pfanzen?? Naja, nu is es eh zu spät *heul*

Das AQ läuft jetzt seit Februar ohne Probleme, hatte sogar schon einmal Nachwuchs.

Naja, dann werde ich mal jede Woche nen Wasserwechsel machen und das AQ länger ohne Besatz laufen lassen. Das mit der Testgarnele werde ich dann in ein paar Wochen auch mal machen (Gott, vergib mir!). Habe ja noch meine RF und YF die momentan auch wieder Nachwuchs haben (nein, ich werde kein Baby rein setzen sondern ne Omi, wenn es soweit ist ;-))
 
Moin,

was sich mir einfach nicht erhellen möchte ist die Tatsache, warum Woche für Woche das Thema auf den Tresen kommt ... und dann meist mit der Bemerkung, dass es bisher gut gegangen ist.

Auch bei der Wasser- bzw. Aquarienpflanzenzucht handelt es sich, egal wie groß der Bottich bzw. das Beet ist, zunächst mal um eine Monokultur. Und wie alle Monokulturen auf engem Raum ist ein gewisser Einsatz von PSM zumindest aus wirtschaftlicher Hinsicht unabdingbar.

Für den Einsatz von PSM gibt es in Deutschland bzw. Europa recht strikte Vorschriften, ob es besser ginge steht auf einem ganz anderen Blatt. Was in anderen Teilen der Welt noch eingesetzt wird, entzieht sich zumindest der Kontrolle hiesiger Behörden und kann nur durch einwirken auf die hier ansässigen großen Importeure und großen Aquaristikfirmen mit Pflanzenschiene verändert werden. Im Einzelhandel wird sich kein Händler morgens vor die Anlage stellen und überlegen, welches "Mittel" er heute mal anwendet ...

Es gibt Alternativen wie In-vitro-Pflanzen, nur sind viele Arten halt nicht verfügbar bzw. der Preis ist ein wenig höher ...

Schnecken sind kein probates Mittel zur Kontrolle, da viele Arten sehr unterschiedlich reagieren und durchaus hohe Toleranzen aufweisen.

Hier ist mehrmals von der ungefähren Wirkdauer auch systemischer PSM berichtet worden und von Alternativen, wie man Pflanzen über diesen Zeitraum auch mit Bordmitteln hältern kann. Warum sowas nicht angenommen wird, wenn auf der anderen Seite jedem Schicki-Micki-Kram (mit entsprechenden Kosten) hinterher gejagt wird, erschließt sich mir nicht.

Ebenso kann ich nur mit dem Kopf schütteln, wenn hier immer wieder von "Testgarnelen" gesprochen wird, und bei Hinweisen auf Daphnien sich in meinen Augen gleich auch noch mit Sätzen wie "Gott, vergib mir" darüber belustigt wird.
Scheint ja eine spaßige Sache zu sein, evtl. sind die Garnelen doch zu preiswert?

Zumal hier an anderer Stelle schon ein Faß aufgemacht wurde, wenn Leute ausselektierte Garnelen verfüttert haben.

Ganz ehrlich, wer "Testgarnelen" einsetzen muss, um seine Pflanzen zu überprüfen, hat zumindest vorher was gewaltig falsch verstanden.
 
Hallo Julia,

Hi

ich weiß das wird jetzt recht herzlos klingen - aber bevor ich Pflanzen ins AQ pflanze, setze ich zuerst eine "Test Garnele" in den Pflanzeneimer. Wenn sie da ein paar Stunden drin überlebt, setze ich die Pflanzen ins AQ.

was sind den des für "Test Garnelen"?
wo gibts den die:arrgw:
 
@ Klaubauter

Habe ich gesagt, dass es lustig ist Testgarnelen zu benutzen?? Mir tun die Tiere tierisch leid... und zwar alle! (Daher auch das Gott, vergib mir! Ich meine das nämlich durchaus ernst! Schließlich reden wir hier von Lebewesen, auch wenn dieses nur winzig ist) Und ich werde ganz bestimmt nicht schon nächste Woche eine ins Becken werfen und zugucken wie sie dann verreckt!

Naja, ich werde dann mal zusehen, dass ich das Wasser wieder sauber kriege und in ein paar Wochen gucken ich dann mal wie es aussieht...
 
... Mir tun die Tiere tierisch leid... und zwar alle! ...

Hoi Ruusu,

dann ist gut - kam "fluffig" rüber von Dir - i.O.

Gut, Du weißt was zu tun ist ... wenn DU DIr unsicher sein solltest, hänge dennoch die Aktivkohle rein.

Viel Erfolg ...
 
@Klabauter:

Naja, man meint ja auch im Normalfall, alles richtig gemacht zu haben und sagt dann rückblickend auch - ist ja immer gut gegangen .... du weißt ja, ist mir selber passiert....

Ich dachte immer, gut informiert zu sein, ich dachte immer, ein paar Tage im Wasser und alles ist gut... ich dachte immer, Pflanzendünger darf kein Kupfer enthalten ;) usw... das sind alles Dinge, die ich irgendwo (I-Net, Händler, Buch) gelesen oder gehört habe - man kann die Liste wahrscheinlich unendlich weiterführen....

Man bekommt auch nicht immer alles mit - erst seit ich hier bin, lerne ich noch ne ganze Menge dazu. Mein Händler sagt mir nicht alles und sagt auch sehr oft zu mir "Les nicht so viel im I-Net, da wird viel Mist geschrieben, weil sich jeder zu jedem Thema äußern kann ohne dass man weiß, ob derjenige überhaupt weiß, wovon er spricht...."

Jedoch bin ich der Meinung, sowas darf, wenn überhaupt, nur einmal passieren, ein zweites mal wäre echt fahrlässig und dumm.

Auch mag ich keine Garnele zum Testen benutzen - das sind doch meine Pfleglinge, um deren Wohlergehen ich mich kümmere - und da mach ich kaum Unterschiede zwischen den Tieren, ich geb ja auch keiner Testkatze mal rohes Schweinefleisch um zu sehen, ob es mit dem Aujeszky-Virus befallen ist oder nicht... :arrgw:

Naja, ich denke zukünftig bin ich und auch eben Leute, denen das auch passiert ist, echt vorsichtig und überlegen noch einmal mehr, was ich / sie in ihr Becken setzen und was nicht...

Ich frag mich nur mittlerweile, warum es für garnelensichere Pflanzen noch keinen Markt gibt? Immerhin scheint das ja wirklich gehäuft aufzutreten. Ich könnte mir vorstellen, bei meinem Händler auch eine Ecke mit Pflanzen vorzufinden, die eben garnelensicher gezüchtet wurden - gerne auch für 3 € mehr.... da wäre ich sofort Kunde.... :)

@ruusu:
Hast du denn jetzt die Pflanzen erstmal aus dem Becken entfernt?
 
Nee nee, das ist schon mein Ernst... Is halt blöd, wenn man "nur" Text hat ;-)

Aktivkohle hab ich heut bestellt, ebenso Garnisafe. Dann kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen *hoff*
 
@ruusu:
bekommst du nicht einfach schnell einen Beutel Aktivkohle bei deinem örtlichen Händler?
Als ich meinem davon erzählt habe, hat er fix ein Beutelchen aus einem großen Sack abgefüllt und gut war....Hab ich dann vor den Auströmer gehängt.
 
Ich frag mich nur mittlerweile, warum es für garnelensichere Pflanzen noch keinen Markt gibt? Immerhin scheint das ja wirklich gehäuft aufzutreten. Ich könnte mir vorstellen, bei meinem Händler auch eine Ecke mit Pflanzen vorzufinden, die eben garnelensicher gezüchtet wurden - gerne auch für 3 € mehr.... da wäre ich sofort Kunde.... :)

Gibt es doch schon längst. Schau doch mal unter In-vitro Pflanzen nach oder noch viel besser, kaufe bei Züchtern, die selber Garnelen besitzen und daher das Problem kennen. Die großen Ketten können nichts dafür, die verkaufen für die breite Masse und die hat nunmal Fische. Zudem stehen die unter Gewinndruck, das ist wie überall in der Wirtschaft. Tja, 3€ mehr ausgeben, das ist ähnlich wie mit Biolebensmitteln, viele sagens, machens aber trotzdem nicht.
 
Zurück
Oben