Get your Shrimp here

Nano Eckfilter vs. Aquaball

Elisa De

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2007
Beiträge
892
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
7.297
Hallo Mitaquarioholiker, :)

ich bin auf der Suche nach einem Filter für ein Tiger-Aqua-40. Nun schwanke ich zwischen dem Nano Eckfilter von Dexxerle und dem Aquaball (Größe 2) von EHxIM. Habt ihr vielleicht Pro/Contra-Erfahrungen mit den beiden Filtern gemacht? Wie sind etwa die Abmessungen vom Aquaball (Gr. 2)

Pro: Nano Eckfilter - 2W

Vielen Dank schoneinmal für eure Rückmeldungen! :)
 
Hallo Elisa!

Ich habe in meinem 30l AQ den Nano Eckfilter von Den***le drinnen und was soll ich sagen, der ist so super ich bin sowas von zufrieden damit und würde ihn jederzeit wieder kaufen.

lg Petra
 
Hallo Petra,

danke für deine Rückmeldung!

Könnte man in den Eckfilter theoretisch auch Mini-Siporxx wie beim Aquaball hineintun? "Dumm" sind aber beim "Bällchen", dass die Ansaugschlitze nicht nur unten sind, sodass das Wasser nur durch alle ganzen Filterkammern nach oben strömen könnte.
 
also ich habe zwei Nanos und einen 2208 Aquaball am laufen und finde beide gut. bei einem 40er wäre mir der aquaball glaub ich zu dolle. ich hab den in meinem 54ler schon auf kleinste Stufe eingestellt und außerdem finde ich ihn nicht gerade klein. andererseits ist der Nano bei 40 schon wieder an der Grenze nach oben angelangt ;) Laut Packung packt der aber ja ein 40l Becken, also von der Ästhetik und weil er so unglaublich leise ist würde ich mich für den Nano entscheiden.

da gehen solche Patronen rein, wo mE nur außen drum son weißes dünnes Zeug drum gespannt ist, also mit irgendwelchen anderen Füllstoffen ist es da nicht so, glaube ich. Ich wüsste jetzt zumindest nicht wie :o
 
Hallo,

ich hatte auch eine Zeit lang den AquaBall laufen und mittlerweile vier der Nano-Eckfilter. Der für mich größte Unterschied ist die Laufruhe. Der Dennerle Filter ist überhaupt nicht zu hören. Einer läuft im Krabbenbecken, welches im Schlafzimmer steht.

LG
Kerstin
 
Hallo!

Ich habe meinen Filter auch im Schlafzimmer und er ist geräuschlos. Die Uhr tickt lauter...

lg Petra
 
Hi Elisa,

zum Nano-Eckfilter kann ich leider nichts sagen. Ich habe mir vor Kurzem einen Aquaball 2208 für mein 54l-Aquarium gekauft. Meinst Du den mit "Größe 2"? Der ist ca. 16cm hoch und hat an der dicksten Stelle einen Durchmesser von ca. 7,5cm (ohne Düse). Ein Bekannter hat einen Aquaball und den hört man nur, wenn man mit dem Kopf direkt an das Aquarium geht. Bei mir ist der Aquaball leider (noch?) nicht so geräuscharm. Die Höhe des Geräuschpegels hängt auch von einem eventuellen zusätzlichen Aufsatz am Wasserauslauf ab. Ich habe mir einen Aufsatz gekauft, der im Prinzip wie ein Drainagerohr aufgebaut ist (Rohr mit kleinen Löchern). Damit wollte ich den Filter etwas zügeln, da dieser ganz schön für Bewegung im Becken sorgt. Das funktioniert auch, nur wird die ganze Sache dann auch lauter. Man kann den Filter an einem Rad auch etwas "runterregeln", was aber wieder zu Lasten der Geräuschentwicklung geht.

Wie Erik schon meinte, ein 40l-Becken wird wohl vom 2208 ganz schön durchgepustet werden.

Gruß

Stefan
 
Hallo Erik,
Hallo Kerstin,
Hallo Petra,

das Aqua-40 heißt nur so. Es sind brutto ca. 28l, nicht 40. Naja, diese Matte mit einem Vlies könnte man schon "bearbeiten". :D Denn in den mittleren Bereich würde ich gern Siporxx tun. Aber nicht das neue "Mini", sondern das "Normale". Das wird eben mit einem Hammer geschrotet. (Ich kaufe doch kein neues! Abgesehen davon stimmen Preis und Volumen vom "Mini" im Vergleich zur "Normalgröße" ja überhaupt nicht zusammen).

Zwischenstand: Der Nano Eckfilter geht in "Führung". :)


Hallo Stefan,

wenn der 2208 schon ein 40l-Becken auf kleinster Stufe durchpustet, dann wäre im brutto ca. 28l ein Tornado. :(
 
Hey!

Ich persönliche habe auch den Aquaball 2008 und bin sehr zufrieden damit. Das Becken steht in dem Raum wo ich schlafe und anfangs hatte ich auch Angst, dass er zu laut sein könnte, aber er ist sehr sehr leise und es gibt keinerlei Probleme beim Einschlafen.

Allerdings habe ich ein Aquaart60 und selbst dieses Becken wird ganz schön durchgewirbelt...!

Gruß Enrico!
 
Allerdings habe ich ein Aquaart60 und selbst dieses Becken wird ganz schön durchgewirbelt...!

Hi,

aber am Aquaball kann man doch die Leistung einstellen!?
 
Hey!

Ja richtig, aber selbst auf kleinster Stufe ist es eigentlich noch immer zu viel Leistung meiner Meinung nach.

Gruß Enrico!
 
wow, ihr sucht euch ja richtig teure modelle raus...
ich war auch lange auf der suche nach einem kleinem ruhigen filter, hab 3 X 12 l becken die von garnelen und kampffischen bewohnt werden. und hab drei verschiedene filter. der größte davon wird wahrscheinlich garnimmer hergestellt so alt is er, aber die garnelen stehen auf die etwas kräftigere strömung, is aber laut.
mein zweiter is der Aquael fan mikro, klein, kompakt, kaum/nicht zu hören, super einstellbar preis: ca 10 €.
dann hatte ich noch so n chinesischen billigsch.. der war seeeehr klein, und ebenfalls sehr leise, allerdings is er mir verreckt weil ich ihn in meinem unwissen ganz zugedreht habe und er darauf vermutlich heißgelaufen is.
nun habe ich ein neues minimodel gefunden, der heißt Aquaflow mini und kostet ca. 7 € hab ihn bei einem onlineshop gefunden bei dem man gerade (noch bis zum 31.07.08) ab 30 € kein porto zahlen muss und auch sonst die preise sehr erschwinglich sind ^^. ich werde ihn testen und euch informieren wie der so is. allerdings bekomme ich ihn erst übernächste woche...

entschuldigt für das viele blabla, aber viell. interessierts ja jemand.

lg Blue

PS: sollte jemand interesse an den shops haben PN
 
Hallo Blue,

ist doch kein "Blabla"! :)

Dass ich mich für beide interessiere bzw. interessiert habe (Dexxerle liegt vorn bzw. ich hab mich schon dafür entschieden), hat nichts mit den Preisen zu tun.

Mit EHExM habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, und Dexxerle ist in diesen Bereich eingestiegen. Fuvxx und AquaFlox sind mir zu unflexibel.

Ich habe auch 6 HMFs mit "Billig"springprunnenpumpen laufen.

Mein Plan: HMF und dahinter der Dexxerle nur mit Siporxx. Was das O2 für Nitrobacter betrifft: Die Durchlussgeschwindigkeit runterreguliert müsste ausreichen, wenn davor ein HMF geschaltet ist.

[Weg vom eigentlichen Thema: Ich "schwöre" auf das Material! Es mag sein, dass manche 4l in einem EHEIX 2028 bei brutto 240l für übertrieben halten mögen, aber man könnte theor. (!!!) eine Pizza reinwerfen und es läuft stabil. :) Theoretisch! Stabilität bzw. "Puffer" ist ja in einem kleineren Becken umso wichtiger.]
 
[Weg vom eigentlichen Thema: Ich "schwöre" auf das Material! Es mag sein, dass manche 4l in einem EHEIX 2028 bei brutto 240l für übertrieben halten mögen, aber man könnte theor. (!!!) eine Pizza reinwerfen und es läuft stabil. :) Theoretisch! Stabilität bzw. "Puffer" ist ja in einem kleineren Becken umso wichtiger.]

Noch weiter weg vom Thema: Wovon redest du hier? Dieses Material würde mich auch mal interessieren. Kannst du mal den "Klarnamen" nennen?
 
Hallo Colian,

ich sprach im Zusammenhang von, "unzensiert" ausgesprochen, Siporax von Sera.
 
da hab ich auch gleich mal ne Frage ;) zum Aquaball.

Und zwar ist da ja nur unten sehr grobes Maschenzeug drin und oben nochmal grobes Maschenzeug. ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das vernünftig filtert, bzw. genügend Bakterien beheimaten kann. ist das so gedacht, dass man das auf jeden Fall auswechseln soll?

wenn gegen was am besten?
 
Hallo Colian,

ich sprach im Zusammenhang von, "unzensiert" ausgesprochen, Siporax von Sera.

Vielen Dank. Das hört sich ja sehr interessant an. Das ist ja auch ideal mit einem HMF kombinierbar.

Ich frage mich allerdings, warum du den Dennerle-Filter HINTER einen HMF hängen willst. Da ist der HMF doch deutlich leistungsfähiger. Nimm da doch eine einfache Kreiselpumpe und schmeiß' dein Siporax einfach hinten rein.
 
Hallo Colian,

der Plan war ja, dass der Filter möglichst stabil läuft.

Der HMF fängt ja zuerst Feststoffe ab, sodass die feinen Poren vom SiporXX dadurch nicht verstopfen (zusätzlich kann man ja feinen Schwamm bzw. sogar Watte vor das Siporax im Dennerle schalten). Das SiporXX im Dexxerle wird gleichmäßig durchströmt. Würde ich SiporXX gleich hinter den HMF tun, wäre es ungleichmäßig durchströmt, und die Strömung würde für die Nitrobacter nicht ausreichen. Im HMF ist ja eine geringe Strömung, die bei der Pumpe immer stärker wird. Außerdem bildet sich unten im HMF Mulm, der das Siporxx verstopfen würde. Somit wäre es unten nutzlos. Man könnte auch nicht ab und an hinter dem HMF stochern, um Fäulnisgase abzuleiten.

Siporxx hat eben eine genial große Oberfläche für Nitrobacter mit ihrem "Kindergarten". :) Es ist eben etwas teurer. Einfach 1l vom "Normalen" etwas zerdeppern. Vom "Mini" kostet ja die Hälfte genauso viel wie das "Normalgroße". Aber im "Mini" snd eben dann mehr "Steinchen". Da ich sowieso noch das "Normale" hier habe, kaufe ich nicht das "Mini".

Zusatz: Nein, ich arbeite weder für Serx, noch für Dexxlerle. :) Der EHEIX 2028 steht so seit über 2 Jahren. (von unten nach oben: 1. Schale: grobe Filtermatte, mittlere Matte, 2. Schale: Siporxx, 3. Schale: Siporxx, feine Matte; Matten selbst zugeschnitten - ich bin ja nicht Krösus! :)) Nur ab und an hole ich mal Mulm raus für ein Becken zum Animpfen bzw. lege etwas gebrauchtes Siporxx auf den neuen Sand, sodass Nitrobacter "rüberkrabbeln" können.
 
Naja. Im Prinzip machst du ja nix anderes, nur dass du die Sipromax-Röhrchen direkt vor die Ansaugvorrichtung der Pumpe packst. Da würde ich einfach mal ein Obstnetz nehmen und das Ding an die richtige Stelle deines HMF platzieren und dann die Pumpe oben drauf.

Oder noch einfacher: Bau ein kleines Tischchen in deinem HMF, so dass durch ein Rost die festen Teilchen nach unten fallen können und darüber platzierst du dann deine Siporax und darüber die Pumpe.
 
@Elisa

ein bißchen Offtopic, aber es fällt in diesem Thread gerade besonders auf:

Wieso schreibst du sämtliche Namen irgendwie durch den Buchstabenfleischwolf gedreht? also anstatt Dennerle Dexxerle oder EHEIM wird zu EHEIX oder EHxIM oder was auch immer.

Ich habe gerade nochmal in den Forenregeln nachgesehen, es gibt soweit ich es sehen kann keine regel, die es einem verbietet einen markennamen auszuschreiben. Nur Links zu Shops werden nicht geduldet.

Ich finde das 1. total nervig zu lesen ;) Da kommt man gerade müde und geschafft von der Arbeit und muss noch andauernd irgendwelche Fantasienamen umrechnen in die eigentlich gemeinten ;) und als Mann ohne Sprachzentrum muss das alles auf dem Cortex laufen!!! = Höchstleistung :P

Und 2. lese ich mich hier gerade noch ein und kenne nicht alles, was hier so herumschwirrt, wenn ich dann mal nach etwas suchen will, aber bei googel oder hier in der Such Funktion Spiroxx eingebe, dann könnte sich die Suche vielleicht ein bißchen ziehen ;)

Also wenn es doch eine Regel geben sollte, die ich übersehen habe, dann stelle ich hiermit den Antrag auf Regellockerung, oder ansonsten fänd ich es toll, wenn du die Namen einfach normal ausschreiben würdest ;)

Soll nicht böse verstanden werden ;)
 
Zurück
Oben