neleneuling
GF-Mitglied
Hallo,
da im Tigerbecken ein paar Zwergboraras rumschwimmen, werden Junggarnelen dort wohl einen schlechten Start haben. War mir auch beim Kauf bewusst, aber ein paar Junggarnelen würde ich doch gerne nachziehen.
Ich besitze noch ein Aquarium mit Red Bees.
Meine Idee ist nun, ein tragendes Tigerweibchen bis zur Entlassung in das Bienenbecken zu setzen. Das Risiko, dass sie gleich nach dem Entlassen von einer Biene "beglückt" wird, gehe ich ein.
Wie gehe ich am besten vor, um die Gefahr einer bakteriellen Unverträglichkeit zu minimieren?
Ich habe mal gelesen, dass es hilft, wenn man die Tiere vor dem Zusammensetzen auskoten lässt. Wie lange dauert so etwas?
Seit gestern läuft auch eine 12 l Faunabox ein, aber bis die richtig eingefahren ist, hat das schöne dkbl. Tigerweibchen mit dem ausgeprägten Rostrücken sicher längst entlassen.
Oder haltet ihr das Risiko des Zusammensetzens für zu groß?
Grüßle
Anja
da im Tigerbecken ein paar Zwergboraras rumschwimmen, werden Junggarnelen dort wohl einen schlechten Start haben. War mir auch beim Kauf bewusst, aber ein paar Junggarnelen würde ich doch gerne nachziehen.
Ich besitze noch ein Aquarium mit Red Bees.
Meine Idee ist nun, ein tragendes Tigerweibchen bis zur Entlassung in das Bienenbecken zu setzen. Das Risiko, dass sie gleich nach dem Entlassen von einer Biene "beglückt" wird, gehe ich ein.
Wie gehe ich am besten vor, um die Gefahr einer bakteriellen Unverträglichkeit zu minimieren?
Ich habe mal gelesen, dass es hilft, wenn man die Tiere vor dem Zusammensetzen auskoten lässt. Wie lange dauert so etwas?
Seit gestern läuft auch eine 12 l Faunabox ein, aber bis die richtig eingefahren ist, hat das schöne dkbl. Tigerweibchen mit dem ausgeprägten Rostrücken sicher längst entlassen.
Oder haltet ihr das Risiko des Zusammensetzens für zu groß?
Grüßle
Anja