Get your Shrimp here

neu hier

So, nun ist es passiert. Haben gestern unser 30L Cube Plus gekauft. Mit dabei war sogar das Pflanzbesteck von Dennerle und eine Bio-Co2-Anlage. Die Lampe war heute früh gleich defekt, sodass wir sie umtauschen mußten. Eigentlich wollten wir es ohne testen, nun ist es da und müßte ab morgen funktionieren. Natürlich haben wir den Depotboden weggelassen. Der mitgelieferte Kies ist sehr fein. Wassertest erfolgt am Wochenende. Ein Kumpel vom Kumpel usw. hat uns gestern eine Menge an Pflanzen aus seinem laufenden Aquarium geschenkt. Leider habe ich ihn nicht persönlich gesprochen, denn dann hätte ich um eine *Handvoll* Mulm gebeten. Nun muss es das Becken alleine schaffen.
Einzug haben auch 2 Geweihschnecken und 2 Rennschnecken gefunden.
Hier die 1. Aufnahme vom bisher eingerichteten Becken. Ist noch nicht die Endlösung, da wir erst abwarten wollen, was so alles anwächst und in welchem Umfang. Sind vorwiegend schnellwachsende Pflanzen, um erstmal das Wasser stabil zu bekommen.
 

Anhänge

  • tag1.jpg
    tag1.jpg
    709,7 KB · Aufrufe: 21
Die Geweih- und Rennschnecken musst du aber zufüttern.
Die finden leider nix in einem neuen Becken :-(
Google mal nach "Algensteine für Nahrungsspezialisten" und mach das bitte für die Schneckis.
 
hier noch 1 Bild mit den Schnecken
 

Anhänge

  • schnecken tag1.jpg
    schnecken tag1.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 13
Hallo Sarah, danke für den Tipp, ich habe 1 Welstablette drin und 3 Körnchen vom Garnelenfutter, sowie 1 Blatt Seemandelblätter und 1 Erlenzapfen. Die Schnecken verdauen schon:hurray:.
 
Wann werden die Leute endlich aufhören, Renn- und Geweihschnecken in frisch aufgesetzte Becken zu setzen?! :banghead:

Ilona, bitte den Javafarn (hinten links, mit den großen langen Blättern) aus dem Kies rausnehmen. Farne sind Aufsitzer, eingepflanzt faulen die Rhizome.
 
Oh danke Biene, das wußte ich nicht, das werde ich nachher gleich machen, man lernt nie aus.:yes:
 
Deswegen ja auch der Hinweis. ;) Magst auch noch eine grobe Bestimmung der anderen Pflanzen haben?

Ganz vorne Neuseelandgras, schwimmend Hornkraut, rechts mittig eine Cryptocoryne (wendtii?). Die feinblättrige Stängelpflanze schaut mir nach einer Rotala-Art aus. Da müssen die Experten ran.
 
Oh das ist lieb von dir Biene, dass du uns gleich die Pflanzen erklärst. Danke schön.
 
Gern doch. Wir waren alle mal Anfänger, da freut man sich doch über Hilfestellungen. :kuss:
 
da haste recht, Biene. Haben eben beschlossen, daß wir den Javafarn morgen rausnehmen, wenn wir den 1. Teilwasserwechsel vornehmen. Da arbeitet es sich besser
 
Habe hier mal die Werte von unserem Leitungswasser:

Natrium 32
Nitrat 3,8
GH 17,0
Karbonathärte 11.1

pH 7,4

Die Leitungen wurden im Haus vor über 20 Jahren neu gemacht. Ich weiss von unseren alten Aquarien, dass wir kein Kupfer drin hatten. Hatte damals mal alle unsere Wasserwerte dokumentiert und sogar aufgehoben.:cool:


Am WE kommt dann der Test.
 
Farn ist aufgebunden und etwas umdekoriert. Dennerle-Düngung nach Anleitung und Teilwasser-Wechsel ist auch gemacht. Co2 funktioniert nun auch mit Nachhilfe von Hefe. Nun werden wir das Cube alleine lassen und es nicht mehr stören.Der Filter ist auch nicht mehr rein weiß.:D , das Wasser leicht milchig,Also passiert schon was in Punkto Bakterien
 
Ich sehe, das läuft. :punk:
 
Hallo, habe euch nicht vergessen. :D
Becken läuft nun wunderbar. Musste die Wurzel rausnehmen, da sie etwas schwammig wurde...hatte mir nicht gefallen. Nach dem Wasserwechsel war das Wasser auch gleich in ein paar Stunden glasklar. Die Schnecken *rennen* um die Wette.

Hier die Wasserte von heute:

Temperatur 26 Grad
Natrium 25
Nitrat 2,1
GH 14,5
Karbonathärte 9,1
Nitrit weniger als 0,1
pH 7,0
Kupfer 0
 
Wie misst man Nitrat so genau? :eek: Bei meinen Tröpfchen muss ich immer raten zwischen hellorange (10) und rot (25 oder 50), ist wirklich schlecht zu unterscheiden.
 
Wie misst man Nitrat so genau? :eek: Bei meinen Tröpfchen muss ich immer raten zwischen hellorange (10) und rot (25 oder 50), ist wirklich schlecht zu unterscheiden.

mir gehts auch so, ich rat die meiste zeit eig. auch nur bei den Tropfentests
 
Ich habe es messen lassen. Der gute Mann hatte fast ein Labor. Ich musste nur 10 min. Warten. Er sagte nach einer Woche sieht es schon gut aus mit den Werten. Aber wir warten lieber noch ein paar Wochen. Nehme an, dass die Pflanzen ihren Teil dazu getan haben. Die wachsen dank Co 2 richtig gut.
 
Gut, ein Labor ist was anderes. ;)
 
Zurück
Oben