Hei, ja, das ist das was ich kenne...
Wie Tim schon geschrieben hat. Ich würde auch das Becken auseinander nehmen, alles richtig sauber machen.
Was gut geht, ist zb. alles erstmal richtig abwaschen, natürlichen Kies/Sand besorgen, Garnelenkies hat Kunststoff dran und macht bisweilen Ärger.
Was wieder rein soll ins Becken legen, Wasser rein und ordentlich Zitronensäurepulver oder Wasserstoffperoxyd rein. Paar Tage stehen lassen und mehrmals das Wasser austauschen. Dann sollte alles sauber sein.
Dann 5mm Kies, mehr würde ich nicht machen und Steine, die aufhärten. Ich hab Minilandschaft drin. Weil der PH ist garnicht so einfach zu halten, weil die Kh ja nicht sooo hoch ist. Die Zusammensetzung ist schon etwas spezieller und es sind auch noch Spurenelemente und Kalium mit drin. Bei Regen oder Osmosewasser mit Sulawesisalz ist man halt auf der sicheren Seite.
Ich hab auch bestimmt 2 Jahre unser Leitungswasser genommen, frisch aus der Leitung..war kein Problem. Ein Freund macht das auch so, 40km weiter. Aber dann haben sie vom Wasserwerk aus, KH und PH gesenkt, was wohl schuld ist, das es irgendwie nicht mehr richtig laufe wollte.
Dann kam noch ein Heizerunfall letzten Frühling dazu, mit dem ich lange gekämpft habe. Jetzt ist alles wieder gut, aber ich werd dem Mulm aktuell nicht Herr. Es wird nicht langweilig ;-)
Dann finde ich immer gut, wenn man zum Einlaufen ein wenig "Dreck" aus dem Becken holt, aus dem die Garnelen dann letztendlich herkommen.
Filter sollte so bemessen sein, das man gezwungen ist, ihn alle 4 Wochen sauber zu machen. Sonst wird das Wasser sauer.
Außerdem über ein Düsenstrahlrohr das Wasser reinplätschern lassen, um Co2 von Atmung und Filterung auszutreiben, sonst geht auch der Ph runter. Das vertragen sie garnicht.
HMF hat eben genau dieses Problem. Mulm muß raus, macht ebenfalls sauer. Und Sauerstoffarme Reaktionen vertragen sie absolut garnicht.
Zu große Lavasteine können das auch machen. Wenn sie im Innern anfangen Nitrat abzubauen. Die können sich benehmen wie Siporax und Co.
Auch keine Steine einkleben. Lieber so legen, das sie nicht aneinander Stoßen, Tylos müssen problemlos außenrum schleimen können, weil sie können nicht rückwärts kriechen. Wenn sie sich einklemmen und sterben, riechst Du das schon beim Betreten der Wohnung. Wenn dann Steinaufbauten eingeklebt sind, kann man sie nicht rausholen...nicht gut..das stinkt tagelang, auch nach mehrmaligen 90% WW.
Holz auch keins rein. Das säuert auch. Und Pflanzen auch keine..das ist extrem Lebensfeindlich. Co2 ist unerwünscht und Pflanzen geben im Dunkeln Co2 ab.
Das wäre so das, was ich für Wichtig halte, wenn man länger als 1 Jahr Spaß haben möchte.
Wenn mir noch was einfällt, meld ich mich...
Wenn Du im WWW recherchierst, glaube nicht den Leuten, die ein halbes Jahr Kardinäle halten, sondern denen die sie 5 Jahre und länger haben. In der Zeit kann viel passieren.
Das noch Wildfänge im Umlauf sind, glaub ich nicht..die haben Mühe dort überhaupt welche zu finden.
Leider kann ich zur Zeit keine Abgeben. Es sind zwar einige Junge unterwegs, unter 200 Stück im Becken geb ich keine ab.
Aber wenn jemand Tylos brauchen kann...hab ich viel zu viele Spotted Head/ Polka dot
VG Monika