Get your Shrimp here

Naturaquarium, welches Licht

franzimaus

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2009
Beiträge
1.472
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
5.667
Hallo ihr alle,

meine beiden Becken laufen soweit gut. Nun fange ich an immer mehr Interesse an der Pflanzenwelt zu bekommen und meine damit nicht einfach nur ein wildes Gewucher.

Ich wollte meinen Besatz langfristig dahingehend ändern das ich nur noch Zwerggarnelen habe. Das heißt die ZKF und Fächergarnelen wollte ich versuchen an neue Besitzer abzugeben.

Ich habe bei meinem 80er Becken eine sehr alte Abdeckung und denke ich könnte mir mal eine Neue gönnen.
Nun blätter ich so im Katalog und lese einiges im Netz und bin schließlich bei den T5 Röhren gelandet.

Geplant ist eine Steinlandschaft, welche zu einer Seite hin ansteigt und Kuba Perlkraut sowie Moose enthält.
Die zweite Variante wären viele Hölzer (Moorkin oder Haselnuss) und dann dort ein Pflanzenteppich sowie verschiedene Moose.

Meine Frage bezieht sich nun darauf was für eine Beleuchtung besser für ein Naturaquarium ist.
- Sollte ich eine "Standart"-Abdeckung mit 2x28W (z.B. Multilux von Juwel) nehmen oder doch lieber eine Hängeleuchte?
- Bei einer Hängeleuchte: 2x24W oder 1x150W+2x18? Könntest ihr da einen Hersteller empfehlen?

Das die Hängeleuchten sehr teuer sind ist mir schon klar, aber ich würde gerne einen echten Blickfang aus dem Becken machen und da macht die Beleuchtung ja einiges aus.

Eine CO²-Anlage ist dran, falls das von Interesse sein sollte.

- Habt ihr auch eine Idee wie man Filter + Diffusor verstecken könnte? (Fluval 204 Aussenfilter und Dennerle Diffuser+ Heizer)

Schon mal danke für Vorschläge, im Handel will ich mich nicht beraten lassen. Einfach zu viel schlechte Erfahrung gemacht.
 
Damit es natürlich bleibt: Sonnenlicht :hurray:
 
Damit es natürlich bleibt: Sonnenlicht :hurray:

Wow... welch Hilfe...

Hi Franzi!

Über meinem 180er (100cm) leuchten 2 Röhren zu je 50W. Außerdem habe ich eine CO2-Düngung mit 30 Bläschen pro Minute drin. Für die Pflanzen ist das anscheinend gut, die wachsen nämlich wie blöd. Aber auch den Tieren gefällts und ist weder zu hell, noch zu dunkel. Allerdings ist die Wassertemperatur fast immer über 24°C, ohne Heizung.

Ich würde an Deiner Stelle zu den 2x28W tendieren. Die 150W wären mir zu arg! Da musste dann schon aufpassen, dass das Wasser nicht kocht :D

Allerdings würde ich besonderes Augenmerk auf die Röhren richten! Da gibt es was Farbtemperatur und Helligkeit betrifft gewaltige Unterschiede. Was da allerdings Deinem natürlichen Empfinden entspricht, solltest Du Dir vielleicht mal bei einem Händler anschauen.

Filter usw. kannste dann ja optisch hinter einer Wurzel oder ähnlichem verstecken. Bei einem Außenfilter haste doch bestimmt so Rohre im Becken, oder? Die kann man wunderbar mit Moos umwickeln *g*
 
Hi Rouven,
das mit der Wärmeentwicklung bei den 150W ist ein guter Hinweis, hatte ich total verdrängt.

Bei den Lichtfarben kenne ich mich schon etwas aus, habe gerade 8xx drin. Überlege noch ob ich auf die 9xx Reihe umsteige.

Meine Überlegung geht eher in die Richtung:
Abdeckung oder Hängeleuchte.

Ist der Lichtverlust bei Hängeleuchten/Aufsetzleuchte vllt. zu hoch? Bei dem Nanobecken habe ich manchmal das Gefühl das der Raum mehr beleuchtet wird als das Becken.

Damit es natürlich bleibt: Sonnenlicht :hurray:
Guter Beitrag. Ein sehr guter Rat für die die Algen züchten wollen. Meine Frage bezog sich ja nicht auf die Lichtfarbe, sondern auf die Technik.
 
Hi Franzi,

ich denke die Lichtausbeute dürfte gleich bleiben. Ist aber nur so ne Theorie von mir :D Ich denke, dass das was bei einer Hängeleuchte nebenraus leuchtet, bei der Abdeckung von der schwarzen Innenseite geschluckt wird. Außerdem sollten die Röhren eigentlich ja mit Reflektoren versehen sein, die das meiste Licht ins Aqua streuen.

Bei den Hängeleuchten hast den Vorteil des offenen Beckens (kann auch ein Nachteil sein) und guter Frischluftzufuhr. Außerdem siehts wahrscheinlich stylischer aus *gg* Auch beim werkeln im Becken haste die Hängeleuchte schnell mal ein bisschen zur Seite geschoben, was unter Umständen Gold wert ist.
 
Genau das ist es.
Im Sommer ist die Abdeckung immer offen und das Licht teilweise aus. Bei meiner alten Abdeckung ziehst du sie hoch und sie liegt dann wie eine Falttür auf dem Becken. Da ist nichts mit Sachen beim werklen ablegen. Oder ich nehme einen Teil der Abdechung ab (ist zweigeteilt in der Mitte).

Das einzige Problem wird unsere Katze sein, sie liegt schon mal ganz gerne auf dem Becken. Bei unserer Tochter mache ich mir keine Sorgen. Bis sie da ran kommt ist sie auch alt genug das man ihr die Sachen besser erklären kann.

Hast du eine Empfehlung was den Hersteller betrifft? Ich hänge gerade bei Giesemann, aber das ist mehr als arg teuer.
An Billigleuchten traue ich mich nicht ran.
 
Huhu!

Nee sorry, eine Empfehlung kann ich Dir da nicht geben. Habe selber nur die dämlichen Standardabdeckungen mit nervigem Zwischensteg :D

Die Katze liegt wohl wegen der Wärme dort, gehe ich mal von aus *g* Wie ist sie denn drauf? Könnte es sein, dass sie anfängt zu angeln oder zu baden? Dann wäre ne geschlossene Abdeckung wohl besser *g*
 
Hmmm, sie schnupperte mal an dem offenen Nano, das war es dann aber auch.

Da keine Fische drin sind hat sie nicht wirklich Interesse an dem Inhalt. Es ist die Wärme die sie magisch anzieht in Kombination mit der Tatsache das sie so unserer Tochter aus dem Weg gehen kann.
Im Sommer hatte ich immer Angst das sie eine Hitzeschlag bekommt, aber es gefiel ihr wohl.

Ich hoffe jemand hat eine gute Aufsteckleuchte, traut euch ruhig....
 
Schiiiiiiiiiieb,
wo sind denn die ganzen Aufsteckleuchten-Besitzer?
Keiner hier der eine Empfehlung hat?

Leute, ich bin kurz davor das Urlaubsgeld zu verpulvern....
 
Hallo,

ich habe eine Arcadia und eine Hagen Glo aufsetzleuchte bin mit beiden sehr zufrieden...!
Schau doch mal bei Deutschlands Größen Zoogeschäft rein.


liebe Grüße Chris
 
EINE ANTWORT, TOLL.

Die Seiten von dessen Katalog sind schon total ausgeleiert. Haben schöne Sachen, nur keine günstigen ALternativen die vom Aussehen her etwas hermachen.

Die Hagenglo gefällt mir vom Design nicht so. Die Arcadia ist schon sehr schick.

Welche Röhren hast du drin? Ich wollte mir 2x24W holen. Die Arcadia ist nur mit 400€ sehr teuer.
Giesemann ist da etwas günstiger.
 
Hi Franzi!

Also gut, wenn Du darauf bestehst *g* Ich hatte mal 2 11W-Lampen von Dennerle über dem 80cm-Aquarium der Molche. Das war natürlich recht wenig, aber die Molche mögens ja schattig. Für ein Garnelenaquarium mit vielen Pflanzen würdeste davon bestimmt 4 oder 5 brauchen, was dann pro Stück so ca. 35 Euro kosten würde. Jetzt weisste auch warum ich mir den Bericht darüber bisher gespart habe :D

Aber mal ohne Witz, warum schauste nicht einfach mal in so einem Ramschgeschäft nach einer günstigen "Schreibtischlampe"? Also sowas im Stil der Dennerlefunzel, nur billiger. Kannst dann ja zu Hause testen wieviel Du davon brauchst. Oder Du nimmst so eine Röhrenhalterung, kaufst Dir die passende(n) Röhre(n) und Reflektor(en) dazu und hängst das an Seilen o.ä. von der Decke runter. Ich denke Möglichkeiten des Eigenbaus gibt es da einige.
 
Da hast du Recht, Marke Eigenbau geht fast immer.

Abgesehen davon das ich bei solchen elektrischen Spielerein vorsicht walten lasse (seit ich als Kind einen kleinen Stromschlag bei einem alten Sicherungskasten bekommen habe fasse ich die Dinger nur noch mit Handschuh an), ist das mit der richtigen Lichtfarbe so eine Sache.

Ich habe mal versucht eine andere Leuchte für die Dennerle 11W zu bekommen. Ich weiß ja nicht wie es euch ergeht, aber ich bin nicht fündig geworden. Ich bräuchte davon min. 5 Lampen.

Das mit der Halterung wäre auch ne Möglichkeit. Frage mal meine Freund, der kriegt keinen erhöhten Herzschlag wenn er ne Steckdose ab schraubt :D

Hat hier überhaupt jemand Naturbecken mit Garnelen?
 
Huhu!

Wenn Du mir noch kurz erklärst was ich unter Naturbecken zu verstehen habe *g* Was sind denn da die besonderen Anforderungen? Also ab wann nennt sich ein Aquarium dann Naturaquarium?
 
GAAAAAAAAAANZ viele Pflanzen, viel Moos, hoher Licht und CO² Bedarf. Aber eher anspruchsvolle Pflanzen.
gibt da ne ganz tolle Seite mit Beispielen, muss ich mal raussuchen wenn ich zu Hause bin.
 
Jau, dann hab ich sowas *gg* Also nach Deiner Beschreibung sollte mein 180er dem schon recht Nahe kommen. Gut es sind auch Standardpflanzen drin, aber nicht nur. Das Becken hat eine Kantenlänge von 100cm und wird mit 2x 50W Leuchtröhren beleuchtet. Ups... hab ich ja oben schonmal alles geschrieben :D
 
Hab über meinem 80er ne 4x24 Watt Aufsatz/Hängeleuchte von Bavaria Aquaristik und Toninas und Eriocaulon usw. sind kein Problem.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=102491

Da mir im Moment die Zeit und Lust für mein Pflanzenbecken fehlt können wa ja tauschen falls de nen Standard-Multiluxleuchtbalken hast dann ist wieder nen Becken für Bees frei :leaving:
 
Hier erst einmal der Link. So ein Becken könnte ich mir vorstellen:

http://aquascaping.flowgrow.de/aquascaping-galerie/harald-schneider/74-mother-nature
http://aquascaping.flowgrow.de/aquascaping-galerie/harald-schneider/76-green-reef

Ob ich das auch so hinbekomme sei jetzt mal dahin gestellt.

Sind 4x24W nicht zu viel? (Wenn es das überhaupt gibt). Der Pflanzenwuchs ist schon toll, vor allem der Teppich im Vordergrund.
Welche Lichtfarbe haben deine Leuchten? Es sieht leicht rotstichig aus.

Ich habe nun Leuchten mit 2x (Giesemann), 3x (NoName - link hier im Forum gefunden)und 4x 24W (Arcadia) gefunden. Überlege fast mir lieber eine Leucht mit 4x zu holen und im schlimmen Fall zwei auszuschalten. Kann man dann später wieder anmachen wenn man sie braucht.

Was meint ihr?
 
Rechne doch mal Deine Beckeninhalt auf die Wattstärke um.

Bei unter 0,5w pro Liter spricht man von einem Schwachlicht-Becken. Pflanzen- bzw. Naturaquarien sind häufig Starklichtbecken bei 0,8 bis 1w pro Liter.

Wir haben auch einige Pflanzenaquarien, eigentlich schauen wir drauf, daß wir immer bei mindestens 0,8w pro Liter sind, außer beim Küchenaquarium, da sind's nur 11w auf 25L, steht aber am Fenster.

Eins solltest Du aber bedenken: Pflanzenaquarien brauchen durch die starke Beleuchtung auch einiges an Dünger, teilweise sogar mehrere unterschiedliche Präparate. Das kann - je nach Düngeprinzip (EI, PMMD..) eine relativ hohe Konzentration hervorrufen, was für Garnelen evtl. nicht gerade gesund ist.

Auch die im Aquascaping verwendeten Soils sind teilweise nicht so garnelenfreundlich wie beispielsweise Shrimp Soil, sondern brauchen wirklich viele Wochen, bis die Wasserwerte für Garnelen stabil sind.

Aus optischen Gründen greifen wir eigentlich immer zu Hängelampen, allerdings würde ich Dir aufgrund der Katze und dem Kleinkind(?) wohl zu einer Abdeckung raten.

Ich weiß, viele sagen "das bisschen Dünger...:", aber ich würde nicht wollen, daß meine Katze das ggf. trinkt...

Grüße
 
Das mit dem Dünger hatte ich nicht bedacht.
Leider steht auf den ganzen Seiten bei solchen Becken nichts über die Verträglichkeit mit Garnelen.
Nur ist mir aufgefallen das in fast jedem Becken Garnelen drin sind, wenn auch zusätzlich zu den Fischen.

Was für Dünger verwendest du denn? (Weiß leider deinen Namen nicht "Muffin").
Ich dünge bislang nur mit CO².
 
Zurück
Oben